7 Reise-Trends für Ihren Campingurlaub 2025
Reisetipps von promobil: Wo soll es 2025 mit dem Wohnmobil hingehen? Alle Reise-Trends und -Tipps als Podcast oder zum Lesen.
Die Camping-Saison 2025 steht vor der Tür! Doch wohin geht die Reise? Welche Ziele sind besonders gefragt? Und welches Reiseland können Sie 2025 getrost links liegen lassen?
Das ist In: 7 Camping-Trends 2025
Welche Ziele sollten Camperinnen und Camper 2025 nicht verpassen? Hier sind unsere Tipps, wo es im nächsten Wohnmobil-Urlaub hingehen könnte. In diesem Artikel haben wir die Destinationen für Campingurlaube sortiert nach 7 Reise-Trends. Wir haben gecheckt, was in und out ist und geben ganz konkrete Tipps für Ziele, Routen und Campingplätze. Unsere Tipps führen weg von Altbekannten und Camping-Klassikern und zeigen neue, und vielleicht noch unbekannte Regionen und Orte, die Sie im Campingurlaub 2025 entdecken könne.
Für CLEVER CAMPEN, den gemeinsamen Podcast von promobil und CARAVANING, haben unsere Redakteurinnen die wichtigsten Entwicklungen und Tipps für den perfekten Campingurlaub 2025 zusammengefasst. Die ganze Folge zum Hören gibt es hier auf Spotify oder direkt hier:
1. Coolcation – Camping bei angenehmen Temperaturen
Der Begriff Coolcation (cool = kühl oder kalt; vacation = Urlaub) beschreibt einen Urlaub in Regionen mit Temperaturen unter 25 °C. Besonders Aktivurlauber schätzen diesen Trend, denn bei gleißender Hitze Kilometer auf dem Rad zu reißen … das macht keinen Spaß!
Unsere Reise-Tipps für den Sommer:
- Auf einem von 2.534 Gletschern in Norwegen eine Gletscherwanderung bei ca. 19 °C unternehmen.
- Wandern, Canyoning oder Raften im Nationalpark Gesäuse bei angenehmen Temperaturen zwischen 12 und 23 °C
- Estland und das Baltikum: Hier erwarten CamperInnen weitläufige Nationalparks und die Ostseeküste mit ruhigen Stellplätzen direkt am Wasser. Im Sommer ist es außerdem sehr lange hell. Temperaturen im Sommer um die 20 °C
2. Individuell & autark stehen
Camperinnen und Camper wissen kleine, inhabergeführte Stellplätze und Agricampings wieder vermehrt zu schätzen – das lässt sich aus den Kommentarzonen bei Google und der Stellplatz-Radar-App ablesen. Insgesamt bevorzugt eine große Gruppe CamperInnen intime, naturnahe Plätze statt großer Campinganlagen.
Besonders gefragt sind Konzepte wie "Landvergnügen", die Übernachtungen auf Bauernhöfen ermöglichen. Autarkes Camping mit Solarstrom, Wasserfilter und Komposttoilette auf abgelegenen Stellplätzen wird ebenfalls immer beliebter.
Unser Tipp: In der Stellplatz-Radar-App mit dem Traktor-Symbol filtern und kleine Bauernhöfe und Gaststätten mit wenigen Stellplätzen finden.
3. 4x4- und Offroad-Abenteuer
CamperInnen setzen verstärkt auf Offroad-Fahrzeuge – das hat spätestens die CMT 2025 gezeigt. 4x4-Fahrzeuge waren dort hoch im Kurs, besonders auf Sprinter-Basis. Diese erlauben es, fernab der Massen zu campen – oder eben beim Bauern über die Wiese oder den Feldweg zu fahren, ohne stecken zu bleiben.
Beliebte Offroad-Camping-Spots:
- Alpen und Pyrenäen
- Hinterland von Katalonien und Aragon
- Sinjajevina-Hochebene in Montenegro
- Norwegens Atlantikstraße mit Blick auf den Sognefjord
4. Nachhaltiges Reisen
Nachhaltiges Reisen wird immer beliebter, nicht nur wegen des eigenen Gewissens. Öko-Campingplätze und kleine lokale Campinganbieter, die besonders nachhaltig wirtschaften, sind oft auch ganz besonders schön in der Natur gelegen, werden gut sauber gehalten und mit viel Liebe geführt.
Plattformen wie Ecocamping beraten Campingplätze in Sachen Nachhaltigkeit und vergeben jährlich Nachhaltigkeits-Zertifikate. So kann der Verbraucher auf Nummer sicher gehen, wenn er einen nachhaltigen Urlaub buchen möchte.
Unser Ecocamping-Tipp: der Campingplatz Natürlich Hell in Tirol.
5. Workation – Camping & Arbeiten verbinden
Mit kostenlosem WLAN ausgestattet, ermöglichen viele Campingplätze jetzt auch Workation aus dem Camper. Einige bieten sogar spezielle Coworking-Spaces und Telefonkabinen für mobiles Arbeiten an. Tipps und eine Auswahl passender Plätze gibt es mit unseren Empfehlungen:
- Die besten Tipps und Tricks + Stellplatz-Empfehlungen für die Workation mit dem Camper gibt es in diesem Artikel. Dabei ist es ganz egal, ob man in Verbindung mit dem Familienurlaub oder als Solo- oder Paar-Trip verreisen möchte. Für jeden ist das Richtige dabei.
- Oder wie wäre es mit einer Glamping-Workation? Hier haben wir die passenden Tipps.
6. Solo-Camping – Allein Reisen boomt
Immer mehr junge Menschen entdecken das Solo-Reisen für sich. Dahinter stecken vielfältige Gedanken. Viele möchten sich unabhängig von ihrem Umfeld entwickeln und wieder auf die eigenen Bedürfnisse hören. Was eignet sich da besser, als Campen zu gehen?
Eine unserer Redakteurinnen hat ihren allerersten Campingtrip allein angetreten und weiß: "Ich habe nie mehr Menschen kennengelernt als in dieser Zeit!" Und wer gerade nicht mit seinen Stellplatznachbarn ein Bier trinken will, kann zwischenrein eine Wanderung unternehmen, Fahrrad fahren oder Canyoning ausprobieren.
Unsere Tipps:
- Zum Rantasten: Das Wäller Camp in Mengerskirchen ist noch ein recht neuer und moderner Campingplatz direkt an einem kleinen See. Die Betreiberfamilie ist sehr freundlich und der Platz hat viele wiederkehrende Gäste. Perfekt für den ersten Campingtrip allein.
- Für Fortgeschrittene: Wer so richtig weit ab vom Schuss für sich sein möchte, kann es mit diesem idyllischen Stellplatz versuchen:
7. Neue Reiseziele entdecken: 5+ Empfehlungen
So schön Italien, Spanien, Frankreich Kroatien auch sind, hinund wieder ein neues Land zu entdecken erweitert den Horrizont. Neben Skandinavien und Kanada rücken 2025 neue Länder in den Fokus:
- Montenegro: Von Kroatien nur noch ein Katzensprung. Montenegro punktet mit spektakulären Schluchten, klaren Bergseen und charmanten Küstenstädtchen. Campingplätze dort sind eher klein und ursprünglich und die Lebenshaltungskosten im europäischen Vergleich sehr niedrig. Hier haben wir Tipps für eine Camping-Tour durch Montenegro.
- Slowenien: Der ideale Zwischenstopp vor Kroatien. Sloweniens ausgedehnte Wälder, die Ausläufer der Julischen Alpen und Wildflüsse in den schönsten Farben prägen die Natur Sloweniens. Campingplätze dort sind gut ausgebaut und gut bewertet. Ein Hang zum Glamping kann man den Slowenen nachsagen. Im Vergleich zu seinem Nachbarland Kroatien kommt man dort außerdem sehr günstig weg. Hier sind 20 schöne Campingplätze in Slowenien.
- Friaul Julisch Venetien: Eine unterschätzte Region Norditaliens. Bekannt für fruchtige Weißweine und San Daniele Schinken und beliebt bei Wanderern und Wassersportlern. Mehr Infos gibt es hier.
- Die Kulturhauptstädte 2025: Chemnitz (Deutschland) und Nova Gorica (Slowenien) sind 2025 Kulturhauptstadt. Rund um den Titel bieten die Städte besondere Programme, Events und Sehenswürdigkeiten.
Immer In: Campingurlaub für lau – so geht’s!
Zum Schluss noch ein echtes Highlight: Promobil und ACSI veranstalten die Camplife Test-Tour 2025. Vom 23. August bis 2. September haben vier Teams die Möglichkeit, kostenlos mit Wohnmobil oder Wohnwagen durch Dänemark zu reisen. Fahrzeug, Ausstattung und Programm werden gestellt! Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 10. März mit einem kurzen Video bewerben. Weitere Infos gibt es hier.
Community & Ankündigung der nächsten Folge
Welche Camping-Trends sehen Sie für 2025? Was haben wir vergessen oder übersehen? Schreiben Sie uns an podcast@promobil.de.
In der nächsten Folge Clever Campen geht es um: Günstig Campen – Die besten Tipps & Tricks zum Sparen!