Diese Top-Wohnmobile liegen unterm Gewichtslimit
Dank der EU-Richtlinie können Camperinnen und Camper mit dem Klasse-B-Führerschein bald Wohnmobile bis 4,25 Tonnen fahren. Welche Integrierten gibt es aktuell in dieser Gewichtskategorie und lohnt sich dafür das Upgrade der Fahrerlaubnis?
Der B-Führerschein bis 4,25 Tonnen Gesamtgewicht des Fahrzeugs ist beschlossene Sache. Bisher durften Inhaberinnen und Inhaber des Klasse-B-Führerscheins nur Fahrzeuge bis zu einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen fahren. Zunächst klingt die "Auflastung" der Fahrerlaubnis nach einer super Sache, weil große Wohnmobile bis 3,5 Tonnen oft sowieso hart an der Grenze liegen und für die Zuladung nur wenige Kilogramm übrig bleiben.
Doch die Verkehrsregeln, Versicherungs- und Mautbedingungen für schwerere Wohnmobile bleiben bestehen. Das bedeutet: Sie dürfen dann zwar Wohnmobile über 3,5 Tonnen fahren, doch sobald Sie diese Grenze übertreten, zahlen Sie im Alltag auch deutlich mehr. Wie viel Maut Wohnmobile über einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 Kilogramm blechen müssen, lesen Sie hier. Die Frage aller Fragen ist also: Lohnt sich der Klasse-B-Führerschein bis 4,25 Tonnnen und damit ein schweres Wohnmobil?
Wir zeigen hier, welche Top-Modelle Sie bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,25 Tonnen bekommen können. Weiter unten erörtern wir, ob Sie nicht auch mit 3,5 Tonnen auskommen können.
An welches Fahrzeug denken Sie, wenn Sie 4,25 Tonnen Gesamtgewicht hören? Wir denken da an die beliebte Gattung der Integrierten, die relativ selten unter 3,5 Tonnen wiegen oder in dieser Gewichtsklasse über wenig Zuladung verfügen. Da würde es sich doch lohnen, das Geld in die Hand zu nehmen und ein teureres und schweres Wohnmobil zu kaufen, oder? Wir haben hier für Sie Wohnmobile bis 4,25 Tonnen bekannter Hersteller gesammelt.
Carthago C2-Tourer
Wie gemacht für die Führerscheinänderung scheint der neue Carthago C2-Tourer. Die neu gestaltete Baureihe auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter, ist unterteilt in die Varianten "lightweight 3,5" und "comfort 4,2". Wie der Name schon verrät, haben die schweren Varianten ein zulässiges Gesamtgewicht von 4.200 Kilogramm, also 50 Kilogramm unter der Führerscheingrenze. Die C2-Tourer Comfort-Modelle punkten mit ordentlich Zuladung und einem Höchstmaß an Ausstattung.
Zum Vergleich: Der C2-Tourer I 145 RB LE lightweight 3,5 t bietet noch ca. 513 Kilogramm Zuladung und nur 142 Kilogramm für Zusatzausrüstung. Im Gegensatz dazu haben Sie im C2-Tourer I 145 RB LE comfort 4,2 t noch stolze 1.173 Kilogramm an Zuladung übrig und können laut Carthago Zubehör mit bis zu 802 Kilogramm einbauen. Fünf Grundrisse gibt es vom Carthago C2-Tourer comfort 4,2.
Ebenfalls noch in die Führerscheingrenze fällt die beliebte Baureihe Chic C-Line. Ein Großteil der Grundrisse hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 4,25 Tonnen.
- Zul. Gesamtgewicht: 4,2 t
- Grundrisse: 5
- Basis: MB Sprinter
- Preis: ab 125.460 Euro
Dethleffs Esprit
Perfekt ins Schema passt der Dethleffs Esprit mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,25 Tonnen. Die Baureihe Esprit ist dank beheiztem Doppelboden für den Glanzjahreseinsatz gebaut. Vier Grundrisse umfasst die Baureihe. Der Dethleffs Esprit wurde zuletzt 2020 erneuert. Im kleinsten Grundriss I 7150-2 EB haben Camperinnen und Camper, laut Dethleffs, noch etwa 800 Kilogramm Zuladung und können für bis zu 447 Kilogramm Sonderausstattung einbauen.
- Zul. Gesamtgewicht: 4,25 t
- Grundrisse: 4
- Basis: Fiat Ducato
- Preis: ab 131.990 Euro
Knaus Live I
Zum Modelljahr 2020 führte Knaus die Integrierten-Baureihe Live I ein, die es Käuferinnen und Käufer einfach machen soll, von einem Teilintegriertem zum höherwertigen Integrierten zu wechseln. Tatsächlich ist der Grundpreis für den kompaktesten Grundriss Live I 650 MEG mit 80.990 Euro vergleichsweise niedrig. Die zweite positive Nachricht: die beiden Grundrisse 650 MEG und 700 MEG gibt es mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen. Warum also auf das optionale Vier-Tonnen-Chassis auflasten? Beim MEG 650 bedeutet das ein Plus an 500 Kilogramm Zuladung (Serie: 537 kg). Für die Auflastung werden allerdings weitere 7.530 Euro fällig.
- Zul. Gesamtgewicht: 3,5 / aufgelastet 4,00 t
- Grundrisse: 3 (nur 2 unter 4,25 t)
- Basis: Fiat Ducato
- Preis: ab 80.990 Euro
Adria Sonic
Die Adria Baureihe Sonic überschreitet mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.650 Kilogramm die magische Grenze von 3,5 Tonnen um gerade einmal 150 Kilogramm. Für den kleinsten Grundriss Sonic 600 SL gibt Adria eine Zuladung von gerade einmal 450 Kilogramm an. Richtig üppig wird die Zuladung erst mit der aufgelasteten Version, die allerdings mit 4,4 Tonnen wieder über der neuen Führerscheinregelung liegt.
- Zul. Gesamtgewicht: 3,65
- Grundrisse: 4
- Basis: Fiat Ducato
- Preis: ab 96.499 Euro
Niesmann + Bischoff iSmove
Beim Niesmann + Bischoff iSmove bietet sich ein ganz ähnliches Bild, wie beim Knaus Live I. Auch die kompakteste Baureihe von Niesmann + Bischoff gibt es eigentlich mit zulässigem Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen. Sie kann aber auf 3,7 Tonnen aufgelastet werden, was dann eine Zuladung von etwa 791 Kilogramm verspricht.
- Zul. Gesamtgewicht: 3,5 / aufgelastet 3,5 t
- Grundrisse: 2
- Basis: Fiat Ducato
- Preis: ab 112.850 Euro
Hymer B-Klasse
Die, in der Wohnmobil-Szene geschätzte, B-Klasse fällt zu weiten Teilen aus dem Raster. Die B-Klasse Modern Comfort I ist mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen die einzige Baureihe unter 4,25 Tonnen. Mit 4,43 Tonnen liegen alle weiteren B-Klasse-Baureihen über dem Limit. Ebenso die Auflastung für den Modern Comfort I.
In unserem Dauertest musste sich eine abgelastete Version der Hymer B-Klasse MC I 580 beweisen.
Sicherlich gibt es noch einige Integrierte, die ein zulässiges Gesamtgewicht zwischen 3,5 und 4,25 Tonnen haben, die wir hier ausgelassen haben. Welche teilintegrierten Wohnmobile mit dem neuen Klasse-B-Führerschein bis 4,25 Tonnen gefahren werden können, lesen Sie bald hier.
Doch jetzt zurück zur Frage, ob sich das Upgrade auf ein schwereres Mobil lohnt. Die Antwort gibt vorrangig das persönliche Bedürfnis. Benötigen Sie eine sehr hohe Zuladung und möchten schweres Zubehör, wie Sat-Anlage, Solar-Anlage, Hubstützen und Co.? Dann fahren Sie mit einem Wohnmobil mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 4,25 Tonnen besser. Sie müssen dann allerdings die höheren Kosten für Maut und Versicherung, neben dem hohen Fahrzeugpreis, in Kauf nehmen.
Ist für Sie die Zuladung ausreichend, die Hersteller bei Wohnmobilen unter 3,5 Tonnen anbieten, kommen Sie mit einem solchen deutlich günstiger weg. Außerdem schneller vom Fleck. In Deutschland beispielsweise sind Sie dann mit Pkw gleichgestellt und dürften theoretisch so schnell fahren, wie es die Autobahnbeschilderung vorgibt. Bringen Sie über 3,5 Tonnen auf die Wage, gilt eine Begrenzung von maximal 100 km/h und weitere Einschränkungen.