© Hans-Dieter Seufert Beim Anblick des neuen Opel Combo stellt sich die Frage, wie viel Opel in dem bei Fiat produzierten ...
© Hans-Dieter Seufert ... Hochdachkombi steckt. Fahrbericht der aufgeladenen Erdgas-Version mit 120 PS.
© Hans-Dieter Seufert Geringer Eingriff: Modifikationen an Stoßfänger und Kühlergrill machen aus dem Fiat Doblo einen Opel Combo.
© Hans-Dieter Seufert Quadratisch und praktisch: Hintere Schiebetüren mit elektrisch versenkbaren Scheiben.
© Hans-Dieter Seufert Der Grundpreis des Opel Combo 1.4 Turbo CNG liegt bei 23.100 Euro, der von uns gefahrene Combo kostet 24.450 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Der Turbo CNG ist im Combo ein effizienter Antrieb. Was aber rechtfertigt den saftigen Mehrpreis gegenüber dem Fiat Doblo?
© Hans-Dieter Seufert Arbeitsplatz: Die Lenkung arbeitet recht präzise, während die straff gepolsterten Sitze in Kurven wenig Seitenhalt bieten.
© Hans-Dieter Seufert Viel Fiat, wenig Opel: Das übersichtliche Cockpit stammt komplett aus dem Fiat Doblo.
© Hans-Dieter Seufert Mit fünf Sitze bestuhlt passen 790 Liter Gepäck in den Kofferraum des Opel Combo.
© Hans-Dieter Seufert Hülle und Fülle: Tiefe Ladekante, senkrechte Seitenwände, umklappbare Rücksitze - und bis zu 3.200 Liter Platz für Ladegut.
© Hans-Dieter Seufert Unter einem Dach: Die beiden Einfüllstutzen finden unter einer Tankklappe Platz.
© Hans-Dieter Seufert Guter Kompromiss: Fast so bullig wie ein Diesel, aber nicht so kernig – der Turbo CNG.
© Gerhardt, Dervisevic Elektrisch-einstellbare Sitze hat der Opel Combo nicht zu bieten. Ist auch nicht nötig: das manuelle Verstellen geht leicht von der Hand.
© Gerhardt, Dervisevic Cockpit: Materialauswahl und Verarbeitung schmeicheln nur wenig. Auf den ersten Blick scheint aber alles ausreichend robust zu sein.
© Gerhardt, Dervisevic Das Cockpit ist klar gegliedert, alle wichtigen Infos sind stets gut ablesbar.
© Gerhardt, Dervisevic Der Schlüssel: Per Knopfdruck lässt sich die Zentralverriegelung aktivieren oder die Heckklappe separat Ent- oder Verriegeln.
© Gerhardt, Dervisevic Platz für Kleinkram findet sich auch auf der Mittelkonsole. Praktisch: der rutschfeste Untergrund.
© Gerhardt, Dervisevic Das Handschuhfach fällt nicht gerade üppig aus, ist aber abschließbar. Darüber befindet sich eine weitere Ablage.
© Gerhardt, Dervisevic Auch in den Türen findet sich Platz für allerlei Krimskrams. Für eine 1,5-Liter-Flasche wird es aber eng.
© Gerhardt, Dervisevic Die Hebel für Licht, Scheibenwischer und Tempomat wirken robust und sind leicht erreichbar.
© Gerhardt, Dervisevic Die Bedienung von Radio-, Licht- und Klimaeinstellungen wirft keine Fragen auf.
© Gerhardt, Dervisevic Zwischen Fahrer und Beifahrer, direkt neben der Handbremse befinden sich die Anschlüsse für externe Audiogeräte.