Sommerurlaub an der Perle des Nordens

Sommerurlaub am Mittelmeer ist für einige aktuell schwer vorstellbar – also warum nicht einfach an die Ostsee? Denn: Die deutsche Küste ist ganz schön vielfältig. Wir zeigen die 10 besten Stellplätze für Ihren Sommerurlaub.
An der Ostsee erleben Urlauber zwar keine Gezeiten, jedoch sprechen viele Gründe für einen Besuch der Küste in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Nicht umsonst wurde die Ostsee erst vor Kurzem zur beliebtesten Urlaubsregion in Deutschland ernannt. Wo sonst gibt es mondäne Seebäder, gemütliche Häfen und sonnenreiche Inseln in dieser Hülle und Fülle? Die 10 besten Stellplätze für Ihren Sommerurlaub an der Ostsee finden Sie hier.
1. Platz: Wohnmobilpark Walkyrien, Schleswig-Holstein
In der Lübecker Bucht zwischen Grömitz und Neustadt liegt das 5-Sterne-Camping Ostseeblick Walkyrien, das für Wohnmobile einen eigenen Bereich mit 30 Parzellen anbietet. Wohnmobilisten können dort das ganze Jahr ihren Urlaub verbringen und von Anfang April bis Ende Oktober die Angebote auf dem Campingplatz nutzen, Diese umfassen das Restaurant, den SB-Shop und den Wellness-Bereich – der Brötchenservice ist zu jeder Jahreszeit verfügbar. Ein Gast beschreibt den Wohnmobilpark Ostseeblick Walkyrien als Ort, an dem man entspannen und die Seele baumeln lassen kann. Dafür stehen im Außenbereich Strandkörbe zum Relaxen. Viel Lob erhält die tolle Lage mit unverbauter Sicht auf die Ostsee. Auch das gepflegte Sanitärgebäude kann bei den Gästen punkten.
Schashagen ist zu Fuß erreichbar und der Ostseestrand liegt ebenfalls nur wenige hundert Meter entfernt. In der Bucht kann man nicht nur baden, sondern auch auf den Ostseewellen surfen oder Stand-Up-Paddling betreiben. Für einen kleinen Ausflug bietet sich das nahegelegene Seebad Grömitz an. Am kilometerlangen Strand führt eine Flaniermeile entlang, an der sich Shops, Restaurants und Cafés aneinanderreihen.
2. Platz: Stellplatz am Seecamp Süsel, Schleswig-Holstein
Auch der Stellplatz am Seecamping Süsel liegt unweit der Lübecker Bucht, genauer am Ortsrand von Süsel. Der Stellplatz befindet sich auf einem vom Campingplatz abgetrennten Bereich mit direktem Blick auf den Middelburger See und bietet alle Annehmlichkeiten des Campingplatzes: Neben dem Brötchenservice gibt es einen Imbiss mit Terrasse und einer Badestelle. Die Nutzung der sanitären Anlagen ist auch für Wohnmobilisten inklusive, die sie als geräumig und sauber beschreiben. Der See ist nicht nur zum Baden da: Es befindet sich eine Wasserki-Anlage in der Nähe des Ufers, die auch den Zuschauern des Spektakels Freude bereitet. Der Stellplatz am Seecamping wird von Gästen als sehr ruhig und gut gelegen beschrieben, das Preis-Leistungs-Verhältnis gilt als angemessen. Auch die Vierbeiner fühlen sich hier wohl: Nicht nur auf dem Stellplatz, sondern rund um den See gibt es ausreichend Platz. Von Anfang April bis Mitte Oktober können bis zu 16 Wohnmobile auf dem Stellplatz stehen.
Der Ort Süsel liegt nicht weit entfernt vom Freizeitpark Hansapark, der besonders für Familien ein beliebtes Ausflugsziel darstellt. Westlich von Süsel ist das Schloss Eutin am gleichnamigen See zu finden, das mit seiner 850-jährigen Geschichte Familien und Kunstliebhaber gleichermaßen begeistert. Die mittelalterliche Burg hat sich über die Jahre zu einer barocken Schlossanlage mit prächtigen Gärten entwickelt und beherbergt heutzutage ein Museum, das Einblicke ins Hofleben gibt.
3. Platz: Wohnmobilpark am See, Mecklenburg-Vorpommern
Am Ortsrand des kleinen Städtchens Neukloster ist der Wohnmobilpark am See zu finden. Der ganzjährig geöffnete Stellplatz hat 69 Parzellen, von denen einige für Wohnmobile über 8 Meter Länge geeignet sind. Gäste dürfen sich bei der Ankunft selbst einen Platz aussuchen, Reservierungen sind nicht möglich. Zur Freude der Wohnmobilisten werden sowohl Brötchen als auch Pizza direkt bis ans Reisemobil gebracht. Nachmittags wird selbstgebackener Kuchen mit Kaffee angeboten. Auch ein Sanitärgebäude ist vor Ort zu finden: Die Nutzung der Toiletten ist kostenlos, fürs Duschen muss gezahlt werden. Besonders gut gefällt Gästen die Ruhe, die vor Ort herrscht, und das nette Betreiberehepaar. Sie bemühen sich sehr, dass es den Wohnmobilisten gut geht und eine angenehme Atmosphäre auf dem Platz herrscht.
20 Kilometer vom Stellplatz entfernt ist die Hansestadt Wismar zu finden. Die Strecke kann entweder mit dem Fahrrad oder auch mit dem Bus zurückgelegt werden. In der zweitgrößten Hafenstadt des Bundeslandes dürfen Besucher auf keinen Fall den alten Hafen mit Flaniermeile verpassen, auf der sich Cafés und Restaurants aneinanderreihen. Auch ein kleiner Abstecher an den Strand ist zu empfehlen.
4. Platz: Stellplatz an der Rügenbrücke, Mecklenburg-Vorpommern
Auch in Stralsund ist einer der beliebtesten Stellplätze der Ostsee zu finden: Der Stellplatz an der Rügenbrücke hat das ganze Jahr über für bis zu 72 Wohnmobile geöffnet. Der zentral gelegene Stellplatz punktet mit der Nähe zur Bundesstraße und der Ruhe, die trotz der Lage vor Ort herrscht. Die Bezahlung erfolgt unkompliziert über einen Parkscheinautomat, die Nutzung der Duschen kostet extra. Es wird ein Brötchenservice angeboten und auf der gegenüberliegenden Seite des Platzes können Gäste beim Wohnmobil-Händler Gas und Camping-Zubehör kaufen. Auf dem Stellplatz an der Rügenbrücke ist "alles vorhanden, was das Womo-Herz begehrt": Die Ausstattung ist ausreichend, die Parzellen gut geschnitten und der Platz allgemein sehr sauber. Auch der freundliche Empfang und die Ratschläge zu Aktivitäten kommen bei den Gästen gut an.
Stralsund hat einiges zu bieten: Die Innenstadt ist vom Stellplatz aus ca. 2,5 Kilometer entfernt und zeugt vom früheren Reichtum der Stadt. Das alte Rathaus mit historischer Schaufassade gilt heute als Wahrzeichen Stralsunds und liegt am großzügigen Marktplatz. Wer sich für die Unterwasserwelt begeistert, kann in Stralsund entweder das Ozeaneum oder das Meeresmuseum besuchen, die beide viele Aquarien bieten. Von der Innenstadt aus erreicht man innerhalb von 10 Minuten den Strand.
5. Platz: Stellplatz am Windebyer Noor, Schleswig-Holstein
In der belebten Hafenstadt Eckernförde ist der Stellplatz am Windebyer Noor zu finden, der das ganze Jahr über für bis zu 49 Wohnmobile Platz bietet. Vor Ort wurde ein Gebäude errichtet, in dem eine Küche mit Backofen, Herd, Spülmaschine und Sitzgelegenheiten zum gemeinsamen Kochen und Beisammensitzen einlädt. In der Nähe ist ein Supermarkt mit Bäcker zu finden, der Gäste mit allem Notwendigen versorgt. Um eine flexible Ab- und Anreise zu ermöglichen, wird auf dem Stellplatz ein Kartensystem zur Bezahlung verwendet. Ankommende Gäste müssen sich erst am Automaten registrieren und können dann auf den Platz fahren und sich eine Parzelle aussuchen. Die Nutzung der Sanit äranlagen ist im Preis inbegriffen. Wohnmobilisten loben den Stellplatz für die ruhige Lage bei gleichzeitig kurzen Wegen in die Stadt und an den Strand. Es handelt sich um einen modernen Wohnmobil-Platz mit allem, was man braucht.
In Eckernf örde ist für jeden etwas geboten: Die Stadt direkt an der Ostsee begeistert mit einer schönen Altstadt und dem idyllischen Hafen, an dem sich Fischkutter und Segelyachten aneinanderreihen. Entlang der Promenade finden sich gemütliche Cafés und urige Restaurants mit Blick auf die Schiffe, die besonders abends gut gefüllt sind. In der Fußgängerzone findet sich ein wahrer Hingucker: In der Bonbonkocherei werden vor den Augen der Besucher Süßigkeiten hergestellt. Die Mitarbeiter erklären dabei die Herstellung und beantworten Fragen. Bei der großen Vielfalt an Leckereien bleiben keine Wünsche offen.
6. Platz: Stellplatz am Seglerhafen, Schleswig-Holstein
Am Ortsrand von Maasholm ist der gemütliche Stellplatz am Seglerhafen zu finden. Der Platz liegt an einer Marina und ermöglicht einen unverbauten Blick auf die Schlei, die Segelboote und den markanten Leuchtturm. Auf dem Stellplatz ist einiges geboten: Dort kommen bis zu 30 Reisemobile das ganze Jahr über in den Genuss eines Restaurants und Imbiss. Der Stellplatzpreis beinhaltet neben der Ver- und Entsorgung auch WLAN und die Sanitäranlagen. Wohnmobilisten schwärmen von dem schönen Platz direkt am Hafen, der mit sauberen Toiletten und Duschen punktet. Auch die Freundlichkeit des Platzwartes und das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
In Maasholm steht die Natur im Vordergrund, die sich auf einem der vielen Wander- und Fahrradwege entdecken lässt. Besonders beliebt ist hierbei der Fernradweg Wikinger-Friesenweg oder der Barfußpfad in Schwackendorf. Wer das Festland gerne vom Wasser aus bestaunen möchte, nutzt dafür am besten ein Ausflugsschiff: Diese verkehren mehrmals täglich auf der Schlei. Für mehr Informationen über die Gegend lohnt sich der Besuch des Naturerlebniszentrums beim Seevogelschutzgebiet Oehe-Schlemünde. Dabei handelt es sich um eine grüne Oase mit spannenden und informativen Angeboten unter freiem Himmel und in Ausstellungsräumen. Alles dreht sich dort rund um die Schlei und die Ostsee.
7. Platz: Stellplatz der Firma Stuhr, Mecklenburg-Vorpommern
Unweit des bekannten Ortes Warnemünde liegt der Stellplatz der Firma Stuhr in Elmenhorst-Lichtenhagen. Der Stellplatz wurde großzügig auf einer Wiese angelegt und bietet von Anfang April bis Ende Oktober für bis zu 40 Reisemobile Platz. Auf dem Stellplatz ist für das Wesentliche gesorgt: Eine Ver- und Entsorgungsstation und Sanitäranlagen, Brötchen und Lebensmittel sind nur wenige Minuten entfernt erhältlich. Der Stellplatz liegt nur wenige Kilometer vom Meer entfernt, an dem der Ostseeküsten-Radweg entlangführt. Der Stellplatz der Firma Stuhr wird von Wohnmobilisten aufgrund seiner ruhigen und trotzdem zentralen Lage aufgesucht. Er ist ein guter Ausgangspunkt für kurze oder längere Touren mit dem Fahrrad oder für die Besichtigung von Städten.
Bei einer Reise nach Elmenhorst dürfen Wohnmobilisten auf keinen Fall den Besuch des Seeheilbades Warnemünde verpassen. Der Stadtteil Rostocks, an dem die Warnow in die Ostsee fließt, hat einiges zu bieten: Neben der langen Strandpromenade gibt es dort den breitesten Strand an der deutschen Ostseeküste, der zum Baden einlädt. Als Wahrzeichen Warnemündes ist auch ein Abstecher zum Leuchtturm ein Muss, von dem man einen atemberaubenden Rundblick hat.
8. Platz: Wohnmobilhafen Reise, Schleswig-Holstein
Nur 200 Meter vom Strand entfernt ist der Wohnmobilhafen Reise im Ostseeheilbad Großenbrode. Der Stellplatz hat das ganze Jahr über geöffnet und bietet Parzellen für bis zu 42 Wohnmobile an. Diese sind laut Wohnmobilisten schön groß parzelliert und mit einer ausreichenden Anzahl an Stromsäulen ausgestattet. Auf dem Platz sind Sanitäranlagen und ein kleines Fitnessstudio untergebracht. Beides kann gegen ein kleines Entgelt genutzt werden. Gegen den großen und kleinen Hunger hilft das platzeigene Restaurant; Einkaufsmöglichkeiten und eine Bäckerei liegen in der näheren Umgebung. Gründe für den Wohnmobilhafen sind nicht nur das angemessene Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch die nette Betreiberin und die zentrale Lage.
Vielen ist Großenbrode als der Ort bekannt, über den die beliebte Urlaubsinsel Fehmarn erreicht werden kann – die Fehmarnsundbrücke ist weithin sichtbar. Doch auch Großenbrode ist besonders für Wassersportler ein Paradies. Da die Stadt auf drei Seiten von Wasser umgeben ist, sind dort nicht nur unzählige Yachthäfen zu finden, sondern auch tolle Spots zum Surfen, Kitesurfen und Stand-Up-Paddling. Einem Ausflug auf die Insel Fehmarn steht nichts im Wege: Zahlreiche Fahrrad- und Wanderwege sowie Strände laden zum Entdecken ein.
9. Platz: Stellplatz am Wiesenrand, Mecklenburg-Vorpommern
Auf der berühmten Urlaubsinsel Usedom liegt eines der beliebtesten Ostsee-Ziele der Stellplatz-Radar-App: Der Platz am Wiesenrand ist im Seebad Ahlbeck zu finden und hat von Mitte März bis Ende Oktober geöffnet. Auf dem überschaubaren Stellplatz mit 27 Parzellen kommen Gäste in den Genuss von großen Parzellen und einer gut organisierten Abwicklung vor Ort. Eine Besonderheit ist hier der Brötchenservice: Anders als üblich müssen die Brötchen nicht an der Rezeption abgeholt werden, sondern werden von den Betreibern bis zum Wohnmobil gebracht. Viele Bewertungen beschreiben das Betreiberpaar als nett und hilfsbereit. Der Platz ist zudem sehr liebevoll hergerichtet und stellt einen wahren " Wohlfühlplatz" abseits des Trubels dar.
Das Seebad Ahlbeck bildet mit den beiden Bädern Heringsdorf und Bansin zusammen die drei Kaiserbäder. Dabei handelt es sich um Orte mit breiten, weißen Sandstränden und eindrucksvollen Seebrücken, wobei es sich bei der Brücke in Ahlbeck um die älteste handelt. Seit wenigen Jahren verbindet eine Strandpromenade auch den polnischen Küstenort Swinemünde mit den drei Kaiserbädern, wodurch auf 12 Kilometern eine lebhafte Strecke mit Geh- und Radwegen, Grünanlagen, Restaurants, Cafés und Freizeitangeboten entstanden ist.
Tipps für einen Urlaub auf der sonnenreichen Insel Usedom finden Sie hier.
10. Platz: Stellplatz am Yachthafen, Mecklenburg-Vorpommern
Auch der Stellplatz am Yachthafen liegt in der Nähe der polnischen Grenze, genauer gesagt im Fischerdorf Mönkebude. Hier stehen Wohnmobilisten auf einem weitläufigen Gelände mit Rasenuntergrund, das direkt hinter dem Hafengebäude gelegen ist. So bekommen die Reisemobil-Gäste hier einen tollen Blick auf den Hafen, die beeindruckenden Yachten und auf das Stettiner Haff. Auf dem Stellplatz sind Sanitäranlagen vorhanden, die gegen eine geringe Gebühr genutzt werden können. Auch WLAN ist vor Ort verfügbar. Wohnmobilisten beschreiben den Stellplatz am Yachthafen als sehr schön gelegenen Platz, von dem aus man direkt den Strand erreicht. Dort laden Restaurants und Cafés zum Entspannen ein. Der Stellplatz eignet sich auch ideal für Wohnmobilisten mit Hunden, da direkt neben dem Platz eine Wiese liegt, von der aus Hunde ins Wasser dürfen.
In Mönkebude wird durch die Lage am Stettiner Haff unberührte Natur mit Wasser und Strand kombiniert – so sind nicht nur umfangreiche Fahrradtouren um das Haff herum möglich, sondern auch entspannte Tage am Strand. Besonders sehenswert ist der Naturpark Am Stettiner Haff, bei dem Heidelandschaften, Küstenstreifen, Sandböden und Niederungen aufeinandertreffen und ein einmaliges Landschaftsbild erzeugen. Wer sich nach etwas mehr Trubel sehnt, erreicht mit dem Fahrrad in kurzer Zeit die sonnenreiche Insel Usedom mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Grundlage der Bestenliste
Die Bestenliste basiert auf Bewertungen und Kommentaren des Stellplatz-Radars. Dabei handelt es sich um die kostenlose App von promobil, in der über 12.000 Stell- und Campingplätze in ganz Europa aufgelistet sind. Nutzer können Plätze mit 1-5 Sternen bewerten und ihre Wertung in Kommentaren genauer erklären. Auf Basis dieser Bewertungen kann ein Ranking erstellt werden, das die besten Stellplätze an der Nordsee präsentiert. Berücksichtigt wurden jedoch nur Plätze, die mehr als 10 Wertungen aufweisen konnten. (Stand: Mai 2020)