© Florian Steidle VW bietet den Golf R nun erstmals auch als praktischen Variant mit bis zu 1.600 Liter Ladevolumen an.
© Florian Steidle Wir sind mit dem 300 PS starken Allrad-Kombi in der Stadt, über Land und auf der Rennstrecke gefahren.
© Volkswagen Natürlich wird auch der VW Golf R Variant vom 300 PS starken Zweiliter-Turbovierzylinder angetrieben.
© Volkswagen Das EA888-Triebwerk stemmt ein maximales Drehmoment von 380 Nm zwischen 1.800 - 5.500 U/min auf die Antriebswelle und ...
© Volkswagen Das Doppelkupplungsgetriebe ist stets serienmäßig verbaut. Die Sechsgang-Schaltung wird nicht angeboten.
© Volkswagen Auch Sportsitze sind ab Werk verbaut. Die stützen nicht nur gut, sondern sind auch noch bequem.
© Florian Steidle Mit dem variablen, bis zu 1.600 Liter fassendem Heckabteil wird der R zum sportlichen Allrounder.
© Volkswagen Bei unserer etwa zweistündigen Fahrt durch das bergige, kurvendurchzogene Hinterland von Malaga gab der Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von knapp unter 10 Litern an – bei überwiegend gemütlichem Cruisen mit gelegentlichen Zwischenspurts.
© Volkswagen Auf dem Ascari Race Track darf der R Variant seine sportltichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
© Volkswagen Aus Kurven zirkelt er dank der Drehmoment-Verteilung auf die kurvenäußeren Räder neutral heraus.
© Volkswagen Dabei lässt der R auch mal kontrolliert das Heck kommen ohne den Fahrer in brenzlige Situationen zu bringen.
© Volkswagen Der Power-Kombi kann als alles so gut wie sein kleinerer Bruder, bietet darüber hinaus aber den größeren Kofferraum und somit den höheren Nutzwert.
© Volkswagen Unterschiede zur Limousine sind der 605 bis maximal 1.620 Liter große Laderaum, die auf knapp 4,60 Meter gewachsene Außenlänge, ...
© Volkswagen ... das Leergewicht von 1.574 kg (+98 kg) und die Tatsache, dass VW den Golf R Variant ausschließlich mit dem Sechsgang-DSG-Getriebe anbietet.
© Volkswagen Damit ist der Kombi knapp 4.000 Euro teurer als der normale R mit zwei Türen und Sechsgang-Schaltgetriebe.