Was macht das Insel-Camp so besonders?

Vom Caravan aus schnell ins Meer - am Südende des Platzes erstreckt sich der lange Ostseestrand.
Dieser direkt am Ostseestrand gelegene, nachhaltig geführte Platz bietet tollen Fünf-Sterne-Komfort. Wieso Camperinnen und Camper hier gar nicht mehr wegwollen und auch nicht so schnell müssen, lesen Sie hier.
Zügig geht es über die 22 Meter hohe Fehmarnsundbrücke (Vorsicht, oft Seitenwind!) auf Deutschlands sonnenreichste Insel. Dort die zweite Abfahrt rechts, durch den schönen Hauptort Burg Richtung Meeschendorf und den Schildern zum Insel-Camp folgen.
Das Sträßchen ist wie so viele auf Fehmarn schmal und holperig, aber dann! Links hinter dem großen Tor tut sich eine lange, breite Zufahrt auf, an einer Seite Kurzzeit-Übernachtungsplätze, vor der Schranke ein freundlicher, zweigeschossiger Klinkerbau mit Rezeption und mehr. Den Eingang schmücken bunte, honorige Zertifikate wie ADAC Superplatz oder Member of Leading Campings (als einer von nur drei Plätzen an der Ostsee!) – das lässt sich ja gut an.
Makellose Sanitäranlagen
Wer eingecheckt und seinen Platz bezogen hat, versteht schnell, woher die Fünf-Sterne-Rankings kommen. Allein die Lage! Ringsum duftet Fehmarns intakte Natur, bei Tag und Nacht ist es hier wunderbar still.
Die großzügigen, in sattes Grün eingebetteten Stellplätze bieten jeglichen Komfort, genau wie die blitzsauberen Sanitärgebäude, die mit Bildern aus dem Louisiana Museum of Modern Art geschmückt sind. "Alltagsmenschen", liebevoll gefertigte Skulpturen der Künstlerin Christel Lechner, stehen vielerorts auf dem Platz. Wellnessbereich mit Sauna, Fitnessraum und Massagen, Spielplatz, allerlei Sportanlagen und -kurse, SB-Markt mit frischen Brötchen, alles da, alles in Top-Qualität.
Leckeres aus dem Meer
Das gilt auch für das helle Restaurant namens Strandlächeln, zu Yellowfin-Thunfischsteak mit Wakame-Algensalat schauen dem Vernehmen nach auch alteingesessene Insulaner gern mal vorbei.
Vor dem Bistro-Zelt chillt man im Liegestuhl bei Cocktails und gelegentlich Live-Musik, und die Fischbutze am Platzende belegt Fischbrötchen ganz nach Gusto der Kundschaft. Davor tut sich der feinsandige Strand auf, der flach in die glitzernden Wogen hineingeht und dank Südlage solide von der Sonne durchwärmt wird. Radwanderwege führen nach rechts zum Hunde- und dann weiter zum berühmten Südstrand, passt alles.
Ein Familienbetrieb
Vor rund 25 Jahren wurde der Platz von Ellen und Detlef Kleingarn auf Feldern und Koppeln der Familie eröffnet, 2017 dann von der Tochter Katherin übernommen. Da der Vater aus der Landwirtschaft stammt, hatte man sich schon früh der Ecocamping-Initiative angeschlossen. Katherin Kleingarn führt den Nachhaltigkeitsgedanken nun konsequent fort.
Strom zu 100 Prozent aus Sonne, Wind und Wasserkraft, Energiesparbeleuchtung, Verleih von Elektrorollern und vieles mehr – Auszeichnungen durch Ecocamping, EMAS oder mit dem EU-Ecolabel kommen halt nicht von ungefähr. Wer hier nun gar nicht mehr wegwill, kein Problem: Die Coworking-Station namens Beachbox bietet drei bis vier Arbeitsplätze mit blitzschnellem Online-Zugang über Starlink, das Satelliten-Internet von Elon Musk – warum nicht einfach mal von der Insel Fehmarn aus arbeiten?
Der Campingplatz
- Größe und Charakter: 8,2 ha, 350 Touristenplätze, 50 Dauercamper, Stellplätze ca. 90 bis 200 qm groß, ebenes Wiesengelände, durch niedrige Büsche und Hecken gegliedert.
- Öffnungszeiten: 27. März bis 6. Oktober 2024.
- Attraktionen: Saunalandschaft, Fitnessbereich, Massagen, Badestrand, Kinder- und Sportanimation, Vermietung von Fahrrädern und Elektrorollern, Coworking Beachbox, Live-Musik.
Bewertung
(Maximal 3 Punkte sind möglich)
- Lage (3 Punkte): Sehr ruhig an Fehmarns Südküste direkt am Ostseestrand, geringe Entfernung zum Hauptort Burg sowie zum berühmten Südstrand.
- Ausstattung (3 Punkte): Großzügige Komfort-Stellplätze, Top-Sanitäranlagen mit Mietbädern, Restaurant, Bistro, SB-Markt, CamperClean, Hundedusche.
- Freizeitwert (3 Punkte): Saunalandschaft und Fitnessbereich, Sport- und Kinderanimation, Trampolin, Pumptrack, Großfeld-Schach, Fahrrad- und Rollerverleih.
Der besondere Tipp: 360 Grad Bar
Mit den Füßen im Sand sitzen die Gäste auf bequemen Sesseln und Liegestühlen und genießen ihr kühles Getränk. Fehmarns 360 Grad Bar liegt direkt am berühmten Südstrand vor dem Freizeitbad FehMare, von der Dachterrasse hat man einen tollen Rundumblick. Im Sommer gibt es montags Live-Musik – und zurück zum Insel-Camp ist es nur ein kleiner Spaziergang am Meer entlang.
Erlebnishafen Burgstaaken
Lediglich 15 Minuten per Fahrrad sind es vom Insel-Camp Fehmarn zu einem lohnenden Ausflugsziel. Im Erlebnishafen Burgstaaken am Südrand des Hauptorts Burg herrscht meist ein buntes Treiben. Rund ums Jahr stechen hier kleine Fischkutter in See, die bei gutem Wetter auch zahlende Gäste mitnehmen, außerdem werden Angeltouren angeboten. Und auch an Land ist in der Saison einiges los.
Rund um die Kaianlagen zwischen Bootshallen und kleinen Werften im etwas ruppigen Hafen-Ambiente warten Angebote wie U-Boot-Museum, Silo-Kletterwand, Funtasia-Minigolf und vieles mehr. Zudem locken urige Restaurants, und am großen Parkplatz sind Stände aufgebaut mit Leckerbissen wie Sanddornmarmelade und Honigspezialitäten. Auf halbem Weg nach Burgstaaken führt der Radweg an einem schönen, neu angelegten Barfußpark vorbei – es gibt also viel zu erleben.