Stellplatz-Tipp Hochsauerland

Seit einem Jahr gibt es nun den neuen Wohnmobilpark Winterberg. In dieser kurzen Zeit hat sich die Anlage dank vielfältiger Freizeitangebote zu allen Jahreszeiten einen großen Freundeskreis erworben.
Auch wenn der Kurort im Hochsauerland die kalte Jahreszeit im Namen trägt, beschränken sich die Freizeitangebote nicht nur auf Ski und Rodel. Im Frühling, Sommer und Herbst ziehen die intakte Natur, endlose Wälder, sonnige Täler und 14 malerische Dörfchen Gäste aus nah und fern an. Auf dem Rothaarsteig wird gewandert, und das Schwimmbad im nahen Dorinthotel, die 550 Meter lange Kartbahn und die Sommerrodelbahn sorgen ebenso für Abwechslung wie der Bikepark mit dem zweitgrößten Downhill-Parcours der Welt. Aber nicht nur Mountainbiker kommen hier auf ihre Kosten, sondern auch Freizeitradler finden zahlreiche Möglichkeiten.
Wohnmobilpark Winterberg entstand aus einem Herzenswunsch
Im Winterberger Teilort Neuastenberg haben Aldo Hovenjürgen und Sabine Meyer ihre Zelte aufgeschlagen, um sich den Wunsch nach einem eigenen Reisemobilstellplatz zu erfüllen. Aldo, zuvor Geschäftsführer eines Stahl-Serviceunternehmens, verlängerte seinen Vertrag in stressiger Position nicht mehr, und Sabine tauschte den Platz im Stahlbetrieb mit dem Servicebetrieb für mobile Gäste. Seit Jahren waren die beiden mit dem eigenen Mobil durch Europa gefahren, bis sie 2012 im Winterberger Ortsteil Neuastenberg einen verschlafenen Campingplatz fanden, der zum Verkauf stand. Da schlugen sie kurzerhand zu, kauften 2013 den Platz und modelten das gesamte Gelände in einer großzügigen Planung um. Mit riesigen Erdbewegungen wurden aus den beengten Campingterrassen großflächige Plateaus geschaffen. In der fünfmonatigen Umbauzeit wurden unter anderem 3600 Kubikmeter Felsmaterial in den Untergrund eingebaut und endlose Kabel für die Stromversorgung eingegraben sowie eine Holiday-Clean-Station samt Bodeneinlass installiert. Im Untergeschoss des Wohnhauses waren bereits Sanitäranlagen vorhanden; diese wurden renoviert, erhielten neue Armaturen und wurden mit Waschmaschine und Trockner komplettiert. Unterhalb des Gebäudes baute das Paar eine sehr schöne Holzhütte auf, die als Rezeption und Bistro dient. Hier erledigt man nicht nur die Formalitäten, sondern kann sich auch im Bistro am kleinen Angebot an Speisen und Getränken bedienen oder den Brötchenservice genießen. Inzwischen hat sich dieses Areal zu einem gemütlichen Marktplatz gemausert. Eine Grillhütte und das komfortable, beheizbare Eventzelt bieten alle Möglichkeiten für Veranstaltungen. Gleich neben dem Platz, nur 50 Meter entfernt, hat jüngst ein Genuss-Gasthof eröffnet, der mit gutbürgerlicher Küche die Gäste verwöhnen möchte.
Im Winter wird noch eine Pauschale von zwei Euro pro Wohnmobil hinzugerechnet. Darin enthalten ist dann die Sauerland-Card, mit der zahlreiche Vergünstigungen in der Gegend genossen werden können. Mit der Gästekarte fährt man kostenlos mit dem Bus in die Wander- und Skiwelt des Sauerlandes. Wer nicht den Bus nehmen möchte, mietet sich auf dem Platz für 29 Euro pro Tag ein Auto. Ganz neu ist auch der platzeigene Shuttlebus, der Fahrgemeinschaften auf Bestellung in die Gegend kutschiert. Aldo Hovenjürgen und Sabine Meyer liegt das Wohl der Gäste sehr am Herzen: "Wir beraten und helfen gerne, damit sich unsere Gäste wohlfühlen."
Zum Wohlfühl-Service gehört auch der Winter-Räumdienst: Der Platz in 740 Meter Höhe ist auch bei starkem Schneefall stets gut zu erreichen. Schon morgens um vier Uhr rückt der Räumdienst aus. Nur 300 Meter vom Platz entfernt liegt das Skigebiet „Postwiese“ mit zehn Liften, 16 Abfahrten, der Loipe und einer Naturrodelbahn sowie einem Funpark. Winterberg selbst hat ebenfalls eine Bobbahn, 776 Meter hoch gelegen und 1606 Meter lang. Der nahe Kahle Asten ist Nordrhein- Westfalens zweithöchster Berg und ein Eldorado für Wanderer, Biker, Nordic Walker und Skiläufer.
Nicht nur im Winter, wenn es schneit...
Der neue Wohnmobilpark ist nicht nur in der kalten Jahreszeit einen Besuch wert, wie Gästestimmen beweisen: "Toller Platz, super nette Betreiber, Hunde sind willkommen und werden geknuddelt. Die Sanitäranlagen sind super sauber und werden mehrmals täglich gereinigt. Hier fühlt man sich wohl. Die Umgebung ist im Sommer toll zum Wandern, im Winter ist man in zwei Minuten an der Piste“" schreibt Bettina Sprenger in die promobil-Stellplatz-App. Mehr Zufriedenheit kann man nicht erwarten.
Alle Infos zum Stellplatz in Winterberg
Standort: Wohnmobilpark Winterberg, Neuastenberger Straße 4, 59955 Winterberg Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 72 Mobile am Südhang des Kahlen Asten auf 740m Höhe. Ruhige Ortsrandlage mit Panoramablick. Ebene, terrassierte Stellflächen auf Schotterrasen, Naturschutzgebiet angrenzend. Auch für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt. Sanitäranlagen mit Waschmaschine und Trockner. W-LAN. Empfangs-Blockhaus mit Bistro, Grillhütte, Brötchenservice, Miet-Pkw. Komfort-Eventzelt.Shuttlebus. Gastronomie nebenan und Läden im Ort ab 300 m. Ganzjährig nutzbar. Ent-/Versorgung: Holiday-Clean-Anlage mit Bodeneinlass. Gebühren: 11,50 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Nutzung der Sanitäranlagen und Entsorgung. Kurabgabe: 1,75 Euro/Person ab 16 Jahre. Strom (72 Anschlüsse): 1,20 Euro/2 kWh. Wasser: 1 Euro/100 Ltr., 10 Cent/10 Ltr. Dusche: 1 Euro/6 Min. Winterpauschale: 2 Euro/Mobil vom 15. 12. bis 31. 3. V+E für Durchreisende: 3 Euro. Freizeit: Westdeutsches Wintersport-Museum. Wanderungen am Rothaarsteig, Wintersport im Skigebiet Postwiesen. Kartbahn, Hallenbad. Bikepark . Informationen: Aldo HovenjürgenMobil 0 15 20/2 06 08 23, E-Mail: info@wohnmobilpark-winterberg.de, www.wohnmobilpark-winterberg.de