
Kompakter Elektro-SUV mit markantem Ami-Look, effizientem Antrieb und reichlich Platz für Alltag und Familie.
Kompakter Elektro-SUV mit markantem Ami-Look, effizientem Antrieb und reichlich Platz für Alltag und Familie.
512 km Reichweite schafft der Ford Explorer mit seinem 77-kWh-Akku auf der Eco-Runde.
Im Cockpit treffen einfache Kunststoffe auf einen großen Hochformat-Touchscreen, der in der Neigung verstellbar ist.
Fitzelige Touchtasten am Lenkrad erschweren die Bedienung von Infotainment und ACC.
An Details wie dem gut positionierten Gangwahlhebel ist die VW-Verwandtschaft zu erkennen.
Im Untermenü lässt sich die Routen- und Ladeplanung für längere Fahrten feinjustieren.
Ein ordentliches Platzangebot findet sich im Fond des Ford Explorer samt Bequeme Rückbank.
465 bis 1.455 Liter passen in das Ford-Heck. Kofferraumausstattung ohne clevere Ideen.
Ein praktisches Unterbodenfach befindet sich im Kofferraum, perfekt zum Verstauen eines Ldekabels.
37,8 Meter braucht der Skoda bis zum Stillstand aus 100 km/h mit kalter Bremsanlage – ein mäßiger Wert. Der Ford kommt über einen Meter früher zum Stehen.
Geräumiger Elektro-SUV mit klarer VW-MEB-Basis, harmonischem Fahrverhalten und hochwertiger Verarbeitung im Innenraum.
Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Skoda in 6,6 Sekunden - 0,3 Sekunden langsamer als sein Konkurrent.
Der Enyaq gefällt mit überwiegend hochwertigen Materialien und einer eingängigen Bedienphilosophie.
Die hervorragenden Sportsitze mit integrierten Kopfstützen bieten reichlich Halt.
Das Intuitives Hochformat-Infotainment, wird durch haptische Tasten für Drive Mode, Parken und Assistenzsysteme ergänzt.
Dank DCC-Fahrwerk kann die Dämpfereinstellung variiert werden – von sanft wogend bis sportlich straff.
Üppige Bein- und Kopffreiheit finden sich in der zweiten Reihe des Stromer-SUV.
Das Ladeabteil des Tschechen schluckt 585 bis 1.710 Liter. Der Filzboden wirkt etwas billig.
Gadgets wie der Schneebesen in der Tür heben den durchdachten Skoda vom einfacheren Ford ab.
Der Enyaq misst fast 20 Zentimeter mehr als der Ford – trotz nahezu identischem Radstand.