Q5 mit Dieselmotor und Luftfahrwerk
Beim Audi Q5 sind Anhängelast, Komfort und Kraft groß. Dafür fehlt es dem stärksten Diesel an Harmonie.
Seit 2016 wird die zweite Auflage des Audi Q5 in Mexiko gefertigt, 2020 gab es eine Modellpflege, die bis heute aktuell ist. Dem Test stellt sich der Q5 mit dem größten und stärksten Diesel, einem 3,0-Liter-V6 mit 286 PS und 620 Nm Drehmoment. Verwaltet wird die Kraft von einer belastbaren, fein abgestuften 8-Gang-Wandlerautomatik.
Doch trotz dieser Traumwerte muss der Antrieb Kritik einstecken. Beim Anfahren bleibt der V6 lange in einem tiefen Turboloch stecken: Beim Tritt aufs Gaspedal tut sich erst mal wenig – dann bricht die Kraft förmlich über das Gespann herein. Zudem nutzt die Automatik bei Gespannfahrt oft hohe Drehzahlen, statt auf das üppige Drehmoment zu bauen. Dafür hält sich der Gespannverbrauch mit 13,4 L/100 km im Rahmen.
Eine gute Investition ist das 2.000 Euro teure Luftfahrwerk: Erkennt es einen Anhänger, passt sich die Dämpfung automatisch an und auch beim Ankuppeln ist die variierbare Heckhöhe von Vorteil. Im Gespannbetrieb bei 100 km/h gleitet der Q5 leise und entspannt dahin, während einen Assistenten wie Abstandsregeltempomat und Lenkassistent auf Wunsch entlasten.
Achtung: Das kleine Symbol für den Lenkassistenten zeigt nur durch eine dezente Farbänderung an, ob er aktiv ist oder nicht. Pluspunkte sammelt der Audi mit seiner stabilen Stromversorgung für den Caravan.
Audi Q5 50 TDI quattro
- Ausführung: Advanced, 210 kW (286 PS)
- Antrieb: permanenter Allradantrieb, 8-Gang-Wandlerautomatik
- Grund-/Testwagenpreis: 58 100/87 190 Euro
- Anhängelast Baureihe: 2.000 bis 2.400 kg
Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch
- Motor: Sechszylinder-Turbodiesel, 2.967 cm3, max. Drehmoment 620 Nm von 1.750–3.000/min. Abgasnorm: EU 6d.
- Tankvolumen: 70 L
- AdBlue: 12 L
Fahrleistung:
- Beschl. 0-100 km/h: 5,7 s
- Höchstgeschw.: 240 km/h
Testverbrauch:
- solo/Gespann: 8,7/13,4 Liter/100 km
- Norm Stadt/Land/komb.: 8,5/5,8/6,8 Liter/100 km
(+) Große Kraftreserven und traktionsstarker Allradantrieb. (+) Angesichts der Leistung guter Gespannverbrauch von 13,4 Litern auf 100 km.
(-) Nervige Anfahrschwäche und das nicht nur im Gespannbetrieb. (-) Die wichtige Anzeige des Spurhalteassistenten ist zu unscheinbar. (-) Läuft der Tempomat mit schilderbasierter Geschwindigkeitsanpassung, werden im Gespann auch Geschwindigkeiten jenseits der 100 km/h übernommen.
Kofferraum, Variabilität und Sitze
Kofferraumvolumen: min. 520/max. 1.520 Liter. Optional verschiebbare Rücksitzbank mit Lehnen-Fernentriegelung; einzeln umklappbar.
(+) Auslegeware, Beleuchtung, das optionale Ladungssicherungsequipment für die eingelassenen Schienen und die fernentriegelte dreigeteilte Rückbank gefallen im klassenüblichen Frachtabteil. (+) Vorn wie hinten sind die Sitze bequem und langstreckentauglich.
(-) Mit Panorama-Glasdach ist die Kopffreiheit im Fond knapp.
Gewicht und Abmessungen
Gewicht:
- Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 2.160/2.645 kg
- Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 385 kg
- Anhängelast: 2.400 kg
- Maximalgewicht des Zuges: 5.045 kg
Maße:
- Länge: 4.682 mm
- Breite:1.940 mm
- Höhe: 1.691 mm
- Radstand: 2.819 mm
(+) Viel Anhänge- und Stützlast für diese Fahrzeugklasse. (+) Erhöhte Achslasten im Anhängerbetrieb durch eine Eintragung im Fahrzeugschein.
(-) Mit B-Führerschein nur magere 855 kg Anhängelast übrig.
Anhängerkupplung und Elektrik
Anhängerkupplung:
- Preis: 1.000 Euro
- Einbau: werkseitig
- System: schwenkbar
- Höhe Kugelkopf: 48 cm
- Stützlast: 100 kg
Elektrische Versorgung:
- Dauerplus: ✔
- Plus über Zündung: ✔
- Blinkerausfallerkennung: Einseitig ✔ Beidseitig ✔
Sicherheit und Assistenzsysteme
- Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔
- Rangierassistent: Option: ✔
- Rückfahrkamera: ✔ Option: ✔
- Zoom Kugelkopf: ✔
- Verkehrszeichenerkennung (Gespann): ✔
- Campingplätze in Navigation (online): ✔
*laut Herstellerangaben