
© VW
Neben einigen anderen Herstellern entwickelte auch Volkswagen einen Verbrenner, der statt Zahnriemen oder Steuerkette mit sogenannten Stirnrädern funktioniert.
Neben einigen anderen Herstellern entwickelte auch Volkswagen einen Verbrenner, der statt Zahnriemen oder Steuerkette mit sogenannten Stirnrädern funktioniert.
Die Nockenwellen und Ventile werden bei Stirnradantrieben über Zahnräder von der Kurbelwelle angetrieben. Auch sämtliche Nebenaggregate wie Wasser- und Ölpumpe, Klima-Kompressor und Servorlenkung können über den gemeinsamen Zahnradtrieb angetrieben.
VW setzte kurz nach der Jahrtausendwende auf die robuste Technik – damals noch mit Pumpe-Düse-Einspritzung.
Einen Stirnrad-Motor setzte Volkswagen zuletzt beim VW T5 (2.5 TDI) zwischen 2003 und 2009 ein.
Damals leistete der 2.5 TDI zwischen 130 und 174 PS. Der T5 wurde millionenfach gebaut.