Der technische Fortschritt spiegelte sich in der spezifischen
Leistung von 95,2 PS pro Liter Hubraum und dem auf der Nordschleife
erprobten Fahrwerk wider.
... Spoiler-bewehrten M30 E30 kam der Neue fast schon bieder
daher. Erkennungsmerkmale waren die speziellen Außenspiegel und die
M3-Felgen. Erstmals gab es den BMW M3 als Coupé, Cabrio und als
Limousine.
BMW legte auch von der zweiten M3-Generation diverse
Sondermodelle auf Kiel, darunter das 295 PS starke BMW M3 GT Coupé
im Jahr 1995, welches wiederum zu Homologationszwecken diente.
Mit dem 325 PS starken M3 E36 startete BMW unter anderem im ADAC
GT-Cup. Johnny Cecotto schrieb 1993 die motorsportliche
Erfolgsgeschichte des M3 mit dem GT-Cup-Titel fort.
Ihn gab es auch als Cabrio. Aus vier Endrohren trompetete der
mittlerweile 1.570 Kilogramm schwere M3 seinen sportlichen Anspruch
weit hörbar in die Welt.
... nun wieder mit breit ausgestellten Kotflügeln und Powerdome
auf der Motorhaube. Die Hardcore-Fraktion unter den Sportfahrern
bediente BMW mit dem auf 360 PS erstarkten BMW M3 CSL.
... BMW M3 GTR der erste M3 mit Achtzylindermotor in einer
Kleinserie. 2005 feierten die beiden BMW M3 GTR beim 24h Rennen auf
dem Nürburgring einen Doppelsieg.
2010: Der BMW M3 GTS basiert auf dem BMW M3 Coupé und wird bei
der M-Manufaktur in Sachen Antrieb- und Fahrwerkstechnik auf den
Rennsporteinsatz getrimmt.
Für ein reduziertes Fahrzeuggewicht sorgen ein Endschalldämpfer
aus Titan, Leichtbauteile für Mittelkonsole und Türverkleidungen
sowie ein völliger Verzicht auf die Fond-Sitzanlage und eine
reduzierte Schallisolierung. Der BMW M3 GTS soll so auf ein
Leergewicht von 1.490 Kilogramm kommen.
Dem gegenüber steht ein leistungsgesteigerter V8-Motor. Beim
Hubraum legte der V8 auf 4,4 Liter zu, eine neu programmierte
Motorsteuerungen soll Toleranzen ausgleichen, die Leistung stieg
dabei von 420 auf 450 PS an. Ein Überrollkäfig und Rennsitze nebst
Sechspunktgurten sorgen für Sicherheit im Rennstreckeneinsatz.