Drei große Namen, eine große Frage: Wenn es der letzte Neuwagen sein soll – Audi A6 Avant, BMW 5er Touring oder Mercedes E-Klasse T-Modell?
Drei große Namen, eine große Frage: Wenn es der letzte Neuwagen sein soll – Audi A6 Avant, BMW 5er Touring oder Mercedes E-Klasse T-Modell?
Keiner versteht sich so gut auf Kurven und Komfort wie die E-Klasse mit ihrem optionalen Luftfahrwerk – möglicherweise die wichtigste Option.
137,5 km/h erreicht der Mercedes beim doppelten Spurwechsel auf der Teststrecke. Audi: 136,6, BMW: 131,6 km/h. Damit simulieren wir das schnelle Ausweichen auf der Autobahn.
Mit Komfort und Kurvendynamik vereint das T-Modell die klassischen Stärken der E-Klasse mit moderner Effizienz.
Der Bildschirm für den Beifahrer kostet (wie auch im Audi) einen Aufpreis.
Der Getriebewählhebel ist hinter dem Lenkrad gut erreichbar.
Über eine Direktwahltaste landet man in einer Art Schnellzugriff.
Für die Langstrecke wünscht man sich im Fond der Mercedes E-Klasse mehr Beinauflage.
Dafür aber: Großer und gut nutzbarer Kofferraum mit ebener Ladefläche.
Der fließheckartige Kombi mit den Radhäusern im Stil des Ur-Quattro Audi A6 Avant setzt vor allem auf einen sportiven Look, weniger auf ausgeprägte Transportfähigkeiten.
31,1 Meter reichen dem A6, um auf unserer Teststrecke mit kalter Bremsanlage aus Tempo 100 zum Stillstand zu gelangen. Beim Fünfer sind es 32,0, bei der E-Klasse 32,2 m.
Der Audi A6 Avant setzt im Vergleich auf technische Vielfalt, aber bleibt im Fahrgefühl etwas distanziert.
Das eckige Lenkrad ist optional. Serienmäßig: ein besser greifbares und rundes Lenkrad.
Wer „View“ drückt, darf keine großartigen Änderungen am Layout der Instrumente erwarten.
Im Direktzugriff liegen im A6 Tasten für Kameras und Assistenzsysteme.
Dank guter Ausformung sitzt man auf der Rückbank des Audis sehr angenehm.
Allzu Sperriges passt jedoch nicht in den schmalen und kurzen Laderaum.
Der Fünf-Meter-Riese BMW Touring rauscht am liebsten durchs weite Feld, hat fürs kleinteilige Gelände wenig übrig. Trotz seiner beträchtlichen Größe ist er der Leichteste im Test.
4,9 l/100 km genügen dem BMW und dem Mercedes auf der Eco-Runde von auto motor und sport. Der Audi kommt hier auf 5,3 l/100 km. Testdurchschnitt: 6,1 (Mercedes), 6,2 (BMW) und 6,6 (Audi).
Mit präzisem Antrieb und hohem Reisekomfort empfiehlt sich der BMW Touring als souveräner Langstreckenbegleiter.
Hoch oben platzierter, aber nicht sehr hoher, eher breiter Zentralbildschirm im BMW.
Die vielen Icons sind klein beschriftet und beim Fahren nicht gut zu treffen.
Beste Bedienhilfe: Im Fünfer gibt es den iDrive-Controller noch.
Die Rückbank des Touring ist gut aufgepolstert.
Beim Umklappen der Rücksitzlehnen entsteht jedoch ein deutlicher Anstieg.
Alle drei setzen auf elektrische Unterstützung: Audi verwendet eine E-Maschine am Getriebeausgang, BMW und Mercedes nutzen jeweils Startergeneratoren.
Im Vergleich der Diesel-Kombis setzt die Mercedes E-Klasse die Maßstäbe – fahrdynamisch wie funktional.