Schnelllader statt Zapfsäulen
Eine Tankstelle in Norwegen verkauft künftig weder Benzin noch Diesel. Der Betreiber hat die Zapfsäulen durch Schnellladesäulen für Elektroautos ersetzt.
Norwegen ist, vor allem aufgrund staatlicher Förderung, ein Leitmarkt für Elektromobilität in Europa. Mit der Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen steigt auch die Zahl der Lademöglichkeiten. Jetzt kommen in der Hauptstadt Oslo sechs weitere Ladepunkte hinzu.
Das allein wäre kaum eine Meldung wert, wenn diese sechs Ladepunkte nicht als Symbol für den Wechsel vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität gelten würden. Die Tankstellenkette Circle K hat nämlich an einer Station in Oslo alle bisher vorhandenen Zapfsäulen für Benzin und Diesel mit Schnellladern ersetzt. Vier Säulen bieten eine Ladeleistung von 50 kW, zwei weitere stellen 150 kW zur Verfügung.
Norwegen als Leitmarkt
Als Betreiber der Tankstelle dürfte Circle K sich in Zukunft über steigende Umsätze im Shop freuen. Während das Elektroauto an der Ladesäule steht, haben die Kunden Zeit, dort einen Kaffee zu trinken, etwas zu essen oder einzukaufen.
Angaben von Statista zufolge waren 49,19 Prozent aller neu verkauften Pkw in Norwegen mit Elektroantrieb als batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride unterwegs. Ob und wann Circle K weitere Tankstellen zu Ladestellen umrüstet, wurde noch nicht kommuniziert.