© Peugeot Der neue C3 Aircross beerbt offiziell den Picasso. Deshalb ist er auch ein bisschen Van geblieben.
© Peugeot In dieser Klasse ist man es inzwischen gewohnt, auch beim C3 Aircross können die Kunden munter aus diversen Teillackierungen und Dekors wählen und kombinieren.
© Peugeot Die Bodenfreiheit des C3 Aircross liegt bei 175 Millimeter, damit ist im Gelände nicht all zu viel drin.
© Peugeot Um das Thema SUV zu betonen, gibt es großflächige Anbauteile im gerade angesagten Rustikal-Look.
© Peugeot Das charakteristische Gesicht mit den zusammengekniffenen Hauptscheinwerfern kennen wir bereits von anderen Citroen-Modellen.
© Peugeot Eine recht extravagante Form wurde für die Dachreling gewählt, die nach vorne zwei Hörnchen bildet.
© Peugeot Mit 4,15 Meter Länge passt der C3 Aircross genau ins Raster seiner Klasse. Der C4 Cactus ist übrigens genau so lang.
© Peugeot Das Cockpit ist schick gestaltet, die Anfassqualität hoch, viele nette Details fallen einem ins Auge.
© Peugeot Design um seiner selbst willen ist allerdings der Hebel für die Feststellbremse. Praktischer Nutzen durch die extravagante Form: Keiner.
© Peugeot Im Gegensatz zum Cactus setzt der C3 Aircross auf konventionelle Instrumente. Eine eigene Klimasteuerung wäre jedoch nett gewesen.
© Peugeot Das Head-Up-Display fährt nach dem Start aus der Ablage heraus. Die Darstellung ist einwandfrei und klar.