
Erster Kontaxt mit dem BMW iX3: Die "Neue Klasse" startet im Frühjahr 2026 mit der neuen SUV-Generation.
Erster Kontaxt mit dem BMW iX3: Die "Neue Klasse" startet im Frühjahr 2026 mit der neuen SUV-Generation.
Der iX3 wächst mit dem Modellwechsel um 12 Zentimeter, er ist 4,78 Meter lang.
Das Design bleibt nah an der Linienführung der Studie. Große Unterschiede zeigen nur die jetzt etwas höhere Gürtellinie und die Außenspiegel.
Die schmale LED-Nierengrafik erinnert an traditionelles BMW-Design, schlägt als Teil der Frontmaske aber eine Brücke in die Moderne.
Am Heck des iX3 fallen die breiten, geteilten Rückleuchten auf.
Das Markenlogo sitzt in einer schmalen Sicke zwischen den Leuchten.
Das Design des BMW iX3 dürfte polarisieren. Es stellt einen gekonnten Gegenentwurf zu vielen ähnlichen Autos anderer Hersteller dar.
Künftige Modelle der Marke werden die Formensprache des iX3 adaptieren.
Produziert wird der BMW iX3 in einem neu errichteten Werk im ungarischen Decreben. Der Vorgänger wurde aus China importiert.
Neue Wege geht BMW auch beim Cockpit. Panoramic iDrive heißt das Konzept, das bereits Anfang 2025 in Las Vegas gezeigt wurde.
Es beinhaltet ein 17,9 Zoll großes Touchscreen-Display und eine 110 Zentimeter breite Anzeigenfläche für Fahrerinformationen und weitere Inhalte am unteren Rand der Windschutzscheibe. Optional gibt es ein Head-up-Display.
Auch das Lenkrad-Design wirkt ungewohnt, hier mit vertikalen Speichen.
Die Ambientebeleuchtung lässt sich in vielen Farben und Helligkeitsstufen einstellen.
In der Mittelkonsole gibt es physische Bedienelemente, auch für die Audio-Lautstärke.
Beim ersten Kennenlernen gefiel das neue BMW-Cockpit mit hoher Ergonomie und verständlicher Bedienstruktur.
Neben dem Touchscreen kann man auch die verständliche Sprachsteuern nutzen.
Im Fond bietet der BMW iX3 viel Platz, auch für große Menschen.
Das optionale Panorama-Glasdach kommt leider ohne Öffnungsfunktion.
520 Liter fasst der Kofferraum bei voller Bestuhlung.
Die Lehne der Rücksitzbank lässt sich im Verhältnis 40:20:40 dreigeteilt nach vorne umklappen. Dann steigt das Volumen auf 1.750 Liter.
Die Ladekabel finden unter der vorderen Haube Platz.
Der BMW iX3 50 xDrive mit 345 kW (470 PS) Systemleistung startet 2026 zu Preisen ab 68.900 Euro.