Cartel Speedster Scion FR-S
Die Custom Car-Schmiede Cartel aus Kalifornien hat sich den
jüngsten Sportwagenspross aus dem Hause Toyota geschnappt und ihn
kurzerhand enthauptet. Der Cartel Speedster Scion FR-S ist radikal
offen.
Gerade erst haben die Entwicklungspartner Toyota und Subaru den Sportwagenzwilling FT-86 und BRZ vorgestellt, schon wird der Japaner in der Tunerwelt kräftig beackert. Selbst das von vielen herbeigesehnte Cabrio gibt es schon zu bewundern, und zwar als Cartel Speedster Scion FR-S.
Radikal offen ohne Dach
Scion? Ja, denn auf dem US-Markt geht der Toyota FT-86 unter dem Toyota-Label Scion als FR-S an den Start. Kalifornien gilt als der Sonnenstaat in den USA. Klar was da an einem Auto verzichtbar ist - das Dach. Die Customcar-Profis haben mit dem Blechaufbau kurzen Prozess gemacht und den FR-S in einen radikalen Speedster verwandelt. Massive Rohrelemente in den Türausschnitten versuchen die Verwindungssteifigkeit aufrechtzuerhalten. Gekappt wurde auch gleich der obere Teil des Windschutzscheibenrahmens. Die kurze Stummelscheibe stützt sich nur noch an A-Säulen-Fragmenten ab. Die Seitenscheiben präsentieren sich fest montiert. Hinter den zwei Sitzplätzen - die Rücksitze wurden ebenfalls komplett entfernt - erheben sich zwei Airdomes.
Entschlackt wurde auch der Innenraum des Scion FR-S Speedster. Unter einer zentralen Hutze sammeln sich drei Rundinstrumente. Darunter gibt es noch drei Kippschalter auf einer Kohlefaserlaminatlandschaft. Das war es. Der Rest ist nichts als rotes Leder.
Cartel Speester mit Renngenen
Weil der Cartel Speedster Scion FR-S auch Renngene tragen soll wurde dem Heck ein mächtiger Spoiler aufgepflanzt. 18 Zoll-Felgen mit Zentralverschluss füllen die Radhäuser. 225/40er und 245/40er Pneus sichern zusammen mit einem Gewindefahrwerk den Fahrbahnkontakt. Bremspower liefern Sechskolbenanlage vorn und Vierkolbenzangen an der Hinterachse.
Unangetastet blieb der Antriebsstrang. Der Zweiliter-Vierzylinder-Boxer leistet weiter 200 PS und ist an ein manuelles Sechsganggetriebe gekoppelt.
Bislang ist der Cartel Speedster ein reines Showfahrzeug. Ob sich die Japaner vom US-Entwurf animieren lassen und ein Seriencabrio nachschieben? Man wird sehen.