Märchenhafte Campingtour rund um Kassel

Märchenhaft schön ist es rund um Kassel: Für alle, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind, zeigt promobil 12 schöne Stellplätze.
Der Nordosten Hessens bietet zahlreiche Camping-Stellplätze und Sehenswürdigkeiten. Perfekte Voraussetzungen, für eine märchenhafte Wohnmobil-Tour.
Sich als Mittelpunkt, wenn schon nicht der Welt, so doch wenigstens Deutschlands fühlen, das dürfen die Einwohner der Gemeinde Besse. Denn hier in Nordhessen, nur etwa 15 Kilometer südwestlich von Kassel, liegt der geographische Mittelpunkt der Bundesrepublik.
Einen Mittelpunkt ganz anderer Art bietet die Großstadt Kassel mit ihren zahlreichen Hinterlassenschaften feudaler Zeiten, in Stein gesetzt und gemeißelt, in gestalteten Naturflächen angelegt und gepflegt. Ein Dauerbrenner ist Europas größter Bergpark mit dem Herkules-Denkmal und dem Schloss Wilhelmshöhe, der als Ensemble zum Unesco-Weltkulturerbe gekürt wurde.
Spannende Kulturstätten in Kassel
Alle fünf Jahre rücken das knapp 250 Jahre alte Fridericianum und ein weites Umfeld in den Fokus der Weltöffentlichkeit, wenn dort in der Ausstellung "documenta" zeitgenössische Kunst präsentiert wird. Die jüngste Ausstellung von 2022 musste sich mit Antisemitismus-Vorwürfen auseinandersetzen, was letztlich zum Rücktritt der Organisatoren führte und die Zukunft der Ausstellung offenlässt. Wer Kassel besucht, findet davon unabhängig ständig ein breites kulturelles Angebot vor.
Dazu zählt nicht zuletzt das Erbe, das auf den sprachwissenschaftlichen Verdiensten der Brüder Grimm aufbaut. Die Kasseler "Grimmwelt" gibt Einblicke in das Schaffen der Brüder und bietet Interessierten ein interaktives Befassen mit der deutschen Sprache, ohne Antworten darauf zu geben, ob und eventuell wie die teilweise drastischen Ausdrücke der damaligen Zeit in unsere politisch-korrekte Gegenwart übertragen werden sollten.
Wie man die Kasseler Kulturstätten am besten erreicht, zeigt auf einem großen Plakat der praktisch zum Wohnmobilstellplatz Kassel gehörende Campingplatz. Wohnmobilfahren macht in Kassel keine Freude, und das Parken in der Stadt ist so gut wie unmöglich. Daher sind die öffentlichen Verkehrsmittel für die Stadterkundung eine gute Wahl.
Märchenhafte Orte in der Region
Die Deutsche Märchenstraße von Hanau bei Frankfurt am Main, dem Geburtsort der Brüder Grimm, bis vor die Tore Hamburgs hat mit Kassel und seiner weiteren Umgebung eine vielfältige Mitte, die von den Touristikbüros dieser Gegend nach allen Regeln der Kunst vermarktet wird. Dafür stehen etwa das Dornröschenschloss Sababurg, die Trendelburg mit dem Rapunzelturm oder Frau Holles Nachbildungen in HessischLichtenau. Die Gemeinde Bad Sooden-Allendorf lässt jährlich Frau Holle in der Osterwoche die Betten ausschütteln, ergänzt um weitere gespielte Märchen.
Nachdem anfangs die Auffassung vorherrschte, die Brüder Grimm hätten sich die Märchen ausgedacht, ist die Fachwelt inzwischen der Meinung, dass sie "nur" aufgeschrieben haben, was ihnen das Volk erzählte. Wie auch immer: Als unstreitig gilt, dass gerade die nordhessische Landschaft mit ihren Fachwerkstädten wie Fritzlar, Frankenberg oder Schwalmstadt. Die Region bildet mit ihren Burgen und Schlössern einen fruchtbaren Nährboden für Märchenhaftes bildet.
Auffallend ist die Vielzahl kleinerer Städte mit herrlichen Altstadt-Ensembles. Getrübt wird die Freude durch nur kurze Öffnungszeiten von musealen Einrichtungen und Gaststätten. Da wünschte man sich mancherorts wenigstens einen Teil des üppigen Personals, das den herrschaftlich Speisenden vergangener Zeiten zur Verfügung stand.
In den die Orte umschließenden Landschaften mit urigen Wäldern ist gut wandern angesagt – zu Fuß und per Fahrrad, etwa in den Naturparks Reinhards- und Habichtswald. In letzterem belohnen zehn erstiegene Bergkuppen mit dem Titel "Mittelgebirgsstürmer". Reisende, die die Nähe zum Wasser lieben, kommen in dieser Gegend auch auf ihre Kosten. Logisch, dass an den Ufern von Weser, Diemel, Twiste und Fulda Wohnmobilstellplätze zum längeren Verweilen einladen, um sich auf diesen Flüssen per Kanu die Gegend zu erschließen.
12 Stellplatz-Tipps rund um Kassel
Diese Wohnmobil-Stellplätze sind perfekt, um die Region im Nordosten Hessens zu erkunden.
Stellplatz am Landhotel Alte Linde
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile an der Weser, einer Gaststätte und der Personen-/Fahrradfähre Würgassen. Eben, Wiese, kein Schatten, Hunde erlaubt. Zentrum und ÖPNV 300 m. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC. Dusche und WC ab 8 Uhr. Bäcker 200 m.
- Gebühren: 13,50 Euro pro Nacht und Mobil, inklusive aller Personen, Ver- und Entsorgung, außer Strom 3,50 Euro pro Tag.
- Freizeit: Baden in und Wassersport auf der Weser, Essen im Restaurant zur Alten Linde oder in der Benediktinerinnenabtei, Kloster, Papageienhof Dreiländereck, Weser-Skywalk, Therme, Hugenotten-Museum, Stadthafen und Carlstraße in Bad Karlshafen.
Wertung:
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz Weserbergland
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 60 Mobile an der Weser, einer Gaststätte und einer Kfz-Fähre (auch Wohnmobile). Eben, geschottert/Wiese, kein Schatten, Hunde erlaubt. Zentrum 800 m, ÖPNV 200 m. Saison März bis Dezember.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, WLAN, Brötchenservice, Restaurant.
- Gebühren: 15 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Erwachsener, Entsorgung Grauwasser und Hunde. Strom 90 Cent/kWh, Wasser 50 Cent/50 Liter, Dusche 2 Euro/3 Minuten. Entsorgung Chemie-WC.
- Freizeit: Baden in der und Wassersport auf der Weser, Klosterkirche und Museum Lippoldsberg, Freilichtausstellung Gieselwerder, Bad Karlshafen.
Wertung:
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz Trendulas Paradies
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile an der Diemel. Eben, Schotter, parzelliert, kein Schatten, Hunde erlaubt. Marktplatz 600 m, ÖPNV 300 m. Saison Anfang März bis Ende Oktober.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, Platz beleuchtet.
- Gebühren: 13 Euro pro Nacht und Mobil inklusive aller Insassen, Entsorgung und WC. Strom 75 Cent/kWh, Wasser 1 Euro/100 Liter, Dusche 1 Euro/Vorgang. V+E für Durchreisende 2,50 Euro.
- Freizeit: Kanufahrten (Ausleihstation am Platz), Freibad, Altstadt, Burg Trendelburg mit Rapunzelturm, Bad Karlshafen mit Therme und Hugenotten- Museum, Tierpark und Urwald in Sababurg.
Wertung:
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz Sälber Tor
- Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 58 Mobile. Ebener, geschotterter Platz ohne Schatten, Hunde erlaubt. Zentrum 200 m, ÖPNV am Platz. Ganzjährig nutzbar, max. 3 Nächte.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Brötchenservice.
- Gebühren: ohne. Strom 2 Euro/2 kWh, Wasser 1 Euro/80 Liter. Entsorgung kostenlos.
- Freizeit: Mittelalterliche Altstadt, Parkschwimmbad, Apothekermuseum (Mittwoch- und Sonntagnachmittag geöffnet), Tierpark und Urwald am Dornröschenschloss Sababurg (bis mindestens 2026 wg. Bauarbeiten eingeschränkte Öffnungs- zeiten), Naturpark Reinhardswald.
Wertung:
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Wohnmobilhafen u. d. scharfen Stein
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 31 Mobile am Ortsrand an einem Bad. Befestigter, ebener Untergrund mit Wiese/Schotter, kein Schatten, Hunde erlaubt. Rathaus und ÖPNV 1,5 km. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, Grillen erlaubt, Getränkeautomat (jetzt auch mit Wein), Video-Über- wachung.
- Gebühren: 12 Euro/Nacht und Mobil, Entsorgung und Hunde, Bezahlung am Parkscheinautomaten. Strom 85 Cent/kWh, Wasser 10 Cent/8 Liter, Dusche 1 Euro/5 Minuten. V+E für Durchreisende 5 Euro.
- Freizeit: Altstadt, Burgruine Kugelsburg mit Restaurant, Freibad, Heilquelle Sauerbrunnen, Twistetalsperre.
Wertung:
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Reisemobilhafen Twistesee
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 169 Mobile in mehreren Abteilungen am Twistestausee. Nur noch mit vorheriger oder Vor-Ort-Online-Anmeldung. Teilweise starke Längsneigung, geschottert/Wiese, kein Schatten, Hunde erlaubt. Zentrum 6 km, ÖPNV 1,8 km. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, WLAN, Platzwart, Brötchenservice, Imbiss, Restaurant, Platz beleuchtet, Grillen erlaubt.
- Gebühren: 15–18 Euro pro Nacht und Mobil, inklusive zwei Erwachsener, Entsorgung, Hunde, WC und WLAN. Bezahlung am Parkscheinautomaten oder vorher per Überweisung (Reservierung). Strom 80 Cent/kWh, Wasser 10 Cent/8 Liter, Dusche 1 Euro/ 5 Minuten. V+E für Durchreisende 5 Euro.
- Freizeit: Badestrand (auch FKK), Wassersport, Wasserskianlage, Freizeitbad Arobella mit Saunalandschaft, Baumpark, Residenzschloss, Neu-Berich (Plan-Dorf, Original-Berich ging im Edertalstausee unter).
Wertung:
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Wohnmobilhafen Korbach am Freibad
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile am Freibad. Eben, fester Schotter/Asphalt, parzelliert, teilweise schattig, Hunde erlaubt. Zentrum 1,5 km, ÖPNV 100 m. Ganzjährig.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, WLAN, Platz beleuchtet, Grillen erlaubt, kostenlose Entsorgung für Durchreisende.
- Gebühren: 17 Euro/24 Stunden und Mobil, inkl. 2 Erwachsene, V + E, Sanitär sowie Eintritt Freibad (Bezahlung am Parkschein- automaten) außer Strom 70 Cent/kWh, Wasser 2 Euro/100 Liter.
- Freizeit: Freibad, besteigbarer Turm der Kilianskirche, Marktplatz, Fachwerkhäuser, Besucherbergwerk Korbach-Goldhausen, Burgruine Eisenberg.
Wertung:
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 3 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Stellplatz Ferienanlage Erzeberg
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 14 Mobile am Ortsrand vor einem Campingplatz. Ebener, geschotterter Untergrund, teilweise schattig, Hunde erlaubt. Zentrum 1,2 km, ÖPNV 800 m. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom (30-m-Kabel) und Frischwasser. Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, WLAN, Platzwart, Brötchenservice auf Campingplatz nebenan. Grillen erlaubt.
- Gebühren: 15 Euro pro Nacht und Mobil, inklusive Ver- und Entsorgung/Sanitär außer Dusche 1 Euro und Hund 2 Euro.
- Freizeit: Schwimmbad, Wellness und Gaststätte (Mo + Di Ruhetag) in der Anlage, Altstadt, Kurpark, Wasser- und Erlebnisspielplatz, Klosteranlage Merxhausen, Wehrkirche Balhorn.
Wertung:
- Lage: 1,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Kassel Wohnmobilplatz
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile am Ortsrand gegenüber eines Campingplatzes. Geschottert, eben, kein Schatten, Hunde erlaubt. Grimmwelt 2,6 km, ÖPNV 400 m. Ganzjährig, max. 5 Tage.
- Service: Strom, Frischwasser und Entsorgung Grauwasser. Entsorgung Chemie-WC, Dusche, WC und Brötchenservice auf dem Campingplatz. Platz beleuchtet.
- Gebühren: 10 bis 17 Euro pro Nacht und Mobil je nach Saison, Bezahlung am Parkscheinautomaten. Strom 50 Cent/kWh, Wasser 1 Euro/100 Liter.
- Freizeit: Bergpark Wilhelmshöhe mit Schloss, Herkules, Wasser- anlagen und Löwenburg. Grimmwelt, documenta, Abenteuer-/Wasserspielplatz und Planetenwanderwege.
Wertung:
- Lage: 2 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
Wohnmobilstellplatz am Grauen Turm
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf einem Parkplatz in der Stadt. Eben, Pflaster, viel Schatten, Hunde erlaubt. Im Zentrum, ÖPNV 400 m. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC.
- Gebühren: 7 Euro pro Nacht und Mobil, inklusive Entsorgung, Bezahlung am Parkautomaten. Strom 1 Euro/2 kWh, Wasser 1 Euro/90 Liter.
- Freizeit: Altstadt mit historischer Stadtmauer, Rathaus und Marktplatz mit Brunnen, besteigbarer "Grauer Turm" mit Altstadtblick, Eder-Auen-Erlebnis-Bad, Sport- und Freizeitpark.
Wertung:
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz Melsungen
- Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile am Ufer der Fulda. Gittersteine, leicht längsgeneigter Untergrund, kein Schatten, Hunde erlaubt. Zentrum 500 m, ÖPNV 900 m. Ganzjährig nutzbar, max. 48 Stunden.
- Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WLAN, im Winter kein Frischwasser.
- Gebühren: 5 Euro pro angefangene 12 Stunden, inklusive Entsorgung und Hunde, Bezahlung am Parkscheinautomaten oder mit App "pay by phone", Strom 50 Cent/kWh, Wasser 1 Euro/ 10 Minuten.
- Freizeit: Historische Altstadt mit Rathaus, Sommer-Samstags-Konzerte, Märchenspaziergang für Kinder, Schloss Melsungen, Bartenwetzerbrücke, Eulenturm, Rad- und Wanderwege, Kanu- fahren auf der Fulda.
Wertung:
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Stellplatz Hopfelder Straße
- Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 14 Mobile auf einem Parkplatz am Rande des Zen- trums. Eben, Pflaster, kein Schatten, Hunde erlaubt. Zentrum 600 m, ÖPNV 50 m. Ganzjährig nutzbar.
- Service: Strom (4 Steckdosen), Entsorgung Grauwasser, Platz beleuchtet.
- Gebühren: ohne. Strom 50 Cent pro kWh.
- Freizeit: Historisches Zentrum mit Rathaus und Holleum (nur sonntagnachmittags), Frau-Holle-Park und -Rundweg mit Skulpturen zum Märchen, Hallenbad, Trampolinpark (6,6 km, GPS 51°10’53”N, 09°47’23”E).
Wertung:
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 1,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten