Viel Pick-up fürs Geld

Maxus bringt den T60 offiziell nach Deutschland. Wir prüfen, wie er sich auf der Straße und im Gelände schlägt.
Mit dem Maxus T60 betritt erstmals ein offiziell importierter chinesischer Pick-up die deutsche Bühne. Unter der Haube steckt ein 2,0-Liter-Turbodiesel, der 215 PS und 500 Newtonmeter Drehmoment liefert. Ladefähigkeiten und Abmessungen entsprechen den bekannten Pick-up-Standards: etwa eine Tonne Zuladung und bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast. Das Design wirkt funktional und robust, ohne auf Effekthascherei zu setzen – man erkennt sofort, wofür der T60 gebaut ist.
Robust und praxisnah
Im Innenraum überrascht der T60 mit modernem, fast E-Auto-artigem Cockpit. Zwei 12,3-Zoll-Displays für Instrumente und Infotainment sind zusammengefasst, kabelloses Laden und Smartphone-Integration inklusive. Die Ausstattung der "Luxury"-Version ist umfangreich: Ledersitze, Klimaautomatik, 360-Grad-Kamera und LED-Licht sorgen für Komfort, der in diesem Segment ungewöhnlich ist.
Komfort trifft Technik
Der Einstieg in die Kabine gelingt bequem, auch für größere Fahrer. Allerdings lässt sich das Lenkrad nur eingeschränkt anpassen, was die Sicht auf das Display beeinträchtigen kann. Viele Funktionen laufen über das Touch-Infotainment, was im Alltag etwas Geduld erfordert. Die Bedienlogik erinnert an Mercedes, aber nicht alle Elemente sind sofort intuitiv erreichbar.
Assistenzsysteme im Check
Die Fahrerassistenzsysteme hinterlassen gemischte Eindrücke. Der Spurhalte-Assistent reagiert grob und greift zu stark ein, der Abstands-Tempomat arbeitet unpräzise und die Wischerautomatik ist inkonsequent. Hinzu kommen Warntöne, die oft willkürlich ausgelöst werden. Wer sich auf diese Systeme verlassen möchte, wird schnell enttäuscht – für den Alltag heißt das: lieber deaktivieren und selbst lenken.
Fahrwerk und Dynamik
Der Diesel arbeitet kernig und zuverlässig, die Achtgang-Automatik schaltet sanft. Beschleunigung und Drehmoment liegen im Bereich etablierter Pick-ups wie Toyota Hilux oder Ford Ranger. Bei hohen Geschwindigkeiten zeigt die Lenkung Nervosität, und die Hinterachse wirkt bei leerer Ladefläche hart – Stöße und Kanten werden direkt an die Insassen weitergegeben.
Gelände ohne Kompromisse
Offroad macht der T60 dagegen eine gute Figur. Kurze Überhänge, eine gut verschränkte Hinterachse und die serienmäßige Sperre ermöglichen präzises Manövrieren über Hindernisse. Mit Geländeuntersetzung und hohem Drehmoment lässt sich der Pick-up kontrolliert steuern. In Sachen Geländetauglichkeit kann er problemlos mit etablierten Wettbewerbern mithalten.
Preis-Leistungs-Bilanz
Der Einstiegspreis von 47.588 Euro ist für einen voll ausgestatteten Pick-up attraktiv. Vergleichbare Modelle haben in den letzten Jahren ihre Preise deutlich angehoben, teilweise auf über 66.000 Euro. Wer gute Ausstattung, Geländetauglichkeit und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, findet im T60 eine echte Alternative.