© Achim Hartmann An der Front wurden die Lufteinlässe größer und die Scheinwerfer geändert. Der Basispreis für den Toyota Auris 1.6 Club startet bei 18.750 Euro.
© Toyota Toyota präsentiert ein Facelift für den Toyota Auris und passt den VW Golf-Gegner den europäischen Bedürfnissen an.
© Toyota Durch die Nasenkorrektur trägt nun auch der Auris das aktuelle Toyota-Familiengesicht mit neuen Scheinwerfern.
© Toyota Neu geformte Rückleuchten und ein modifizierter Stoßfänger zählen zu den überschaubaren Änderungen im Toyota Auris.
© Toyota Das Motorenangebot im Toyota Auris besteht aus zwei Benzin- und drei Dieselmotoren, mit PS Zahlen zwischen 90 und 177 PS.
© Toyota 16.650 Euro verlangt Toyota für den Einstiegsbenziner mit 99 PS. Der Einstiegsdiesel schlägt mit 18.250 Euro zu Buche.
© Toyota Das Topmodel und den Auris Varianten ist der 2,2-Liter-Diesel mit 177 PS. Dieser kostet aber auch 25.950 Euro.
© Toyota Das Facelift beinhaltet neben einer modifizierten Front mit größeren Lufteinlässen unter anderem neue Scheinwerfer.
© Toyota Auch die LED-Seitenblinker in den Rückspiegelgehäusen sind eine der recht auffälligen Neuheit im Toyota Auris Facelift.
© Toyota Fürs Heck des Auris zeichneten die Toyota Designer noch prägnantere Leuchten. Außerdem bekam der Auris einen modifizierten Stoßfänger spendiert.
© Toyota Ein Spoiler am Auris Heck sorgt für mehr Dynamik. Auch die neue Lenkung sorgt für deutlich mehr Agilität als das im alten Toyota Auris der Fall war.
© Achim Hartmann Im Cockpit des Toyota Prius wirken die Materialien hochwertiger als im Vorgängermodell. Zudem wurde die Bedienung vereinfacht.
© Toyota Auch im Inneren des Auris ändern sich nur Kleinigkeiten: Die Handbremse sitzt tiefer, dazu gibt es eine neue Armlehne.
© Toyota Das Cockpit trägt nun schickere Softlack-Oberflächen und wirkt so im Vergleich zum Vorgänger deutlich edler.
© Achim Hartmann Durch ihre Variabilität kann die Rücksitzbank fast beliebig eingestellt werden und auf verschiedene Alltagssituationen arretieren.
© Toyota Es bleibt bei der asymmetrisch klappbaren Rückbank mit dreifach neigungsverstellbarer Lehne. Der Gepäckraum fasst 354 Liter.
© Toyota Neuer Basismotor: Der 1,33-Liter-Benziner aus dem iQ verbraucht 5,9 L/100km. Die kleine Dieselvariante schafft sogar 4,8L/100km.
© Toyota Die Auris-Baureihe soll in 2010 um ein Hybridmodell ergänzt werden. Der HSD wurde bereits auf der IAA gezeigt.
© Achim Hartmann Der schon vor dem Facelift überarbeitete 1,6-Liter-Benziner mit Valvematic, einer Weiterentwicklung der variablen Ventilsteuerung, leistet 132 PS und konsumiert im Normzyklus nur 6,6 L/100 km.
© Achim Hartmann Der Toyota Auris hat in der Kompaktklasse hartnäckige Konkurrenz wie den VW Golf. Nach dem Facelift wirkt der Toyota gereifter.