Covestro-Studie

Kunststoff-Spezialist Covestro zeigt auf dem VDI-Kongress in Mannheim ein neues Konzept für die Fahrzeuggestaltung, auch von Elektroautos.
Das Covestro-Konzeptauto im Lifestyle-Look wurde zusammen mit dem Autozulieferer Hella und dem schwedischen Umeå Institute of Design entwickelt.
Zu den Besonderheiten zählen eine Rundumverglasung aus Polycarbonat. Die soll Gewicht sparen und durch die optimale Einpassung aerodynamische Vorteile bieten. Durchsichtige A-Säulen erhöhen die Übersichtlichkeit. Zudem bietet der Kunststoff ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten, die mit Glas nicht realisierbar wären.
Auch setzt die Studie auf Licht als Designelement. Mit leuchtenden Flächen und darin integrierten LED-Strahlern lässt sich das Fahrzeug individualisieren. Auch können diese Flächen im Front- und Heckbereichen für mehr Sicherheit, Energieeffizienz und Funktionalität sorgen. Neu sind auch die von Hella und Covestro gemeinsam entwickelten Lichtlösungen auf Basis von holografischen Folien. Damit lassen sich verschiedene Lichtfunktionen in Karosserieteile integrieren, die wenig Raum benötigen und ganz neue Möglichkeiten für die Verwendung von Licht als Designelement eröffnen.
Die neuen Polycarbonat.Werkstoffe, die für die Karosserie verwendet werden, sollen zudem eine gute Übertragung von LiDAR-Signalen und eine homogene Integration von Sensoren ermöglichen, was widerum autonome Fahrtechnologien unterstützt. Integrierte Displays in Karosserieteilen ermöglichen eine direkte Kommunikation von Auto zu Auto oder vom Auto zum Passanten.
Aber auch im Cockpit sind Neuerungen angedacht. Displays und Bedienblenden werden in der Studie mit kratzfesten, blendfreien Folien geschützt. Diese ermöglichen auch neue Lichteffekte und die Integration von Funktionen in der Instrumententafel.