
Der C3 ist in der neuesten Generation zum Stadt-SUV gewachsen, man sitzt zehn Zentimeter höher als bisher. Das Topmodell Max hat Aluräder.
Der C3 ist in der neuesten Generation zum Stadt-SUV gewachsen, man sitzt zehn Zentimeter höher als bisher. Das Topmodell Max hat Aluräder.
Vorn wie hinten prangt das neue, große Markenlogo, der klassische Doppelwickel in einem dunklen Kreis.
Für den C3 Max gibt es ein Dach in Kontrastfarbe, der billigere You kommt einfarbig und auch ohne die kleinen farbigen Akzent.
Für den C3 Max gibt es ein Dach in Kontrastfarbe, der billigere You kommt einfarbig und auch ohne die kleinen farbigen Akzente.
Die Motorhaube verläuft lange waagerecht, das hilft beim Rangieren. Hinten gibt es Sensoren und im Max eine Rückfahrkamera.
LED-Scheinwerfer sind Serie, der Max bietet darüber hinaus auch einen Regensensor.
Der elektrische C3 hat 165 Millimeter Bodenfreiheit, der Benziner übertrifft ihn um gut drei Zentimeter. Egal – echtes Gelände wird dieses Auto wohl nicht sehen.
Genau hinschauen: Der C3 macht die Elektriker-Mode elektrisch ausfahrender Türöffner nicht mit. Er setzt auf praktische Bügelgriffe.
Elixir-Rot kostet 720 Euro Aufpreis, andere Metallictöne 520 Euro.
Der Chromrand um die Fenster fällt sofort ins Auge. Das gestalterische Spiel mit dem Doppelwinkel auf den Radhausverkleidungen nicht.
Der Max trägt 17 Zoll große Aluräder , dem You müssen 16-Zoll-Stahlräder mit Radkappen genügen.
Das Cockpit bemüht sich mit flachem, nach hinten gerücktem Aufbau um ein gutes Raumgefühl. Den großen Monitor hat nur der Max.
Selten nur tarnte sich ein Head-up-Display so gekonnt als konventionelles Display. Den Weg wählte Citroën, um die Anzeige so nah wie möglich an die Scheibe rücken zu können.
Wer sein Smartphone induktiv laden möchte, muss das Modell Max wählen.
Trotz einfacher Materialien überzeugt er unter anderem mit einer komfortablen Federung.
Im Stromer-C3 müssen die Mitfahrer auf der Rückbank die Knie etwas stärker anwinkeln, denn der Boden verläuft wegen der Akkus etwas höher als im Benziner.
Der 310 Liter große Kofferraum lässt sich im Max in zwei Schritten vergrößern. Die Rücksitzbanklehne des You ist nur am Stück klappbar.
Zur Wahl der Fahrtrichtung dient ein kleiner Kippschalter. Ein Druck auf die Taste C beeinflusst die Stärker der Rekuperation in zwei Stufen.
Im Max können auch die Mitfahrer hinten ihre Smartphones per USB C laden, im You ist das nur vorn möglich.
Im Max ist die kabelgebundene Nutzung von Apple Carplay und Android Auto per Monitor möglich. Der You integriert das eingeklipste Smartphone in die Lenkradfernbedienung.