BMW- und Mini-Zukunft bis 2014

BMW startet in den kommenden drei Jahren ein
Neuheiten-Feuerwerk. Neben BMW 3er, M5, 1er, M6, i3 und i8 stehen
auch diverse Mini-Neuheiten auf dem Plan. Wir zeigen die
zukünftigen Modelle der Bayern.
Das Menü ist angerichtet. Feinschmecker und Luxus-Gourmets dürften hier ebenso auf ihre Kosten kommen wie Bio-Fans und Freunde der sportlichen Vitaminkost. BMW hat für die kommenden drei Jahre zahlreiche neue Modelle im Köcher.
Das BMW 6er Coupé ist die derzeit jüngste Neuvorstellung aus München. Der mittlerweile auf knapp 4,90 Meter angewachsene 2+2-Sitzer startet im Herbst 2011 bei den deutschen Händlern. Zunächst stehen zwei Motoren zur Wahl: Für das BMW 640i Coupé mit dem 320 PS starken TwinPower-Turbo-Sechszylinder rufen die Bayern mindestens 74.700 Euro auf. Das BMW 650i Coupé mit 407 V8-PS kostet 85.700 Euro plus X. Doch damit ist das Ende der Fahnenstange beim 6er Coupé noch lange nicht erreicht.
BMW M6 und BMW M5 mit V8-Turbomotor
Traditionell wird beim neuen 6er Coupé eine besonders potente M-Version das Portfolio nach oben abrunden. Der BMW M6 debütiert 2012 und wird über das gleiche V8-Triebwerk verfügen, das auch im nächsten BMW M5 zum Einsatz kommt. Letzterer steht bereits in den Startlöchern. Die sportlichste Limousine der 5er-Baureihe kommt noch 2011 auf den deutschen Markt und wird von eben jenem doppelt aufgeladenen V8 mit 4,4 Litern Hubraum angetrieben, der bereits aus den X5- und X6 M-Modellen bekannt ist. Sowohl im neuen M5 als auch im BMW M6 dürfte der Achtzylinder jedoch mehr leisten als in den beiden X-Wuchtbrummen, wo jeweils 555 Pferde auf den Gasbefehl des Fahrers warten.
Während sich Leistungshungrige also bereits 2012 auf das BMW M6 Coupé freuen dürfen, müssen Sonnenanbeter noch ein wenig länger auf die Oben-Ohne-Version warten. Denn erst 2013 enthüllt BMW das neue M6 Cabrio mit Stoffverdeck.
Neuer BMW 3er kommt schon 2012 - erstmals mit Hybrid
Eine besonders wichtige Rolle nimmt für BMW traditionell der 3er ein. Die volumenstärkste Baureihe der Bayern erfährt 2012 eine komplette Überarbeitung. Wie bei allen neuen BMW-Modellen legt auch der 3er in der Länge zu. Rund fünf Zentimeter mehr sollen für ein üppigeres Raumangebot sorgen. Auch der Kofferraum soll künftig mehr Platz bieten. Gleichzeitig soll der Verbrauch um bis zu 20 Prozent unter dem des aktuellen 3ers liegen.
Erstmals erhält die Mittelklasse-Limousine einen Hybridantrieb. Zudem halten zahlreiche Fahrerassistenzsysteme Einzug. Das Design des neuen BMW 3ers wird sich an die BMW CS-Studie anlehnen. Die Front wirkt bulliger, die Motorhaube soll durch ihre noch stärkere Pfeilung den dynamischen Anspruch unterstreichen.
Neuer BMW M3 verabschiedet sich vom V8
Als vorläufiges Topmodell wird der BMW 335i fungieren, der von einem aufgeladenen Reihensechszylinder mit deutlich über 300 PS angetrieben wird. Die sportliche Speerspitze bildet dann ab 2014 der neue BMW M3. Um den Verbrauch zu reduzieren, wird BMW sich beim dynamischsten aller 3er vom V8-Motor verabschieden. Stattdessen kommt hier ebenfalls ein Sechszylinder zum Einsatz, der dank Turbounterstützung sicherlich mehr als 400 PS an die Hinterräder schicken wird.
Elektroauto BMW i3 kommt 2013
Aber nicht nur auf der nach oben offenen Leistungsskala hält BMW in den kommenden drei Jahren zahlreiche Neuerungen bereit. 2013 führen die Bayern eine neue Submarke mit dem Kürzel i ein. Dieses wird dann künftig an all jenen Modellen prangen, die über besonders nachhaltige Antriebskonzepte verfügen. Den Anfang macht der BMW i3, der 2013 debütieren wird.
Der Kleinwagen im Van-Format verfügt über einen Elektroantrieb und ist speziell auf den Stadtverkehr zugeschnitten. Die maximal 150 Kilometer Reichweite dürften dem durchschnittlichen Stadtmenschen denn auch vollauf genügen. Dank des Einsatzes von Kohlefaser soll der i3 besonders leicht sein. Preislich dürfte sich der BMW i3 bei rund 40.000 Euro einfinden.
Sportlich-sparsamer BMW i8 an 2013
Dass sparsam nicht spaßfrei bedeuten muss, will BMW unter anderem auch mit dem neuen i8 beweisen, der ebenfalls 2013 auf den Markt kommen wird. Er wird über ein Aluminium-Chassis und einen Karosserie aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) verfügen. Erste Erlkönig-Bilder lassen darauf schließen, dass sich das Design eng an die 2009 auf der IAA vorgestellte Studie Vision Efficient Dynamics anlehnen wird. Als Antrieb dient ein Plug-In-Hybrid, bei dem ein Dreizylinder-Diesel und zwei Elektromotoren gemeinsame Sache machen. Die Systemleistung dürfte sich bei rund 360 PS einpendeln. Der Verbrauch soll mit durchschnittlich vier Litern jedoch äußerst gering ausfallen.
Neuer BMW 7er ab 2015
Zwei Jahre nach dem i8 ist es Zeit für eine Wachablösung auf oberster Ebene: Bis der neue BMW 7er im Jahr 2015 das aktuelle Luxusmodell ablösen wird, ziehen zwar noch ein paar Jährchen ins Land. Klar ist jedoch schon heute, dass auch der neue 7er vor allem dank eines deutlich niedrigeren Verbrauchs und neuer Fahrerassistenz-Systeme ein heißer Anwärter auf die Krone im Segment der Luxuslimousinen sein dürfte. Zuvor wird dem BMW 7er im Frühjahr 2012 noch ein Facelift zuteil.
Alle BMW-Neuheiten bis 2014
Das Menü, es ist also angerichtet. Vom Luxusmahl in Gestalt des neuen 7er über das Alltagsmenü in Form den BMW 3er, die Bio-Kost BMW i3 bis hin zur Sportler-Diät à la BMW i8 ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und besonders (Leistungs-) Hungrige dürfen sich auch in Zukunft an den M-Modellen aus München satt futtern.
Welche Fahrzeuge das Neuheitenfeuerwerk von BMW in den nächsten drei Jahren umfasst, zeigen wir Ihnen in unserer ausführlichen Fotoshow. Und natürlich dürfen auch die neuen Modelle von Mini hier nicht fehlen.