6 neue Integrierte-Wohnmobil im Check

Auf nur sieben Metern Länge kommt der neue Integrierte Carthago C-Tourer 145 RB LE.
Welche Neuerungen gibt es 2024 in der Königsklasse? promobil zeigt die Integrierten-Neuheiten und gibt erste Einblicke in die Fahrzeuge.
Integrierte Wohnmobile präsentieren sich mit einer klarer und aerodynamischer Form im Vergleich zu teilintegrierten Modellen. Durch den Aufbau ohne Fahrerhaus haben die Hersteller die Freiheit, das Cockpit ganz nach ihren individuellen Anforderungen zu gestalten und eine eigene Designsprache zu präsentieren. Die gehobene Klasse zeichnet sich durch hohen Wohnkomfort sowie großflächige Panoramascheiben in Kombination mit dem Fahrerhaus-Design aus.
Die ersten Modelle konnten wir uns schon unter die Lupe nehmen. Kollege Jürgen Bartosch hat sie auf dem Caravan Salon in Düsseldorf inspiziert und seinen ersten Eindruck festgehalten. Mit Klick auf den Link kommen Sie direkt zum Modell.
6 Integrierte im ersten Check:
- Concorde Credo 840 LI
- Laika Kosmo
- Le Voyageur 7.0 GJF
- Mobilvetta K-Yacht-Tekno-Line
- Forster I 745 EF
- Rapido 854 F
Alle Integrierten 2024
promobil zeigt alle Neuheiten unter den Integrierten Wohnmobilen fürs Modelljahr 2024. Die Hersteller sind in alphabetischer Reihenfolge gelistet.
Carthago C-Tourer 145 RB LE
Der C-Tourer 145 RB LE von Carthago bietet Einzelbetten, Raumbad, Winkelküche und L-Sitzgruppe – und das alles auf nur sieben Metern Länge.
Im Heck liegen die 1,85 Metern (links) und 1,95 Metern (rechts) langen Einzelbetten. Davor befindet sich das komfortable Raumbad. Die 1,98 Meter hohe Duschkabine bietet einen cleveren Trick: Damit die Dusche den Durchgang zu den Betten nicht dauerhaft einengt, lässt sich die hintere Plexiglasfaltwand rund 15 Zentimeter einschieben. Unter den Einzelbetten befindet sich eine relativ große Heckgarage. Die Küche ist zwar kompakt, verfügt aber immerhin über drei Gaskochstellen. Den Grundriss gibt es auf Fiat Ducato oder Mercedes Sprinter.
- C-Tourer 145 RB LE: ab 120.740 Euro
Chausson 6040
Wieder zurück im Programm ist der Chausson 6040 – aktuell einziger Integrierter der französischen Marke.
- 1000er-Serie: Integrierter, 1 Grundriss: ab 84.990 Euro
Concorde Credo 840 LI
Die Credo-Baureihe markiert den Start in die Luxus-Liga von Traditionshersteller Concorde. 200.000 Euro reichen hier gerade noch für das kürzeste von vier Modellen, der neue 840 LI fordert mindestens 209.100 Euro. Dafür darf man einen sehr soliden Aufbau mit Doppelboden und ausgetüftelter Bordtechnik erwarten. Ebenso wie einen feinen und großzügigen Ausbau, der in echter Liner-Manier durch das nach oben und vorn versetzte Cockpit und das abnehmbare Lenkrad den Großteil seiner rund 8,5 Meter Gesamtlänge als Wohnraum nutzbar macht. Besonderheit des neuen 840 LI ist das stattliche Raumbad mit Dusche im Haushaltsformat. Basis der Credo-Modelle ist der Iveco Daily mit 5,2 t.
- Concorde Credo: 4 Grundrisse, ab 200.000 Euro
(+) sehr großzügiges Raumbad(+) komfortable Einzelbetten(+) weitläufiger Wohnraum dank versetztem Fahrerhaus und abnehmbarem Lenkrad(+) hohe Wintertauglichkeit
(-) stattlicher Grundpreis(-) schmalspuriges Fahrwerk
Forster I 745 EF
Zehn Jahre gibt es die Einsteigermarke von Eura Mobil bereits. Zum Jubiläum erhalten die Modelle nicht nur ein passendes Außendekor, sondern sind insgesamt überarbeitet worden. Bei den beiden Integrierten hielten neben zweifarbigen Möbeln mit Hochglanzoberflächen auch Längsbank-Sitzgruppen Einzug. Im Einzelbetten-Modell 745 EF strecken sich die Liegeflächen auf immerhin zweimal zwei Meter.
Etwas Mühe macht allerdings das sperrige Teil zur Vergrößerung der Bettfläche. Ein großer Kleiderschrank und eine stattliche Garage stehen für das Gepäck bereit. Die Küche verwöhnt mit 145-Liter-Kühlschrank. Der Aufbau ist solide mit GFK rundum und Rahmenfenstern. Preis: ab 84.990 Euro.
- Forster I: 2 Grundrisse, ab 84.990 Euro
(+) relativ günstiger Grundpreis(+) zwei Zwei-Meter-Betten(+) großer Kleiderschrank(+) geräumige Garage(+) große Türen(+) Rahmenfenster(+) 145-L-Kühlschrank
(-) sperriges Teil für Betterweiterung(-) störender Radkasten in der Dusche(-) kein Doppelboden
Frankia Platin
Das Frankia Flaggschiff Platin, das auf dem Mercedes Sprinter mit Heckantrieb basiert, wird für 2024 modernisiert. Neben einer neuen Optik werden im Inneren Details verbessert. Unter anderem fällt das Dekor dezenter aus und verleiht dem Platin feinere Linien. Bei der Serienausstattung legt Frankia auch noch einmal nach. So gehört nun ein Autarkie-Paket serienmäßig dazu, was Campern ein hohes Maß an Unabhängigkeit und Komfort bietet.
Im Winter besonders gemütlich wird es dank des Fußbodenheizungseffekts des durchgängig beheizten Doppelbodens. Die widerstandsfähige GFK-Außenhaut schützt das Wohnmobil zuverlässig vor den Elementen.
Hier gibt es den ganzen Artikel zum Frankia Platin mit allen Infos.
- Frankia Platin: 5 Grundrisse, ab 196.400 Euro (I 7000 DG)
Itineo
Unter den Integrierten fallen auch die beiden Famili-Reihen durch ihre moderate Preisgestaltung auf. Noch stärker sticht jedoch das elegante Außen- und Innendesign ins Auge sowie die Tatsache, dass mit den Compact-Modellen zudem eine nur 2,19 Meter breite Version zur Verfügung steht. Diese Peugeot-basierten Kompakten erhalten ein paar Verfeinerungen in der Küche. Der Kocher bekommt eine Piezozündung; der nun mattschwarze Wasserhahn kollidiert nicht mehr mit der Abdeckung. Eine Etagenbett-Variante ist auch in dieser Kategorie verfügbar.
- Famili Compact: 3 Grundrisse, ab 75.900 Euro
- Famili: 4 Grundrisse, ab 78.700 Euro
Knaus
Eine Ankündigung lässt bei Knaus aufhorchen. Knaus will – mit schönen Grüßen an Hymer nach Bad Waldsee – einen dreiachsigen, luxuriösen Integrierten auf Mercedes bringen. Es bleibt spannend. Bilder gibt es bisher keine.
Laika
Ab dem Modelljahr 2024 umfasst die Laika Kosmo Baureihe unter anderem die zwei neuen integrierten Modellen Laika Kosmo H 1319 und H 1409. Alle Kosmo-Modelle basieren auf dem Fiat Ducato 35 Light mit einem tiefergelegten Camping-Car-Spezial-Chassis und besitzen eine Außenwand aus Aluminium mit einer 34 Millimeter dicken XPS-Dämmung sowie einer GFK-Haut auf dem Dach. Als Basismotorisierung ist bei allen der 2.2 Multijet III mit 140 PS und Schaltgetriebe.
Mehr zu den Neuerungen in der Kosmo-Baureihe lesen Sie hier.
- Laika Kosmo H: 2 Grundrisse, ab 89.999 Euro
(+) moderner Ausbaustil(+) großer Kleiderschrank(+) 140-L-Kühlschrank(+) H 1409 mit langen Einzelbetten (2,05/2,10 m)(+) 6-kW-Heizung Serie(+) LED-Scheinwerfer(+) verbesserte Aufbautechnik
(-) deutlich höherer Grundpreis als zuvor(-) kein Doppelboden
Laika Kreos
Zudem rüstet sich Laika für die Luxuskundschaft: Der Laika Kreos 5109 ist das neue Top-Modell mit einem modernen Design und optimierten aerodynamischen Formen. Neben vielen durchdachten Features und einem bereits bewährten Grundriss, verspricht das Wohnmobil ein komfortabler Urlaubsbegleiter zu sein. Der Kreos ist darüber hinaus für den Winterbetrieb geeignet. Dafür sorgen die Wärmedämmung und eine effektive Warmwasserheizung. Hier geht es zum Premieren-Artikel des Kreos-Topmodell.
- Laika Kreos 5109: 1 Grundriss, nn.
Le Voyageuer Eterna
Die Edelmarke in der französisch-deutschen Pilote-Gruppe hat ihre Basisbaureihe neu aufgestellt – sie heißt nun Eterna. Neu dabei ist zudem der Grundriss 7.0 GJF, der auf 7,05 Meter Länge eine offene Längsbanksitzgruppe vorn mit einem großzügigen Einzelbetten-Schlafzimmer hinten kombiniert. Platz spart das kompakte Bad, das dank Schiebewaschbecken und -toilette dennoch viel Platz zum Duschen bietet. Frostfreien Raum für die Bordtechnik und etwas Gepäck liefert der Doppelboden. Zwei weitere Schlafplätze stehen im gut ausgestatteten Hubbett über dem Ducato-Cockpit bereit. Preis: ab 128.000 Euro.
- Le Voyageuer Eterna: 14 Grundriss, ab 128.000 Euro
(+) helle Möbel(+) viel Licht(+) textile Wand und Deckenverkleidung(+) Doppelboden(+) modernes Touchscreen-Kontrollpanel(+) Bad mit Schiebe-WC und -Waschbecken(+) Lithiumbatterie(+) große Garage
(-) kleiner Kühlschrank(-) flaches Waschbecken(-) schmale Spiegel
Mobilvetta K-Yacht
Der Design-Anspruch gehört bei der italienischen Marke Mobilvetta zur DNA. Das lässt sich insbesondere an der integrierten Topbaureihe K-Yacht-Tekno-Line ablesen und zeigt sich neben der schnittigen Frontgestaltung auch im Innenraum, etwa an der Echtholz-Tischplatte oder der schick eingerichteten Küche.
Die ebenso aus Massivholz gefertigte, verschiebbare "Arbeitsbrücke" über dem auftisch montierten Kocher bietet zusätzliche Arbeitsfläche und demonstriert, dass auch an praktische Dinge gedacht wird. Der 174-L-Kühlschrank, das adrette Raumbad und die langen Einzelbetten beim Modell 86, die große Garage und der Doppelboden mit Durchladefach auf dem Fiat Ducato mit Alko-Tiefrahmen stehen für die solide Ausstattung. Preis: ab 105.790 Euro.
- Mobilvetta K-Yacht-Tekno-Line : 3 Grundrisse, Preis 105.790 Euro.
(+) schicker Auftritt – außen wie innen(+) feine Materialien(+) solider Aufbau mit Doppelboden für Bordtechnik und Gepäck(+) relativ lange Einzelbetten (2,00/2,13 m)
(-) labiler Küchenauszug(-) teils nachlässiges Finish
Rapido Serie 80df
Die Schleife hat ihm gutgetan. Vor zwei Jahren erstmals gezeigt, wurde das Hecksitzgruppenmodell 854 F inzwischen noch mal modifiziert und um knapp 30 Zentimeter verlängert. Dadurch wuchs vor allem der Heckstauraum zu einer gut nutzbaren Fahrradgarage heran. Unverändert blieb die üppige Hecksitzgruppe, die den Reiz des nun 6,98 Meter langen Integrierten auf Ducato-Basis ausmacht.
Gewachsen sind auch die Schränke hinter der Sitzgruppe. In der Ausbaumitte stehen sich die L-Küche und das Schwenkwandbad gegenüber. Als einzige feste Schlafgelegenheit dient das elektrisch absenkbare Hubbett vorn. Das Cockpit darunter mit Klapptischchen kann als mobiles Büro oder Rückzugsraum genutzt werden. Preis ab 89.000 Euro.
- Rapido Serie 80df: 3 Grundrisse, ab 89.000 Euro.
(+) sehr große Hecksitzgruppe mit offenem Raumgefühl(+) große Schränke(+) Küche mit 134-L-Kühlschrank(+) elektrisch absenkbares Hubbett(+) Fahrradgarage(+) Schwenkwandbad
(-) Stehhöhe im Bad knapp(-) kleine Außenspiegel(-) kein Doppelboden