Stellplatz-Tipp Nordrhein-Westfalen

Direkt am Freibad liegt der Stellplatz in Billerbeck im Kreis Coesfeld. Auf dem gebührenpflichtigen Stellplatz können elf Wohnmobile stehen. Das Stadtzentrum ist nur 500 Meter entfernt.
"Perle der Baumberge" – diesen anerkennenden, wenn auch inoffiziellen Titel trägt die Domstadt Billerbeck in Nordrhein-Westfalen mit Stolz. Die Auszeichnung als staatlich anerkannter Erholungsort ist hingegen amtlich und seiner schönen Lage inmitten des höchsten Höhenzuges im Münsterland geschuldet.
Der gelbe Baumberger Sandstein, der die Hügellandschaft formt, findet sich in einigen denkmalgeschützten Sakral- und Profanbauten wieder. Allen voran die vergleichsweise junge neogotische Propsteikirche St. Ludgerus, auch Ludgerus-Dom genannt, vom Ende des 19. Jahrhunderts, deren beide über 100 Meter hohe, spitze Türme zusammen mit dem etwas abseits gelegenen und auch niedrigeren Turm der St.-Johann-Kirche die weithin sichtbare Stadtsilhouette malen.
Geschichte und Kultur entdecken in Billerbeck
Im mittelalterlichen und liebevoll restaurierten Stadtkern finden sich außerdem das historische Rathaus mit prächtiger neugotischer Fassade von 1892, die Vierflügelanlage Richthof und der Archidiakonatshof. Die Münsterstraße ist gesäumt von mehreren historischen Wohnhäusern, darunter das Renaissance-Bürgerhaus Beckebans von 1560.
Zu weiteren geschichtsträchtigen Bauwerken wie Kloster Gerleve, die Kolvenburg, Haus Runde und Haus Hameren gelangt man bei einem Spaziergang in die Umgebung. Selbst Billerbecks Bahnhof ist hier ein Schmuckstück und mit seinem kulturellen Angebot immer einen Besuch wert.
Kultur hat in Billerbeck generell einen hohen Stellenwert. An vielen kleineren Stätten finden übers ganze Jahr Konzerte und Schauspiele, Ausstellungen und Lesungen statt. Bereits 1950 wurde die Freilichtbühne im Wald am östlichen Stadtrand gegründet, und die Kolvenburg wurde vor mehreren Jahrzehnten zum Kulturzentrum erhoben.
Zum Jahresbeginn steht auch bei den Billerbeckern der Karneval im Festkalender. Traditionell zur Altweiberfastnacht am Donnerstag zieht ein großer Karnevalsumzug am Vormittag durch die Straßen, bevor das närrische Treiben in Kneipen und Festzelten weitergeht. Kirmes, Gänsefest und Stadtfest folgen im Jahreslauf.
Für Gäste, die mit dem Reisemobil anreisen, hat die Stadt ein ansprechendes Domizil zur ganzjährigen Übernachtung geschaffen. Beim Freibad, etwa 500 Meter vom Zentrum entfernt, ist ausschließlich hierfür ein Areal reserviert, das elf Mobilen Raum gibt. Beidseitig der geschotterten Fahrspur liegen die Stellflächen auf Schotterrasen und sind von Bäumen gesäumt.
Links vor der Einfahrt übernimmt eine Holiday-Clean-Anlage die Ver- und Entsorgung. Fürs Frischwasser bezahlt man einen Euro. Mit 16 Ampere abgesicherte Stromanschlüsse versorgen das Mobil für 50 Cent pro Kilowattstunde mit Strom. Jetzt in den Wintermonaten ist die Stellplatzgebühr auf fünf Euro festgelegt. Mit Beginn der Badesaison im Mai klettert der Beitrag auf acht Euro, beinhaltet dann aber auch den Eintritt ins Freibad.
Infos zum Stellplatz in Billerbeck
Standort: Stellplatz am Freibad, Osterwicker Straße, 48727 Billerbeck Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 11 Mobile. Parzellierte Stellflächen auf Schotterrasen mit geschotterter Mittelfahrspur. Stadtzentrum mit Gastronomie und Läden 500 m. Maximaler Aufenthalt: 7 Tage. Ganzjährig nutzbar. Ent-/Versorgung: Holiday- Clean-Anlage mit Bodeneinlass. Gebühren: 8 Euro pro Nacht und Mobil von Mai bis September inklusive Dusche im Freibad. 5 Euro von Oktober bis April. Strom (12 Anschlüsse, 16 A): 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro/100 Ltr. Freizeit: Historische Altstadt mit Ludgerus-Dom, Johanniskirche, Rathaus und historischen Bürgerhäusern, Kolvenburg, Kloster Gerleve. Freilichtbühne, Stadtführungen auf Voranmeldung. Informationen: Tourist-Information, Telefon 0 25 43/73 73, E-Mail info@billerbeck.de, www.billerbeck.de