Welches Ladekabel ist das richtige?

Auf dem Zubehörmarkt gibt es viele Ladekabel, die eine sinnvolle Ergänzung oder Ersatz für das mitgelieferte Kabel sein können!
Üblicherweise stellt sich diese Frage beim E-Autokauf erst mal nicht, denn meist ist mindestens ein Ladekabel dabei. Es gibt dennoch Alternativen, die teils mehr können als die Serien-Ladekabel.
Hier eine Übersicht mit sechs empfehlenswerten Ladekabeln inklusive aller relevanten Daten und Preise:
-
Electric Ways
Das Kabel von Electric Ways ist ein Notlader. Die In-Cable Control Box (ICCB) managt die Kommunikation zwischen Auto und Stromnetz, regelt die Ladeströme und sichert alles ab – wie eine kleine Wallbox.
Hersteller: Electric Ways, Modell: Mode 2 Lader
Preis ab 395 Euro
Kabeltyp: Notlader (Mode 2), Steckertyp am Netz: Schuko, maximale Ladeleistung: 16 A/3,7 kW, Schutzklasse: IP 54, 1 Phase
Länge: 5/7 m, Gewicht: 1,8/2,2 kg*, Kabeldurchmesser: 12,7 mm* -
EV Chargeking
Speziell für Tesla-Fahrer interessant: Durch den Knopf im Stecker öffnet sich die Ladedose der US-Stromer automatisch wie am Supercharger. Dieser Komfort hat allerdings seinen Preis.
Hersteller: EV Chargeking, Modell: Lucky 7
Preis: 339 Euro
Kabeltyp: Wallbox (Mode 3), Steckertyp am Netz: Typ 2, maximale Ladeleistung: 32 A/22 kW, Schutzklasse: k. A., 3 Phasen
Länge: 7 m, Gewicht: 4 kg, Kabeldurchmesser: 15,7 mm -
Juice Technology
Der Booster 2 geht immer. Schuko, CEE, Typ 2 und alle internationalen Steckertypen sind kein Problem für das vielseitige ICCB-Kabel. Diese Flexibilität hat allerdings ihren Preis.
Hersteller: Juice Technology, Modell: Booster 2
Preis: 1.139 Euro,
Kabeltyp: Notlader (Mode 2), Steckertyp am Netz: CEE16, CEE32, Schuko, Typ 2 etc., maximale Ladeleistung: 32 A/22 kW, Schutzklasse: IP 67, bis zu 3 Phasen
Länge: 5,2 m, Gewicht: 5 kg, Kabeldurchmesser: 16,1 mm -
Lapp
Das Helix-Kabel von Lapp wickelt sich selbst zu einem handlichen Ring auf und kann so bestens verstaut werden. Neben der gezeigten kleinen Variante gibt es auch Längen bis sieben Meter und Ladeleistungen bis 22 kW. Außerdem ist das Kabel auch in Schwarz erhältlich.
Hersteller: Lapp, Modell: Helix
Preis: 235,95 Euro
Kabeltyp: Wallbox (Mode 3), Steckertyp am Netz: Typ 2, maximale Ladeleistung: 20 A/11 kW, Schutzklasse: IP 44, 3 Phasen
Länge: 5 m, Gewicht: 2,65 kg, Kabeldurchmesser: 15,5 mm -
MENNEKES
Das Mennekes-Kabel ist ein Typ-2-Kabel mit einer Phase. Wem beim Wechselstrom-Laden zu Hause eine maximale Ladeleistung von 4,6 kW genügt, bekommt mit dem Kabel eine günstige Alternative. Beim öffentlichen Laden fließt mehr Leistung.
Hersteller: Mennekes, Modell: Mode 3 Typ 2 20A 1PH 4m
Preis: ab 193 Euro
Kabeltyp: Wallbox (Mode 3), Steckertyp am Netz: Typ 2, maximale Ladeleistung: 20 A/4,6 kW, Schutzklasse: IP 44, 1 Phase
Länge: 4 m, Gewicht: 1,5 kg*, Kabeldurchmesser 10 mm* -
Phoenixcontact
Auch der Traditionshersteller hat alles im Programm. Auffällig: Die kompakten Spiralkabel kommen nur auf vier Meter Länge. So ist das einphasige Kabel ideal fürs Laden an der heimischen Wallbox.
Hersteller: Phoenixcontact, Modell: EV-T2G3PC-1AC20A-4,0M2,5EHBK01
Preis: 215 Euro
Kabeltyp: Wallbox (Mode 3), Steckertyp am Netz: Typ 2, maximale Ladeleistung: 20 A/5 kW, Schutzklasse: IP 44, 1 Phase
Länge: 4 m, Gewicht: 1,84 kg*, Kabeldurchmesser: 10,2 mm*
*Herstellerangabe