Schickes Modul-System aus Holz
Der Castello Camper von Cargo Clips aus Österreich kommt auf MAN oder Sprinter Basis daher. Außerdem stehen sechs verschiedenen Karosserielängen und -höhen und insgesamt 56 Möbelmodule für den individuellen Ausbau bereit. Mehr Flexibilität geht kaum.
Mehr Individualität beim Ausbau seines Campers kann man wohl kaum haben: Mit dem sogenannten Cargo Clips System aus Österreich lassen sich etliche Möbelmodule in den Campervan namens Castello Camper einbauen. Die Grundlage des Cargo Clips Systems sind Multiplex-Systemplatten mit Langlöchern an den Wänden und der Decke.
Clipwall nennt Cargo Clips diese und fertigt sie aus hochwertigem Buchenholz, wahlweise mit Nussfurnier. promobil hat das Cargo Clips System bereits im Artikel über Campingmöbel-Module gelistet.
Lochplatten als Basiskonstruktion
Die Langlochplatten sind robust und funktional und durch verschiedene Clips lassen sich hier die unterschiedlichsten Module einhängen und montieren. Durch den Systemboden mit Airline-Schienen lassen sich zudem weitere Gurtplätze je nach Bedarf ins Auto setzten und einfach wieder herausnehmen.
Abgesehen davon, dass die Langlochplatten wirklich praktisch sind, sehen sie auch einfach stylisch aus. Der Anblick der Holzoberflächen wirkt beinah beruhigend. Und laut Cargo Clips sorgt die antibakterielle Eigenschaft von Holz auch noch für ein positives Raumklima. Hinzu kommt, dass die Clipwall durch Ihre Langlöcher laut Cargo Clips potenzielles Kondenswasser verdunsten lässt.
Neuer Castello Camper im Detail
Bereits 2019 stellte promobil den Cargo Camper Mountain vor. Mittlerweile unterscheidet Cargo Clips zwischen den Castino Vans und dem Castello Camper. Für den Alltag ist das Castino Van System von Cargo Clips gedacht, mit dem jeder Kastenwagen mit Clipwall und Multiclips innerhalb kürzester Zeit von einem Service-Van in einen Freizeit-Van umgebaut werden kann. Für Sportler und Sportlerinnen gibt es für nahezu jede Sportart das passende Modul, sei es fürs Tourenskifahren, Mountainbiken, Klettern oder Angeln.
Weniger für den Alltag und doch noch mehr für das Campingleben ist der Castello Camper ausgelegt. Diese Campingversion gibt es wahlweise auf dem MAN TGE oder dem Mercedes Sprinter. Zur Auswahl stehen weiter zehn vorgefertigte Grundrisse auf insgesamt sechs verschiedenen Karosserielängen und -höhen bereit.
Aufgrund der Modularität lassen sich aber auch ganz andere Varianten nach den individuellen Ansprüchen der KäuferInnen verwirklichen, selbst nachträgliche Abänderungen sind kein Problem. Ganze 56 Möbelmodule stehen Kaufinteressenten zur Auswahl. Von unterschiedlichen Küchenmodulen über verschiedene Toiletten- und Schrankvarianten bis hin zur Hundebox, Bike-Garage oder Skihalterung ist alles möglich.
Ein Dachfenster, zwei Dachfenster, noch mehr Stauraum hier, ein kleinerer Kühlschrank: Im Castello Camper scheint auf den ersten Blick fast alles möglich zu sein.
Eine ganz neue Option kommt aktuell mit der Loft genannten Schlafdachbox hinzu. Anders als bei gängigen Aufstelldächern hebt sich das Dach per Schubkettenantrieb – elektrisch oder via Kurbel – parallel nach oben und es entfalten sich Klappwände. Diese baut Cargo Clips in Sandwich-Bauweise und ermöglicht so eine Ganzjahresnutzung auch bei Minusgraden außen. Die Box gibt es in zwei Längen, je nach Größe des Basisfahrzeugs. Die aufwendige Konstruktion kostet ab 15.900 Euro inklusive Montage.
Vorkonfigurierte Grundrisse
Auch bei den bereits zehn konfigurierten Grundrissen von Castello Camper ist für jede Zielgruppe etwas dabei. Los geht es mit dem Castello Starterpaket. Dieses umfasst unter anderem das Basisfahrzeug mit Isolierung, ein Elektropaket "Standard" inklusive zehn Steckdosen, die Clipwall in Buche furniert auf den Seitenwänden, der Decke und den Hecktüren. Im Laderaum liegt ein Boden aus Holz. Hinzu kommen viele Ausstattungsdetails wie Radkastenabdeckungen, 3x LED Innenbeleuchtung, Airbag, drehbare Sitze mit Sitzheizung und vieles mehr. Das Starterpaket kostet auf MAN TGE Basis ab 56.280 Euro, auf Mercedes Sprinter ab 71.880 Euro.
Für Paare eignet sich der sogenannte L2P2 Grundriss mit einem Doppelbett-Modul, drehbarer Küche, Kühlschrank, Waschtisch-Modul mit Dusche, Hängeschränken und Ablagemodul unter dem Bett. Hier startet der Preis auf MAN TGE Basis bei 79.900 Euro, auf Sprinter bei 92.900 Euro.
Auch für Familien hat Castello Camper den passenden Grundriss. Der L2P4 ist ein Family-Van mit ausziehbarer Couch, das zum 190 x 120 cm großen Doppelbett wird. Zwei weitere Schlafplätze gibt es wahlweise im Aufstelldach (200 x 120 cm) oder in der oben erwähnten Schlafdachbox. Durch drehbare Vordersitze entsteht im Bus eine Sitzgruppe für vier Personen. Das Doppelbett-Modul kann bei Bedarf hochgeklappt werden, um die Mitnahme von Fahrrädern oder Sportgerät zu ermöglichen.
Die Variante MAN TGE mit Aufstelldach kostet ab 93.900 Euro und mit Schlafdachbox ab 99.900 Euro. Auf Sprinter sind es mit Aufstelldach ab 103.900 Euro und mit Schlafdachbox ab 109.900 Euro. Sowohl den Paar- als auch den Familiengrundriss gibt es wahlweise auch mit Bike-Garage für bis zu vier Fahrräder oder als Querbett-Variante.
Daten Castello Camper Starterpaket
- Basisfahrzeug: MAN TGE oder Mercedes Sprinter
- Länge: 6 Meter
- Sitz-/Schlafplätze: 2/0
- Ausbau-Preis mit Basisfahrzeug: (ab) MAN TGE 56.280 Euro, Mercedes Sprinter 71.880 Euro