promobil Forum - Fahrrad im Wohnmobil

Viele Wohnmobil-Fahrer nehmen gerne ihr Fahrrad mit in den Urlaub. Damit kann man prima die Gegend um den Campingplatz erkunden. Unsere Leser erzählen von Transportmöglichkeiten und Erfahrungen.
Ob Klapprad, E-Bike, Trekkingrad, Sporttandem oder Liegerad: Kaum ein promobil-Leser geht ohne Drahtesel an Bord auf Tour. Nicht nur wer sich sportlich betätigen will, schwört auf das Zweirad, auch für Besorgungen, die Erkundung der Umgebung und Ausflüge wird es gern genutzt. Großer Einfallsreichtum herrscht bei den Transportlösungen, und promobil wird die interessantesten unter ihnen demnächst noch etwas ausführlicher zeigen.
Aus drei mach einen! Der Träger für mein Liegerad besteht aus einem neuen und zwei gebrauchten "normalen" Fahrradträgern. Die habe ich mir für 35 Euro bei eBay beschafft und daraus meinen Spezialträger selber gebaut. Das Teil hat sich inzwischen auf über 50.000 Kilometern bewährt. Joachim Boddenberg, Leverkusen
Unsere beiden E-Trekkingräder transportieren wir in der Heckgarage unseres Hymer Exsis-i 578 ohne Lift. Die Garage war wichtig bei der Kaufentscheidung, da die Räder in ihr sicher verstaut sind. An einer Halterung arbeite ich noch. Der Halter in promobil 11/2015, Seite 75, ist sehr interessant, aber für 85 Euro für mich zu teuer. Helga und Stefan Scheller, Höchberg
Wir sind eine Familie mit zwei Kindern und haben einen Heckträger für vier Fahrräder. Über Klappräder haben wir schon mal nachgedacht, aber dann fehlt wieder der Stauraum in der Heckgarage. Unser Wohnmobil lassen wir auch gerne mal am Platz und erkunden die Umgebung. Aus diesem Grund haben wir unsere Fahrräder eigentlich immer dabei. Wir verzichten lieber auf andere Kindergeräte wie zum Beispiel den Cityroller der Kinder. Mit ein bisschen Übung klappt das Befestigen und Lösen der Fahrräder doch recht schnell. Eine Abdeckung oder Ladehilfe wie "Liftsysteme" haben wir noch nicht vermisst. Dirk Thomsen, Harrislee
Zwei Fahrräder stehen in der Garage auf getrennten und auf dem Boden fixierten Fahrradträgerschienen. Aus Gewichtsgründen wurde eine Alu-Schiene in vier Teilen so eingesetzt, dass die Räder richtig eingestellt werden können. Als Halterung dienen zwei schmale Querplatten davor und dahinter auf jeder Fahrzeugseite, ebenfalls durchgeschraubt mit Ösen oben. Fixiert werden die Räder mittels kurzer Klemmbänder. Die Fahrräder stehen gegeneinander versetzt, so dass sich die Lenker nicht ins Gehege kommen. Dieter König, Karlsruhe
Unser Sporttandem muss zusammen mit mindestens einem Einzelfahrrad auf dem Heckträger transportiert werden. Dafür haben wir eine preiswerte Befestigungslösung gefunden, mit der wir auf jegliches "Profi"-Zubehör verzichten. Das Tandem wird mit den Sätteln nach unten auf die erste Trägerschiene des Fahrradträgers gestellt. Drei schmale Zurrgurte halten es. Das Vorderrad auf der zweiten Trägerschiene wird am Tandemrahmen befestigt. Ein zweites Fahrrad wird dann lediglich gegen das Tandem gelehnt, an zwei Punkten oben mit dem Tandem verbunden sowie mit den Trägerschlaufen der Schiene drei an den Rädern befestigt. Britta Lachmann, Itzehoe
Für die schnellen Erledigungen habe ich ein eigenes kleines Klappfahrrad an Bord. Sobald größere Ausflüge anstehen, wird vor Ort das zur Tour passende Fahrrad gemietet. Michael Kownatzki, Landeck
Als leidenschaftliche Fahrradfahrer haben meine Frau und ich seit vielen Jahren während unserer Reisemobilfahrten immer die Fahrräder dabei. Da es sich um hochwertige Räder handelt, kommt nur der gut geschützte Transport in der Fahrradgarage in Frage, in die ich einen früher verwendeten Heckfahrradträger eingebaut habe. Dadurch lassen sich die Räder schnell und sicher verstauen beziehungsweise entladen. Außerdem erleichtert dieser Transport die Pflege der Räder erheblich und erhält deren Qualität. Klaus Gogela, Deining