© Hersteller Die Kombination aus Hinterradantrieb und Front-Mittelmotor sorgen im Toyota GT 86 für hohe Fahrdynamik.
© Hersteller Der Toyota GT 86 entstand in Zusammenarbeit mit dem Autobauer Subaru, der den Motor und die Plattform beisteuert.
© Hersteller Der Toyota GT 86 ist 4,24 Meter lang und nur 1,28 Meter hoch. Leichtbau drückt das Gewicht auf 1.200 kilogramm.
© Hersteller Ein Heckspoiler und ein Diffusor sorgen für mehr Abtrieb und somit für mehr Fahrstabilität.
© Hersteller Der Toyota GT 86 trägt im Cockpit ein zierliches Lenkrad, dennoch verbreitet sich sportliches Flair.
© Hersteller In der Basisversion wirkt der Toyota GT 86 von der Materialanmutung her eher schlicht. Mehr Wertigkeit brigen die gehobenen Ausstattungen.
© Hersteller In Japan geht der Toyota GT 86 für umgerechnet rund 20.000 Euro an den Start. Nach Europa kommt er ab herbst 2012.
© Hersteller Der Zweiliter-Vierzylinder-Boxermotor tritt mit Doppeleinspritzung für jeden Zylinderan.
© Toyota Der Sportwagen, der in Zusammenarbeit mit Subaru entstanden ist, wurde auf der Tokio Motor Show präsentiert.
© Toyota Ein niedriges Gewicht und ein niedriger Schwerpunkt sollen den fast perfekt ausbalancierten Sportler (53:47 Prozent) nahezu konkurrenzlos machen.
© Subaru Ein Blick auf das Schwestermodell: Auf der L.A. Auto Show zeigt Subaru den kommenden Sportwagen BRZ erstmals in einem Karosseriekleid.
© Subaru Das Subaru BRZ Conceptcar zeigt sich in einem spektakulären Sportlook von der hauseigenen Sportabteilung STI.
© Subaru Breite Schürzen, ein Carbon-Heckspoiler, ein Dach aus Kohlefaserlaminat, ein Sportfahrwerk ....
© Subaru Der Subrau BRZ misst in der Länge 4,23 Meter und kommt auf eine Breite von 1,80 Meter und eine Höhe von 1,28 Meter.
© Subaru Hier die Serienversion: Der neue 2+2-sitzige Sportwagen wurde zusammen mit Toyota entwickelt.