Asphalt-Showdown im SUV-Segment: Nach dem Macan Upgrade wollen
es die Porsche Ingenieure wissen. Was die Modellpflege wirklich
drauf hat, zeigen wir im direkten Duell gegen den BMW X3 M40i.
Sein aggressiver Reihensechser animiert - immer und zu jeder
Zeit. Seine Power reißt die Insassen glatt aus den engen
Ledersitzen. Federungskomfort? Geht so!
Viele kleine spezifische und "M-typische" Einzelheiten
differenzieren den bayrischen Probanden von Versionen mit weniger
Power. Hierzu zählen unter anderem die seitlichen Lufteinlässe mit
"M"-Emblem...
Das multifunktionale Instrumentendisplay ist auch im M nicht
serienmäßig sondern gegen einen Aufpreis von 390 Euro erhältlich.
Die Darstellung und Lesbarkeit sind hervorragend.
Das freistehende LCD-Farbdisplay beinhaltet eine
Splitscreen-Funktion und ist über verschiedene Eingabemöglichkeiten
bedienbar (Controller, Touch, Sprache, Gestik,
Favoritentasten).
Der Dreiliter-V6 aus dem Hause BMW hat mit 274 g/km den größeren
CO2-Ausstoß im Vergleich. Mit dem 65-Liter-Tank kommt der X3 auf
eine maximale Gesamtreichweite von 550 km.
Und wie schneidet die Konkurrenz aus Zuffenhausen im Vergleich
hierzu ab? Eine Sache nehmen wir vorweg: Es wird sehr knapp! Doch
in kurvigen Gefilden überzeugt der Macan mit seiner überragenden
Lenkung und dem akribischem Detailgrad. Das bringt Punkte auf´s
Konto.
Was das Drehmoment betrifft hat der BMW mit 500 Nm knapp die
Nase vorn, dafür liegen die 480 Nm des Porsche einen Tick früher
an. Das merkt man spürbar.
Und die Getriebe? Beide zackig und geschmeidig - einfach
grandios! Doch auch hier schiebt sich der Macan knapp vor seinen
Konkurrenten und erhält einen Extrapunkt. Die
Beschleunigungsunterbrechung und auch die Reaktionszeiten beim
manuellen Flip fühlen sich kürzer an.
Der Porsche hat in der Gesamtbetrachtung die kleineren
Abmessungen und auch mit 11,7 Metern den kleineren Wendekreis (X3
12,1m). Doch die kleineren Abmessungen machen sich auch im
Raumangebot bemerkbar - knapper Vorteil für den Münchner.
Auffällig: Der große Navi-Touchscreen fällt direkt ins Auge, mit
11 Zoll ist das auch kein Wunder. Serienmäßig integriert ist in
diesem Fall die Online-Navigation.
Gegen Aufpreis sind zahlreiche Assistenten verfügbar. Und wer
neben dem V6-Sound noch anderen Klängen mit Premiumcharakter
lauschen möchte, der kann für insgesamt 4.748,10 Euro das
Burmester® High-End Surround Sound-System optional zubuchen.
Der Kofferraum liegt tiefer als die Ladekante und beim Umklappen
der Lehnen entsteht eine Rampe. Das maximale Kofferraumvolumen?
Hier liegt er hinter dem BMW.
Wie bereits zu Beginn erwähnt ist das Ergebnis dieses Vergleichs
an Knappheit beinahe nicht zu übertreffen. Die Eigenschaftswertung
kann der Porsche Macan S für sich entscheiden...
... aber über die relativ hohen Preisunterschiede sichert sich
der BMW letzten Endes den Sieg in der Gesamtwertung. Denn mit
vergleichbarer Ausstattung kostet der Porsche Macan kanpp 4.000
Euro mehr.