VW-Wartungsintervalle

Mit dem Start des VW Golf VIII führen die Niedersachsen auch ein neues Wartungskonzept ein. Kommende VW-Modelle müssen nur noch alle zwei Jahre zur Inspektion.
Kernelement des neuen Wartungskonzepts bei VW ist das auf 24 Monate ausgedehnte Wartungsintervall, das für alle Märkte in Europa sowie Südkorea, Japan und Neuseeland gilt. Die Kilometergrenzen bleiben allerdings regions- und landesspezifisch wie bisher unverändert bestehen.
Die neue Standardinspektion ersetzt das bisherige Format von großer und kleiner Inspektion. Letztere wurde bislang Ölwechsel-Service genannt und war nach Vorgabe der Service-Intervall-Anzeige, oder spätestens einem Jahr oder 15.000 Kilometern fällig. Beim Longlife-Service gelten auch jetzt schon bis zu zwei Jahre. Damit gibt es künftig quasi nur noch „große Inspektionen“. VW verspricht mit den neuen Wartungsintervallen einheitliche Wartungsinhalte sowie transparentere Preise.
Gilt für alle kommenden VW-Modelle
Das neue Wartungskonzept soll in 2020 sukzessive bei der Einführung neuer Modelle, bei Modellpflegen und im Rahmen des Modelljahreswechsels ab der Jahresmitte auf alle Modelle der Marke Volkswagen ausgeweitet werden.
Bisher sieht das VW-Wartungskonzept neben dem oben genannten Ölwechselservice einen Intervall-Service nach Intervallanzeige (spätestens nach zwei Jahren oder 30.000 km), einen Inspektion.-Service nach drei respektive später nach 2 Jahren oder alle 60.000 km sowie einen Bremsflüssigkeitswechsel nach drei (später alle zwei Jahre) vor.