Tipps & Zubehör fürs richtige Ankuppeln
Den Wohnwagen richtig am Fahrzeug zu befestigen ist gar nicht so einfach. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht. Besonders Abreißseil und Stromkabel sollten richtig angeschlossen sein.
Mit unserer Checkliste werden auch AnfängerInnen zum Profi. Auch Fortgeschrittene sollten sich regelmäßig auf dem neusten Stand halten und keine veralteten Ankupplungs-Techniken verwenden. Mit unseren 10 Schritten wird es für niemanden mehr ein Problem sein, den Wohnwagen an den PKW anzukuppeln.
Vorbereitung
1. Bugrad auf die benötigte Höhe auskurbeln, bis die Kupplung über der Anhängerkupplung schwebt.
2. Antischlingerkupplung und Sperrhebel komplett öffnen.
Positionierung
3. Den Wohnwagen heranziehen, bis Anhängerkupplung unter der Kupplungsklaue positioniert ist. Entweder mit Auto und Einweiser oder Rückfahrkamera heranfahren oder den Wohnwagen mit Mover oder von Hand hinziehen.
Ankuppeln
4. Das Bugrad bei geöffnetem Sperrhebel eindrehen, bis die Kupplungsklaue auf dem Kugelkopf sitzt und der Sperrhebel zuschnappt. Die Sicherheitsmarkierung muss im Anschluss auf grün stehen.
5. Antischlingerkupplung schließen.
6. Das Bugrad bis zum Anschlag in seine Parkposition hochkurbeln. Dabei sollte es so ausgerichtet sein, dass der Wohnwagen im Notfall auf dem Bugrad geradeaus rollt.
7. Das Abreißseil verbinden: Und zwar durch eine Öse oder einen Karabiner fädeln und dann in einer Schlinge um den Kugelkopf der Anhängerkupplung legen. Ist ein Karabinerhaken vorhanden, kann dieser auch direkt in der Öse eingeklinkt werden.
8. Das Stromkabel des Wohnwagens in die dafür vorgesehene Steckdose am PKW stecken. Der Deckel dient dabei als Sperre. Beim Abreißseil und Stromkabel darauf achten, dass sie nicht über den Boden schleifen oder zu straff sind!
9. Handbremse am Anhänger öffnen.
10. Lichttest: Rückfahrscheinwerfer, Bremslicht und Blinker sollten nach jedem ankuppeln geprüft werden.
Kugelkopfschleifer Kruse Tech K4708 im Test
Beim Kugelkopfschleifer handelt es sich um einen Schleifaufsatz für Akkuschrauber und Bohrmaschine. Er wird für das Abschleifen des Kugelkopfes am Zugfahrzeug, um Schutzlack, Rost sowie Flugrost schnell und einfach zu entfernen.
Der Kugelkopfschleifer kann in das Bohrfutter von Akkuschrauber oder Bohrmaschine eingespannt werden. Bei mittlerer Drehzahl werden Lack und Rost mit kreisenden Bewegungen und leichtem Druck rückstandslos entfernt. Der Prozess dauert nur wenige Sekunden.
Beim Schleifen darauf achten, nicht zu viel Druck auf den Kugelkopf zu bringen, da der Schleifaufsatz dann zu tief auf den Kugelkopf rutscht. Zudem empfehlen wir eine Schutzbrille, um die Augen vor herumfliegenden Lack- oder Rostteilchen zu schützen.
Unvermeidlich ist auftretender Staub: Deshalb sollte man den Kugelkopf nicht in der hintersten Ecke der Garage, sondern möglichst im Freien bearbeiten. Ist der Kugelkopf sauber, setzen sich die Reibebeläge der Antischlingerkupplung nicht zu und die AKS kann einwandfrei arbeiten.
Er kann jedoch nicht wie Schmirgelpapier einfach mit der Hand benutzt werden. Ein optimales Ergebnis liefert der Kugelkopfschleifer nur mit Akkuschrauber und Bohrmaschine. Achtung: Kein Fett damit entfernen!