Neuer Spacetourer-Ausbau macht Campster Konkurrenz

Auf der CMT 2024 zeigt Citroen den "Holidays" genannten Campervan auf Basis des neuen Spacetourer - der Look, das Cockpit und die Technik: modern. Der Innenausbau ist gleich zum Retro-Van "Type Holiday".
Citroën baut den Transporter Spacetourer mit Hersteller Bravia Mobil zum Campervan um – und bietet ihn bald in Serie an. Er soll sich preislich am Pössl Campster orientieren.
90.000 Campervans wechseln mittlerweile jährlich in Europa den Besitzer, sprich mehr als die Hälfte aller Freizeitfahrzeuge. Ein Markt, der beim französischen Hersteller Citroën die Ohren der Marketingabteilung hat größer werden lassen. Die Marke mit dem Doppelwinkel steigt daher mit einem Hingucker als eigenständiger Hersteller in den Markt für umgebaute Campervans ein.
Bereits auf dem Caravan Salon Düsseldorf im August 2023 zeigte Citroën den Campervan Holidays – ab Frühjahr 2024 machen sie Ernst: Ab dann ist das Fahrzeug auf Basis des neuen Spacetourer im modernen Look ebendiesen bestellbar.
Die wichtigsten Camping-Umbauten auf einen Blick
- Ein Aufstelldach in Wagenfarbe. Es ermöglicht, aufrecht im Wohnraum des Citroën Holidays zu stehen, und in dem ein Bett für zwei Personen untergebracht ist (Liegefläche: 1,95 x 1,00 Meter).
- Eine zweireihige Sitzbank, die sich zu einem Zweipersonenbett aufklappen lässt (Liegefläche: 1,90 x 1,00 Meter). Sie ist komplett herausnehmbar, um mehr Stauraum zu schaffen.
- Zwei Vordersitze, die sich zum Wohnbereich des Fahrzeugs hindrehen lassen.
- Eine komplette Küchenzeile mit Kochfeld, Spüle und Kühlschrank.
- Frisch- und Abwassertank mit Kapazität zu jeweils 10 Liter
- Ein klappbarer Tisch zum Essen oder Arbeiten und mehrere Schränke zum Verstauen von Gepäck.
- Eine programmierbare Webasto-Heizung.
- Landstrom-Anschluss außen mit 230 Volt sowie eine 230-Volt-Steckdose und USB-Anschlüsse im Innenraum.
Als Basisfahrzeug dient der neue, geupdatete Citroën Speactourer, den es in zwei Leistungsstufen mit 2-Liter-Dieselmotoren: Mit 145-PS-Motor hat er ein 6-Gang-Schaltgetriebe und mit 180-PS-Motor ein 8-Gang-Automatikgetriebe an Bord.
An den Abmessungen soll sich nicht signifikant etwas getan haben. Soll heißen, der umgebaute Spacetourer misst 5,30 Meter in der Länge, 1,99 Meter in der Höhe (mit Aufstelldach) und verfügt über zwei Schiebetüren. Die Heckscheibe lässt sich separat öffnen. Alltagstauglich ist er, da der Holidays trotz Aufstelldach unter 2 Metern Fahrzeughöhe bleibt. Lediglich am Gewicht hat der Type Holidays etwas zugelegt: 48 Kilogramm.
Einen Preis für den Holidays hat der Hersteller bisher nicht bekannt gegeben. Er soll sich am beliebten Pössl Campster orientieren. Wenn man weiß, dass der Pössl-Spacetourer bei 39.699 Euro startet und der Umbau von einem Berlingo zu einem Berlingo 2CV Fourgennette rund 15.000 Euro kostet, liegt es nahe, den Basispreis für den Type Holidays auf knapp 55.000 Euro zu schätzen.
Citroën Holidays (2024): Infos und Preis
- Basisfahrzeug: Citroën Spacetourer, 145 PS (optional 180 PS)
- Länge / Höhe: 4,98 / 1,99 Meter
- Sitz-/Schlafplätze: 4
- Grundpreis: nn.
Der Spacetourer im Retro-Look: Type Holidays
Der Prototyp des Citroën Type Holidays, der auf dem Caravan Salon 2023 Weltpremiere feierte, schloss an die Neo-Retro-Karosserien aus dem Hause Caselani an. Erst kürzlich feierte der Berlingo 2CV Fourgonnette seine viel beachtete Premiere. In puncto Design gibt es sowohl beim Type Holidays als auch beim Berlingo 2CV Fourgonnette keine zwei Meinungen: Hier steht eine Hommage auf den legendären Typ H.
Caselani vertraute das Design für den Type Holidays David Obendorfer an, der bereits 2017 den Typ H auf Basis des Citroën Jumper, 2020 den neuen Typ HG für Jumpy/SpaceTourer sowie den kürzlich erschienenen Berlingo 2CV Fourgonnette entworfen hat.
Für den Umbau selbst hat Citroën mit Bravia Mobil einen der weltweit führenden Spezialisten engagiert. Das in Slowenien ansässige Unternehmen ist für die Ausstattung des umgebauten Spacetourer zuständig. Fun-Fact an dieser Stelle: Die beiden "Glupschaugen"-Hauptscheinwerfer des GFK-Retro-Gesichts stammen aus dem Stellantis-Schrank. Genauer gesagt aus dem Fiat-500-Regal.