Der GT verfügt über eine sogenannte Line-Lock-Funktion: Zum
Vorheizen der Reifen schließen sich nur die Bremszangen an der
Vorderachse – während hinten 15 Sekunden lang freier Schlupf
herrscht.
Das Geradestellen des Ford Mustang 5.0 GT nach dem Drift
erfordert Fingerspitzengefühl: Die Lenkung informiert nur
unzulänglich über den Schwimmwinkel; man muss ihn via Sitzwangen
erspüren
Den Ford Mustang GT gibt es schon zu einem erschwinglichen
Preis: Ab 42.000 Euro wird er hierzulande angeboten. Da kann man
vor Freude schon mal die Arme hochreißen.
Der V8 hat ordentlich Power: Fünffach gelagerte Kurbelwelle,
zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinderreihe (Kettenantrieb),
vier Ventile pro Zylinder über Rollenschlepphebel mit hydraulischem
Spielausgleich betätigt. Das Ganze mit 421 PS.
Der GT hat ein hohes Spaßpotential inne und ist dazu noch
einfach zu fahren. Leider gibt es nur zwei Jahre Garantie auf den
Mustang und er sollte außerdem jährlich zur Inspektion, was seine
Unterhaltskostetn in die Höhe treibt.
Der Mustang 5.0 GT: Nicht nur preiswert, sondern auch einfach zu
fahren. Der Fahrspaß wird leider durch den hohen Verbrauch und die
hohen Unterhaltskosten (Steuer) gebremst.