Hybrid-Womo mit 900 km Reichweite ab 99.990 Euro
Der Challenger Electrix ist ein hybrides Wohnmobil, das zur CMT 2025 präsentiert wird. Der Preis: knapp 100.000 Euro.
Der Challenger Electrix ist kein vollwertiges Elektro-Wohnmobil, wie der Name suggeriert. Vielmehr handelt es sich bei den Fahrzeugen dieser Baureihe um hybride Versionen der bereits bekannten Modelle Challenger X 150 und X 250. Das heißt, dieses Wohnmobil ist ein 2-in-1-Fahrzeug: Es kann entweder als Verbrenner oder als Elektro-Fahrzeug unterwegs sein.
Dank einer exklusiven Partnerschaft mit Bedeo, einem britisch-türkischen Unternehmen für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen, bietet diese Sonderserie diesen neuen Ansatz für die Mobilität. Mit der Dual-Mode-Technologie können Reisende einfach zwischen vollelektrischem Fahren für die Stadt und dem klassischen Verbrenner für längere Strecken wechseln, um mehr Reichweite zu erzielen und die Umwelt zu schonen.
Wechsel zwischen Elektro- und Dieselmotor
Das Hybrid-Wohnmobil hat 100 km Reichweite im Elektromodus und über 900 km gesamt. Denn: Der Electrix verfügt neben dem konventionellen Dieselmotor mit Frontantrieb über einen weiteren Elektromotor. Eine 37-kWh große Batterie ist unterflur in einem Kasten in der Fahrzeugmitte verbaut. Sie versorgt einen 90-KW-starken Motor, der die Hinterachse antreibt und ein Drehmoment von 1400 Nm leistet. Geladen werden kann die Batterie via CSS-Anschluss – eine Schnelllade-Funktion ist vorhanden.
Im vollelektrischen Modus fährt das Fahrzeug bis zu 100 Kilometer und reduziert CO₂-Emissionen sowie Lärmbelästigung. Diese Funktion ist praktisch für die Einfahrt in Städte mit Umweltzonen oder für kürzere Tagestrips. Für längere Fahrten übernimmt der Dieselmotor den Antrieb, sodass die Gesamtreichweite über 900 km beträgt. Die Batterien haben eine Garantie von 7 Jahren oder 100.000 Kilometer und sollen so langfristig Sicherheit bieten.
Die Abmessungen und Grundrisse der Hybrid-Mobile bleiben gleich zu dem bereits bekannten X-150er- bzw. X-250er-Modell auf Verbrenner-Basis.
Challenger X 150 / X 250 : Schmaler TI für Paare
Beide Grundrisse zeichnen sich durch ihr Hubbett hinter dem Fahrerhaus aus – und dass es kein festes Bett gibt. Tagsüber fährt das Bett hoch an die Decke, sodass der gesamte Platz darunter für eine Sitzgruppe mit zwei Längsbanken frei ist – Der Wohnraum ist dadurch recht großzügig. Trotzdem machen die X-Mobile durch ihre wendigen 2,10 Meter Breite den Campingbussen Konkurrenz.
Sehr kompakt ist der Challenger X 150. Er hat eine Länge von nur 5,99 Metern und ein fahrzeugbreites Raumbad im Heck. Unser Fazit zu diesem Grundriss: "Das Hubbett ist schnell gebaut und komfortabel, aber nicht besonders groß." Das Bett ist 1,87 x 1,40 Meter groß.
Den Challenger X 250 haben wir bereits vergangenes Jahr (2023) getestet. Unser Fazit dazu: "Neu, modern, anders (...) Für Paare ist der Van ein komfortables Reisegefährt". Dieses Modell ist 6,36 Meter lang. Er bietet im Heck einen großen Kleiderschrank und in der Fahrzeugmitte ein Kompaktbad mit Schwenkwand.
Preis für das Hybrid Mobil Electrix
Für einen Challenger X als Verbrenner zahlen Interessierte ab 71.990 Euro. Die Electrix-Version ab 99.990 Euro zu haben ist. Im Preis des Electrix sind Batterie und Motoren bereits enthalten.
Erst kürzlich hat der amerikanische Konzern Thor ein ähnliches Konzept vorgestellt, allerdings ist dieses Modell noch nicht serienreif.