Innovativer Van mit begehbarem Kleiderschrank

Der Challenger X250 ist die neueste Ergänzung der X-Baureihe und stellt sich bewusst den boomenden Campingbussen mit Bad entgegen.
Der Challenger X250 wirkt dank seiner Maße und Anmutung wie ein Campingbus – und doch handelt es sich um ein aufgebautes Reisemobil, einen schlanken Teilintegrierten. Diese Kategorie von Campingfahrzeug nennt sich "Van". Vor allem der neue, etwas längere X250 zeigt, was die alles leisten kann.
Kompakter Camper mit innovativen Features
Mit einer Länge von 6,36 Metern bleibt der Challenger X250 innerhalb der Karosseriemaße des Ducato-Kastenwagens und ermöglicht dadurch handliche Fahreigenschaften. Der Aufbau ist mit einer Breite von 2,10 Metern schlank gehalten.
Weißer Einheitslook war gestern: Der X250 entspricht äußerlich wieder dem coolen Look der X-Baureihe. Er vermittelt modernes, markantes Design mit Schwarz-Weiß-Elementen und roten Rallye-Streifen.
Intelligenter Kleiderschrank: Flexibler Stauraum im Heck
Im Challenger X250 haben die KonstrukteurInnen von Challenger und Chausson wieder eine besondere Funktion entwickelt. Der große Kleiderschrank über dem Heckstauraum kann mithilfe einer elektrischen Hubmechanik bis zum Boden abgesenkt werden, wodurch er zu einem begehbaren Kleiderschrank wird. Der Kleiderschrank bietet zudem mehrere Fächer und Schubladen für zusätzlichen Stauraum.
Mit einer Einschränkung: Aufgrund der Innenhöhe von 1,73 Metern ist das Betreten nur für kleinere Personen möglich. Wenn Kleidung mittig auf der Kleiderstange aufgehängt ist, verhindert oder stört das ein Eintreten.
Platzoptimierung und Komfort in Küche und Bad
Die Küche im Challenger X250 befindet sich zwischen dem Heckstauraum und der Aufbautür auf der Beifahrerseite. Neben einem Zweiflammen-Kocher und einer Spüle bietet sie ausreichend Arbeitsfläche. Ein Verlängerungsbrett als zusätzliche Arbeitsfläche gibt's jedoch nicht. Dafür bietet die Küchenzeile Hängeschränke, Schubladen und Unterschränke für die Aufbewahrung von Kochgeräten und Vorräten. Ein 150-Liter-Kompressorkühlschrank ergänzt die Womo-Küche.
Gegenüber der Küche befindet sich der Sanitärraum. Aufgrund des großen Heckstaubereichs wurde er trotz größerer Länge kompakter gestaltet als im Vorgängermodell. Dennoch bietet er eine geräumige Duschkabine, deren Waschtischwand über die Kassettentoilette schwenkbar ist. Die Frisch- und Abwasser-Kapazitäten belaufen sich auf jeweils 100 Liter.
Sitzgruppe und Hubbett als Doppelstockbett
Die Sitzgruppe und das Hubbett im X250 sind identisch mit dem Vorgängermodell X150. Die Längsbänke und gedrehten Fahrerhaussitze ermöglichen das Zusammensitzen von sechs bis sieben Personen um einen großen Tisch. Für die Fahrt können die Sitzbänke in einzelne Sitze mit Sicherheitsgurten und Isofix-System umgewandelt werden, damit bis zu vier Personen mitreisen können.
Die Umwandlung der Sitzgruppe in ein zusätzliches Doppelbett (1,95 x 1,17-1,60 m) erfordert jedoch den Einsatz von recht voluminösen Matratzenteilen. Wer nur zu zweit reist, kann die getrost weglassen. Für Paare ist das Hubbett eine komfortable Alternative. Die Liegefläche von 1,87 x 1,40 Metern senkt sich per Knopfdruck leicht von der Decke herab und dient dann als bequemer Schlafplatz mit neun Zentimeter dicker Matratze.
Challenger X250 (2023)
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Länge/Breite/Höhe: 6,3/2,10/2,75 Meter
- zulässiges Gesamtgewicht: 3,5 Tonnen
- Sitz-/Schlafplätze: 4 /2-4
- Grundpreis: ab ca. 80.000 Euro
Wie geht's weiter mit der X-Baureihe?
Als 2021 die erste Version der X-Baureihe von Challenger, der Challenger X150, Weltpremiere feierte, musste man zweimal hinsehen, um zu verstehen, was für eine Campingfahrzeug-Art das ist. Er sieht aus wie ein Campingbus, doch er ist ein Teilintegrierter in Sandwich-Bauweise mit GFK rundherum.
Der Verkauf des bisherigen Modells X150 wurde wegen der Fiat-Lieferschwierigkeiten für ein Jahr ausgesetzt und startet nun zusammen mit dem X250 wieder neu. Dafür gibt es aktuell noch keine Preisliste. Das Konzept haben wir 2021 ausführlich unter die Lupe genommen: