Über 1.000 PS vom V12-Hybrid, Design von der KI
Mit einem Design von Pininfarina und einem über 1.000 PS starken V12-Hybridantrieb will der neue Vittori Turbio die etablierten Hypercars aufmischen.
Vittori ist ein neues Supersportwagen-Start-up, gegründet in Modena, mit Sitz im kalifornischen Palo Alto. Dahinter stecken die Brüder Carlos und Amando Cruz. Als Erstlingswerk hat Vittori jetzt in Miami den Hypersportwagen Vittori Turbio präsentiert. Bislang ist der Bolide nur ein Prototyp, aber der soll immerhin fahrfähig sein.
Zur Umsetzung des Turbio haben sich die Brüder verschiedene prominente Partner ins Boot geholt. Das Design für den Mittelmotorsportwagen wurde bei Pininfarina in Italien entwickelt. Der Grundentwurf soll zwar von einer KI erstellt worden sein, die finale Linienführung der aus Kohlefaserlaminat gefertigten Karosserie zeigt aber klar die Hand der Profis von Pininfarina.
V12-Hybrid mit 1.100 PS
Ob der Vittori Turbio auf einer selbst entwickelten Plattform oder einem Fremdchassis aufbaut, ist nicht bekannt. Große Teile davon sollen jedenfalls aus dem 3D-Drucker stammen. Etwas klarer geht es beim Antriebsstrang zu. Den als Mittelmotor verbauten V12-Saugmotor mit 6,8 Liter Hubraum haben die italienischen Spezialisten von Italtecnica entwickelt. Der Zwölfzylinder, der bis zu 9.000 Touren drehen darf, wirkt auf die Hinterräder. An der Vorderachse unterstützt ein nicht näher spezifizierter Elektromotor. Weiter Antriebsdetails gibt es bislang nicht. Als Systemleistung werden für den Allradler rund 1.100 PS genannt. Die Spurtzeit wird auf 2,5 Sekunden geschätzt.
Nur 50 werden gebaut
Die Cockpitlandschaft setzt auf ein oben und unten abgeflachtes Sportlenkrad mit zahlreichen Bedienelementen sowie Schaltpaddels für das automatisierte Getriebe. Als Kombiinstrument fungiert ein kleines Digital-Display. Alle weiteren Bedienfunktionen sowie das Infotainmentangebot bündelt ein Touchscreen in der breiten, aufsteigenden Mittelkonsole. Der restliche Innenraum zeigt sich mit viel Leder ausgeschlagen.
Die Produktion einer Kleinserie soll 2026 in Italien anlaufen. Geplant sind maximal 50 Exemplare. Als Grundpreis werden 2,5 Millionen Dollar genannt.
