Die Twin-Scroll-Turbolader des N63B44 bleiben unverändert, allerdings installiert Alpina ihr eigenes Motor- und Ladeluftkühlsystem, um thermische Probleme selbst bei hoher Dauerlast zu vermeiden.
Alpina steht grundsätzlich für eine komfortable GT-Abstimmung und orientiert sich an Kundenrückmeldungen, die bei den schweren Luxuslimousinen lautet: ...
Deshalb wird eine Bremsanlage mit Karbonkeramikbremsscheiben gar nicht erst angeboten, wohl aber eine mit temperaturfesteren Belägen und auf Alutöpfen montierten Bremsscheiben.
Damit die Achtgangautomatik „ZF 8HP76“ die 50 Extra-Nm dauerhaft wegsteckt, wurden deren Radsatz und Turbinen-Torsionsdämpfer verstärkt, zudem schraubt Alpina eine steifere Gelenkwelle in Richtung aktives Hinterachsdifferenzial.
Der V8 lässt sich zwar als urgewaltig beschreiben, passt in seiner nicht zu wilden Abstimmung und dem zügigen Ladedruckaufbau super zum Luxusanspruch des Alpina.