Camping auf Deutschlands größter Insel

Naturcampingplatz Alt Reddevitz: Hier gibt es haus-gekochte Gerichte aus dem „Mampf-O-Mat“ zur Selbstbedienung.
Schicke Ostseebäder, kilometerlange Sandstrände und imposante Kreidefelsen: Rügen ist zu jeder Jahreszeit eine Wohnmobil-Reise wert.
Über 570 Kilometer Küstenlänge, 25 Häfen und 4 Ostseebäder: Das ist Rügen. Die größte Insel Deutschlands ist Sehnsuchtsort für jedermann – die Möglichkeiten vor Ort sind schier endlos. Mit einer Fläche von 926 Quadratkilometern ist Rügen die größte deutsche Insel, deren stark zergliedertes Territorium mehrere Einzelinseln, Halbinseln und Landspitzen umfasst. An ihrer längsten Stelle auf der Nord-Süd-Achse misst sie mehr als 50, an ihrer breitesten von West nach Ost mehr als 40 Kilometer. Die mit 161 Metern höchste Erhebung Rügens ist der Piekberg.
Was macht den Reiz von Rügen aus?
Wer sich nach Trubel sehnt, ist bei einem der Ostseebäder genau richtig – passend dazu gibt es schöne Bäderarchitektur und pittoreske Seebrücken. Wer eher auf der Suche nach Erholung ist, steuert eine der vielen Ortschaften außerhalb auf der Insel an – dort ticken die Uhren meist noch langsamer, die Natur ist dafür jedoch umso beeindruckender.
Steile Kreidefelsen wechseln sich auf Rügen mit langen Sandstränden, Dünen und grünen Wäldern ab. Selbst die Nord- und Südküste der Insel unterscheiden sich in ihrer Landschaft. Grund genug, alle Küsten der Insel kennenzulernen.
Dank der flachen Topografie ist Rügen ideal zum Fahrrad fahren, doch auch Wandern und Spaziergänge sind beliebte Freizeitbeschäftigungen. Dank des Ostseewindes finden hier jedes Jahr zudem spannende Veranstaltungen auf dem Wasser statt, die nicht nur Wassersport-Fans begeistern.
Die 12 schönsten Campingplätze der Insel Rügen
Die Campingplätze auf meist ebenem, doch oft auch welligem, naturbelassenem Gelände sind von ganz unterschiedlicher Größe. Die kleinen haben in der Regel zwar nur wenig Ausstattung und Freizeitangebote unmittelbar vor Ort, sind dafür aber am gemütlichsten. Und wenn es für das Notwendigste im Camp selbst nur einen Kiosk gibt, ist es zum nächsten Einkaufsladen oder Restaurant nie wirklich weit.
1. Caravancamp Ostseeblick
- Größe und Charakter: 1 ha ebenes Grasland mit Sträuchern und Hecken. 70 Stellplätze (90–100 qm), 10 Dauercamper, keine Mietobjekte, kein Zeltcamping.
- Lage: Im Dorf Dranske (Zentrum 500 m), 37 km von Sassnitz.
- Ausstattung: Sanitäranlagen, auch barrierefrei, Spülbecken, Waschmaschinen, Trockner, Gasflaschen-, Brötchenservice, Restaurant, Laden, WLAN kostet.
- Freizeit: Baden im Meer, Naturstrand (Badeschuhe empfohlen), Surfen, Angeln, Tauchen, Mieträder, Rad-, Wanderwege. In der Nähe: Volleyball (1 km), Reiten, Golf (4 km), Frei-, Hallenbad, Naturschutzgebiet, Mietboote (5 km), Märchenwald (10 km).
- Sonstiges: Hunde sind erlaubt. Essen (400 m), Einkaufen (1 km).
- Öffnungszeiten: Vom 1. April bis zum 31. Oktober.
Wertung
- Gesamtnote: 4,6
- Sanitär: 4,4
- Lage: 4,7
- Freizeitwert: 3,7
2. Campingplatz Küstencamp
- Größe und Charakter: 2,6 ha vorwiegend ebenes Grasland mit einigen hohen Bäumen und Hecken. 93 Stellplätze (80–120 qm), 7 Dauercamper, 4 Mietobjekte.
- Lage: Beim Dorf Dranske (Zentrum 5 km), 35 km von Sassnitz.
- Ausstattung: Sanitäranlagen, auch barrierefrei, Wickelraum, Spülbecken, Waschmaschinen, Trockner, Gasflaschen- und Brötchenservice, Kiosk, WLAN.
- Freizeit: Baden im Meer, Strand (150 m), Spielplatz, Tischtennis, Fußball, Mieträder, Aufenthaltsraum, Rad-, Wanderwege. Angeln (200 m), Mieträder (500 m), Hallenbad, Sauna, Minigolf (800 m), Segeln, Surfen, Mietboote (7 km).
- Sonstiges: Hunde erlaubt, können baden. Einkaufen und Essen (800 m), Supermarkt (7 km).
- Öffnungszeiten: 22. März bis 3. November plus Jahreswechsel.
Wertung
- Gesamtnote: 4,3
- Sanitär: 4,5
- Lage: 4,3
- Freizeitwert: 3,7
3. Regenbogen Nonnevitz
- Größe und Charakter: 21 ha leicht geneigtes, welliges Naturland (Gras, Sand) im Wald. 534 autofreie Stellplätze (50–115 qm), 230 Dauercamper, 24 Mietobjekte.
- Lage: Bei Kreptitz (Zentrum 1,5 km), 7 km von Dranske.
- Ausstattung: Sanitäranlagen, auch barrierefrei und kindgerecht, Wickelraum, Spülbecken, Waschmaschinen, Trockenraum, Gasflaschen-, Brötchenservice, Restaurant, Imbiss, Laden, WLAN.
- Freizeit: Baden im Meer, Sandstrand, FKK, Sauna, Volleyball, Segel-, Surfkurse, Angeln, Spielplatz, -raum, Tischtennis, Mieträder, Kinderprogramm, Rad-, Wanderwege, TV-, Aufenthaltsraum.
- In der Nähe: Hallenbad (5 km).
- Sonstiges: Hunde sind erlaubt. Hundestrand. Supermarkt (4 km).
- Öffnungszeiten: Vom 4. April bis zum 2. November.
Wertung
- Gesamtnote: 4,1
- Sanitär: 3,1
- Lage: 4,5
- Freizeitwert: 3,6
4. Knaus Campingpark
- Größe und Charakter: 4 ha teils leicht geneigtes Grasland, Bäume, Hecken. 139 Stellplätze (80 qm), 22 Dauercamper, 11 Mietobjekte.
- Lage: Bei Altenkirchen (Zentrum 2,5 km), 27 km von Sassnitz.
- Ausstattung: Sanitäranlagen, Wickelraum, Spülbecken, Waschmaschinen, Trockner, Gasflaschenservice, Bar, Imbiss, Fischräucherei, Kiosk, Laden, Küche, Gemeinschaftsgrill, WLAN kostet.
- Freizeit: Baden im Meer, Schnorcheln, Strand, Sauna, Spielplatz, Mieträder, Angeln, Tischtennis, -kicker, Kinder-, Sportprogramm, Rad-, Wanderwege. Segeln, Surfen (2 km), Skiloipe (3 km), Tauchen, Hallenbad, Saurierpark (15 km).
- Sonstiges: Hunde sind erlaubt, Hundedusche. Hundestrand (2 km). Einkaufen, Essen (2,5 km).
- Öffnungszeiten: Vom 1. März bis zum 5. Januar.
Wertung
- Gesamtnote: 4,0
- Sanitär: 3,7
- Lage: 4,1
- Freizeitwert: 3,8
5. Campingplatz Drewoldke
- Größe und Charakter: 8,5 ha vorwiegend ebenes Naturland (Gras, Sand) im lichten Kiefernwald. 370 Stellplätze (80 qm), 55 Dauercamper, 27 Mietobjekte.
- Lage: In Drewoldke (Zentrum 1,5 km), 26 km von Sassnitz.
- Ausstattung: Sanitäranlagen, auch barrierefrei und kindgerecht, Wickelraum, Spülbecken, Waschmaschinen, Trockenraum, Gasflaschen-, Brötchenservice, Imbiss, Laden, Küche, TV, WLAN.
- Freizeit: Baden im Meer, Naturstrand, Kitesurfschule, Segeln, Surfen, Tauchen, Angeln, Spielplatz, -raum, Tischtennis, Mieträder, Kinderprogramm, Rad-, Wanderwege, TV-, Aufenthaltsraum. Tennis (1,5 km), Hallenbad (4 km).
- Sonstiges: Hunde sind erlaubt. Hundewiese, Hundebaden. In der Nähe: Einkaufen, Essen (2 km).
- Öffnungszeiten: Ganzjährig.
Wertung
- Gesamtnote: 4,2
- Sanitär: 4,5
- Lage: 4,6
- Freizeitwert: 3,7
6. Campingbetrieb Banzelvitzer
- Größe und Charakter: 4 ha hügeliges Naturland (Gras, Sand) mit lichtem Wald. 150 terrassierte Stellplätze (100–150 qm), 40 Dauercamper, 25 Mietobjekte.
- Lage: In Rappin (Zentrum 2,5 km), 14 km von der Stadt Bergen.
- Ausstattung: Sanitäranlagen, auch barrierefrei, Wickelraum, Spülbecken, Waschmaschinen, Trockner, Gasflaschen-, Brötchenservice, Kiosk, Küche, WLAN.
- Freizeit: Baden im Bodden, Strand, Sauna, Segeln, Surfen, Ponyreiten, Angeln, Spielplatz, -raum, Bogenschießen, Mieträder, -boote, Minizoo, Kinderprogramm. Jahresrodelbahn, Rutschenturm, Gokartbahn, Hallenbad (17 km).
- Sonstiges: Hunde sind erlaubt. Hundedusche, -wiese, -baden. Essen (250 m), Einkaufen (12 km).
- Öffnungszeiten: Vom 1. April bis zum 31. Oktober.
Wertung
- Gesamtnote: 3,9
- Sanitär: 3,6
- Lage: 4,2
- Freizeitwert: 4,0
7. Regenbogen Suhrendorf
- Größe und Charakter: 10 ha ebenes Grasland mit Bäumen. 370 Stellplätze (100–150 qm), 125 Dauercamper, 50 Mietobjekte.
- Lage: In Suhrendorf (Zentrum 600 m) auf der Rügeninsel Ummanz.
- Ausstattung: Sanitäranlagen, auch barrierefrei, Wickelraum, Spülbecken, Waschmaschinen, Trockenraum, Gasflaschen- und Brötchenservice, Restaurant, Imbiss, Laden, Küche, TV, WLAN.
- Freizeit: Baden im Bodden, Liegewiese, Wassersportzentrum mit Surf-, Wing- und Kitesurfschule, Volleyball, Segeln, Angeln, Spielplatz, Tischtennis, Mieträder und -boote, Minigolf, Unterhaltungsprogramm, Rad- und Wanderwege, Kanutouren, Massagen.
- Sonstiges: Hunde sind erlaubt. Essen (1 km), Einkaufen (6 km).
- Öffnungszeiten: Vom 4. April bis zum 2. November.
Wertung
- Gesamtnote: 3,7
- Sanitär: 3,6
- Lage: 4,0
- Freizeitwert: 3,6
8. Naturcamp "Zu den zwei Birken"
- Größe und Charakter: 3 ha leicht geneigtes Grasland mit Bäumen und Hecken. 60 Stellplätze (70–120 qm), 14 Mietobjekte.
- Lage: In Duvendiek (Zentrum 800 m), 15 km von Stralsund.
- Ausstattung: Sanitäranlagen, auch barrierefrei, Wickelraum, Spülbecken, Waschmaschinen, Trockner, Gasflaschen- und Brötchenservice, Restaurant, Imbiss, Laden, Küche, WLAN.
- Freizeit: Volleyball, Spiel-, Bolzplatz, Ponyreiten, Minizoo, Rad-, Wanderwege. In 8 km: Baden im Meer, Strand, Vogelbeobachtung, Segeln, Surfen, Angeln. In 14 km: Frei-, Hallenbad, Mieträder, Altstadt Stralsund, Museen, Zoo.
- Sonstiges: Hunde sind erlaubt. Hundebaden. Einkaufen, Essen (4 km), Supermarkt (5 km).
- Öffnungszeiten: Vom 1. April bis zum 31. Oktober.
Wertung
- Gesamtnote: 4,9
- Sanitär: 4,4
- Lage: 4,5
- Freizeitwert: 3,9
9. Campingplatz Stahlbrode
- Größe und Charakter: 1,3 ha teils geneigtes Grasland. Bäume, Hecken. 20 Stellplätze (50–80 qm), Dauercamper, Mietobjekte.
- Lage: Im Dörfchen Stahlbrode (Zentrum 200 m) am Strelasund, gegenüber der Halbinsel Zudar, 20 km von Stralsund. Ausstattung: Sanitäranlagen, Spülbecken, Waschmaschinen, Trockner, Kiosk, Imbiss.
- Freizeit: Baden im Sund (Meeresarm der Ostsee), schmaler Sandstrand, Liegewiese, Segeln, Surfen, Angeln, Mieträder, Rad- und Wanderwege. In der Nähe: Freilichtbühne (300 m), Fähranleger (900 m), Golf (20 km), Frei- und Hallenbad, Sauna (25 km).
- Sonstiges: Hunde sind erlaubt. In der Nähe: Essen (400 m), Fischgeschäft (500 m), Einkaufen (4 km).
- Öffnungszeiten: Vom 18. April bis zum 30. Oktober.
Wertung
- Gesamtnote: 3,9
- Sanitär: 3,6
- Lage: 4,5
- Freizeitwert: 3,7
10. Naturcampingplatz Alt Reddevitz
- Größe und Charakter: 2,5 ha meist terrassiertes Grasland an einem Hang, Bäume. 120 unparzellierte, frei wählbare Stellplätze, 20 Dauercamper, 5 Mietobjekte.
- Lage: In Middelhagen (Zentrum 2 km), 5 km bis Ostseebad Göhren.
- Ausstattung: Sanitäranlagen, auch barrierefrei, Spülbecken, Waschmaschinen, Trockner, Brötchenservice, Imbiss, Kiosk, WLAN.
- Freizeit: Baden in der Having, einer seichten Ostseebucht (700 m), Baden im Meer, Sandstrand (ab 4,5 km), Mieträder, Rad- und Wanderwege. In der Nähe: Reiterhof (300 m), Aussichtspunkt (500 m), Spielplatz (1 km), Hallenbad, Segeln, Surfen, Angeln (5 km).
- Sonstiges: Hunde sind erlaubt. In der Nähe: Essen (800 m), Einkaufen (3 km), Supermarkt (6 km).
- Öffnungszeiten: Vom 1. April bis zum 11. November.
Wertung
- Gesamtnote: 4,3
- Sanitär: 3,5
- Lage: 4,4
- Freizeitwert: 4,1
11. Campingplatz Stranddörp Lobbe
- Größe und Charakter: 6,5 ha ebenes Grasland, Bäume, Hecken. 270 Stellplätze (25–100 qm), 60 Dauercamper, 12 Mietobjekte.
- Lage: Im Mönchguter Ortsteil Lobbe (Zentrum Mönchgut 3 km).
- Ausstattung: Sanitäranlagen, auch barrierefrei, Wickelraum, Spülbecken, Waschmaschinen, Trockner, Gasflaschen- und Brötchenservice, Restaurant, Imbiss, Laden, Küche, WLAN.
- Freizeit: Baden im Meer, Sandstrand, Volleyball, Angeln, Spiel-, Sportplatz, Tischtennis, Mieträder, Minigolf, Kinderprogramm, Rad- und Wanderwege. 5 km: Hallenbad, Sauna, Tennis. 7 km: Angeltouren, Segelschule, Surfen.
- Sonstiges: Hunde erlaubt. Hundedusche, -wiese. Essen, Einkaufen (200 m), Supermarkt (6 km).
- Öffnungszeiten: Vom 23. März bis zum 31. Oktober.
Wertung
- Gesamtnote: 3,7
- Sanitär: 3,9
- Lage: 4,1
- Freizeitwert: 3,7
12. Campingplatz Thiessow
- Größe und Charakter: 5,5 ha meist ebenes, teils geneigtes Grasland, Bäume. 330 Stellplätze (25–100 qm), davon 68 für Zelte.
- Lage: In Thiessow (Zentrum 500 m), zwischen der Bucht "Zicker-See" und dem offenen Meer.
- Ausstattung: Sanitäranlagen, auch barrierefrei, Wickelraum, Spülbecken, Waschmaschinen, Trockner, Gasflaschen- und Brötchenservice, Restaurant, Imbiss, Laden, Küche, WLAN.
- Freizeit: Baden im Meer, Strand, FKK (200 m), Spielplatz, Tischtennis, Mieträder, Kinder-, Unterhaltungsprogramm, Rad- und Wanderwege. In der Nähe: Volleyball (200 m), Angeln (500 m), Reiten (3 km), Tennis, Minigolf (8 km).
- Sonstiges: Hunde sind erlaubt. Hundestrand (1,5 km). Essen (200 m), Einkaufen (500 m).
- Öffnungszeiten: Ganzjährig.
Wertung
- Gesamtnote: 4,1
- Sanitär: 4,0
- Lage: 4,4
- Freizeitwert: 3,7
Die Top 10 Wohnmobil-Stellplätze auf Rügen
Die Bestenliste ergibt sich aus den Bewertungen des Stellplatz-Radars. Die Userinnen und User können mit der Gratis-App Ihre Bewertungen zu dem Platz angeben.
Dabei wurden Stellplätze berücksichtigt, die mindestens 5 Bewertungen vorweisen konnten. Aufgrund der geringen Anzahl der Stellplätze auf Rügen wurden alle Stellplätze berücksichtigt, die mit mindestens 3,5 Punkten ausgezeichnet wurden.
1. Platz: Reisemobilhafen Sellin, Sellin
Den ersten Platz belegt der Reisemobilhafen Sellin im gleichnamigen Ostseebad. Der Stellplatz hat von Anfang März bis Anfang Januar geöffnet und liegt nur unweit der Ostseeküste an einem Waldrand. Großer Pluspunkt: Das Zentrum von Sellin ist bequem zu Fuß erreichbar, andere Orte können mit dem Fahrrad erreicht werden. Am Platz gibt es sanitäre Anlagen mit Toiletten und Duschen sowie einen Brötchenservice. Hunde sind auf dem Reisemobilhafen erlaubt. Im Stellplatz-Radar wird der Reisemobilhafen als "sehr schöner, ruhiger Stellplatz mit allem, was man braucht" beschrieben. Die NutzerInnen loben außerdem die zentrale Lage und den "netten, sympathischen und zuvorkommenden" Platzwart.
Das Ostseebad Sellin ist einer der bedeutendsten Badeorte der Insel. Am Fuße der Steilküste ist die bekannte Seebrücke zu finden, die mit 394 Metern die längste auf Rügen darstellt. Bei einem Spaziergang durch das Ostseebad kann man die Bäderarchitektur bestaunen, die den Glanz der Stadt widerspiegelt.
2. Platz: Caravancamp Ostseeblick, Dranske
Lassen sie sich vom Namen nicht in die Irre führen: Das Caravancamp Ostseeblick im Norden der Insel heißt auch ReisemobilistInnen herzlich willkommen. Auf dem Stellplatz stehen von Anfang April bis Ende Oktober 70 parzellierte Rasenstellplätze zur Erkundung der Insel zur Verfügung. Das Angebot des Platzes ist umfangreich: neben den üblichen Angeboten wie Strom, Wasser und Entsorgung gibt es WLAN, sanitäre Anlagen und eine Rezeption mit Minishop, in dem frische Brötchen vorbestellt werden können. Auch der Tausch von Gasflaschen ist möglich. Eine Bewertung im Stellplatz-Radar listet alle Vorteile des Platzes auf: "Sehr nette, hilfsbereite Betreiber. Herrlicher Blick auf die Ostsee. Alles wunderbar sauber. Preis-Leistung top." Ein Vorteil fehlt hier jedoch: Der Stellplatz liegt direkt am Strand, sodass man "keine Minute von jedem Stellplatz bis an den Strand" benötigt.
Die Gegend rund um Dranske ist durch die die Lage am Wieker Bodden ein Paradies zum Angeln, Baden und Segeln. Mit dem Rad gelangt man außerdem gemütlich entlang der Steilküste zur Landspitze mit den berühmten Leuchttürmen. Von Dranske aus werden außerdem Schifffahrten zur Insel Hiddensee angeboten.
3. Platz: Wohnmobil-Stellplatz Bergen, Bergen
Am Ortsrand von Bergen, dem Zentrum der Insel, ist der Wohnmobil-Stellplatz Bergen zu finden. Der Stellplatz gehört zu den wenigen Plätzen, die das ganze Jahr über geöffnet haben. Am Platz ist für Frischwasser, Strom und Entsorgung gesorgt, zudem stehen sanitäre Anlagen mit Toiletten und Duschen sowie ein kostenloses WLAN zur Verfügung. Auch Hunde sind auf dem Stellplatz willkommen. Nur einen Katzensprung vom Platz entfernt verkauft eine Bäckerei Brot, Brötchen, Kuchen und Zeitungen, sodass einem ausgiebigen Frühstück am Morgen nichts im Wege steht. Es handelt sich laut Gästen um einen "sehr schönen Stellplatz in Stadtnähe", der "unheimlich gut gepflegt ist und sehr freundliche Empfangsmitarbeiter" beschäftigt. Alles in allem hat der Platz "alles, was man für einen Stellplatz so braucht".
Bergen liegt auf einer Anhöhe im Zentrum der Insel und überzeugt BesucherInnen besonders durch den historischen Stadtkern, dem vor knapp 30 Jahren zu neuem Glanz verholfen wurde. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Marienkirche, doch auch das älteste Fachwerkhaus der Stadt, das aus dem 16. Jahrhundert stammt und am Markt liegt, ist ein beliebtes Fotomotiv.
4. Platz: Stellplatz Lauterbach, Putbus
"Ein sehr schöner Platz, der mit der innen liegenden Freifläche auch optisch punktet": So wird der Stellplatz Lauterbach in Putbus in einer Stellplatz-Radar-Bewertung beschrieben. Der von Mitte April bis Mitte Oktober geöffnete Stellplatz liegt am Ortsrand und überzeugt mit seinem Motto der freien Platzwahl. Neben den gängigen Angeboten wie Frischwasser, Strom, Entsorgung und WLAN gibt es auch hier Sanitärgebäude, die mit Einzelbädern besonders viel Privatsphäre versprechen. Das nächste Einkaufszentrum mit Bäckerei, Poststelle und Metzgerei ist nur 100 Meter entfernt und somit innerhalb kürzester Zeit erreichbar. Lob erhält der Stellplatz Lauterbach für seine gute Lage zum Erkunden des östlichen Teils von Rügen, sowie für die großzügigen Stellplätze, die auch für größere Mobile geeignet sind.
Bei Lauterbach handelt es sich um ein ehemaliges Fischerdorf, das von Wäldern und der Boddenlandschaft umgeben wird. Dadurch ist das verträumte Städtchen ideal für Wander- sowie NaturliebhaberInnen und RadfahrerInnen. Das Dorf ist zudem an das Eisenbahnnetz angeschlossen, das eine Fahrt mit dem "Rasenden Roland", der historischen Schmalspurbahn Rügens, zu einem Muss macht.
5. Platz: Stellplatz am Hafen, Sellin Ostseebad
Um einen "wunderschönen idyllischen Stellplatz" handelt es sich beim Stellplatz am Hafen im Ostseebad Sellin. Der Platz ist vergleichsweise einfach gehalten: Frischwasser, Strom und sanitäre Anlagen sind vorhanden, eine Entsorgung ist nicht möglich. Neben dem Platz bietet das Café Anleger tagsüber Kaffee und Kuchen an, am Abend kann ein Dinner am Wasser nach vorheriger Reservierung eingenommen werden. "Wer Ruhe sucht und keinen Schnickschnack braucht, ist hier goldrichtig." In den Bewertungen wird außerdem die freundliche und unkomplizierte Art der Hafenmeisterin hervorgehoben, doch das absolute Highlight ist der "Seeblick vom Bett aus – was will man mehr?"
Sellin ist ein idealer Ausgangspunkt für die Erkundung der Umgebung. Mit dem Fahrrad fährt man am besten durch das Selliner Hügelland bis nach Altensien, wo die einzige Bockwindmühle auf Rügen steht. Das Innere wird als Ausstellung zur Mühlengeschichte genutzt, mehrmals im Jahr finden zudem Backtage statt. Ein weiteres Highlight in der Umgebung ist außerdem der Naturhafen Seedorf, ein Naturidyll mit Tradition.
6. Platz: Mobil-Campingplatz de Komp, Sagard
Auf der Halbinsel Jasmund ist der Mobil-Campingplatz de Komp im historischen Städtchen Sagard gelegen. Der ganzjährig geöffnete Stellplatz hat eine Kapazität von 60 Stellplätzen und wird in einer Bewertung als "runde Sache" bezeichnet: Strom und Frischwasser können gegen eine geringe Gebühr genutzt werden, die Entsorgung ist inklusive. Zudem stehen auch hier Duschen, Toiletten und WLAN zur Verfügung. Über das Frühstück am Morgen müssen sich WohnmobilistInnen auch keine Sorgen machen: Vor Ort wird ein Brötchenservice angeboten, in der gegenüberliegenden Gaststätte "Zum Dobberworth" kann außerdem gefrühstückt werden. Vielen Bewertungen ist zu entnehmen, dass sich die ReisemobilistInnen sehr wohl gefühlt haben und den Platz gerne wieder anfahren würden: "Dieser Platz ist einfach super! Große Parzellen, Sanitäranlagen modern und bestens gepflegt."
Die Gegend rund um den Campingplatz ist von vielen Wander- und Radwegen erschlossen, sodass der Erkundung der Halbinsel nichts im Wege steht. Doch auch Sagard ist einen Besuch wert: Es war eins das erste Kurbad Rügens, das auch heute noch durch sein ländliches Flair und das historische Ortsbild bei Gästen beliebt ist. Dabei rundet ein Spaziergang durch den ehemaligen Kurpark die Besichtigung ab.
7. Platz: Stellplatz am Dorfladen, Lohme
Ein "kleiner, schön gelegener Stellplatz mit sehr netten und hilfsbereiten Betreibern" ist der Stellplatz am Dorfladen im Ortszentrum von Lohme, der auf einem geschotterten Parkplatz liegt. Neben den üblichen Angeboten punktet der Stellplatz mit einem kleinen Laden, Sanitäranlagen und einem Fahrradverleih – so kann die Gegend auch ohne eigenes Fahrrad erkundet werden. Hunde sind auf dem Stellplatz gern gesehene Gäste, die jedoch pro Nacht 1,50 Euro kosten. Viel Lob erhält der Platz für die freundlichen BetreiberInnen, die gepflegten Stellplätze und die tolle Ausgangslage für Wanderungen und Radtouren auf Rügen und besonders im Jasmund Nationalpark.
Ein großer Pluspunkt des Stellplatzes am Dorfladen ist die kurze Distanz zur Steilküste: Nur 100 Meter trennen den Platz vom Meer. Die Felsenküste des Nationalparks Jasmund ist eine der eindrucksvollsten Naturlandschaften, die Rügen zu bieten hat. Die weißen Kreidefelsen im Nordosten der Insel fallen senkrecht ab und sind nicht nur vom Wasser, sondern auch von der Klippe ein wahres Spektakel.
8. Platz: Stellplatz am Königsstuhl, Lohme
Noch näher am Nationalpark ist der Stellplatz am Königsstuhl, der ebenfalls in Lohme liegt. Der Stellplatz hat das ganze Jahr geöffnet und bietet Platz für bis zu 40 Wohnmobile. Er liegt etwas abseits direkt am Rand des Nationalparks und ist dank einer Bushaltestelle gut an den Nahverkehr der Insel angeschlossen, sodass andere Sehenswürdigkeiten stressfrei angefahren werden können. Selbst in der Hochsaison ist der Platz selten ausgebucht, sodass sich für WohnmobilistInnen immer ein passendes Plätzchen findet. Vor Ort gibt es einen Imbiss, Frischwasser, Strom und sanitäre Anlagen, die Bezahlung erfolgt über einen Parkscheinautomat. Gäste erfreuen sich an den sehr sauberen Sanitäranlagen, dem großzügig angelegten Gelände und der guten Lage zur Erkundung der Gegend. "Alles, was man braucht, ist vor Ort", ist einer Bewertung des Stellplatz-Radars zu entnehmen.
In der Nähe des Stellplatzes ist das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl gelegen, das im UNESCO-Weltnaturerbe an den Klippen zu finden ist. Dort wartet eine spannende Erlebnisausstellung auf BesucherInnen, die außerdem von der Aussichtsplattform Königsstuhl einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung haben. Beliebt ist auch die Erkundung des Buchenwaldes, der mit seinem Urwald-Charakter alle Altersgruppen in seinen Bann zieht.
9. Platz: Wohnmobilhafen am Küstencamp, Dranske
Nur 150 Meter vom Sandstrand entfernt: Der Wohnmobilhafen am Küstencamp hat das ganze Jahr über geöffnet, beschränkt den maximalen Aufenthalt jedoch auf zwei Nächte. Der Wohnmobilhafen liegt vor einem Campingplatz, sodass die Einrichtungen mitgenutzt werden dürfen. Aus diesem Grund kommen WohnmobilistInnen in den Genuss eines Kiosks und eines Brötchenservices. Viel Freude bereitet außerdem die Tatsache, dass Wasser, Strom, Entsorgung und die Nutzung der sanitären Anlagen im Stellplatz-Preis bereits inklusive sind – es gibt also keine versteckte Kosten. Allgemein zeichnet sich der Wohnmobilhafen durch "für Rügen moderate Preise aus". Viel Lob erhalten die BetreiberInnen: sie werden als freundlich, humorvoll und entgegenkommend beschrieben. Auch die Ruhe vor Ort kann punkten.
Dranske eignet sich ideal für Ausflüge nach Hiddensee, an die Kreidefelsen oder das Kap Arkona. Da sich das nördliche Rügen sehr vom südlichen Teil unterscheidet, lohnt sich auch einfach ein Spaziergang, eine Wanderungen oder eine Radtour entlang der Steilküste, durch die Dünen oder entlang der Sandstrände. Hier fühlen sich außerdem Wassersportbegeisterte wohl: Im Mai findet in Drankse normalerweise der deutsche Windsurfcup statt.
10. Platz: Knaus-Reisemobilhafen Rügen, Altenkirchen
Mit Blick auf die Ostsee stehen WohnmobilistInnen im Knaus-Reisemobilhafen Rügen in Altenkirchen. Der Platz liegt auf einem Plateau zehn Meter über dem Meer und direkt vor einem Campingplatz. Aus diesem Grund ist auch hier das Angebot umfangreich: Neben einem Brötchenservice gibt es vor Ort ein Restaurant, eine Kochgelegenheit und einen Fahrradverleih. Sanitäre Anlagen sind ebenso vorhanden wie Wasser, Strom, Entsorgung und WLAN. Da wundert es nicht, dass sich die Gäste über die tolle Ausstattung freuen. Auch die tolle Lage des Platzes und der nette und freundliche Empfang bleibt im Gedächtnis: "Top – besser geht es nicht", schreibt dazu ein Nutzer des Stellplatz-Radars.
Altenkirchen ist ein kleines Dorf im nordöstlichen Teil der Halbinsel Wittow, in dem Erholung großgeschrieben wird – Touristen sind hier wenig vertreten. Doch das heißt nicht, dass Altenkirchen nichts zu bieten hat: Neben den schicken Backsteinbauten und den reetgedeckten Katen lockt besonders die malerische Naturlandschaft mit Dünen und Küstenwäldern. Großer Pluspunkt: Die Sandstrände sind hier genauso schön, aber deutlich weniger überlaufen als an anderen Orten Rügens.
Der besondere Tipp: Skywalk Rügen
Von der Ostsee weht ein frisches Lüftchen um den Königsstuhl. Auf dem 118 Meter hohen Gipfel des berühmten Kreidefelsens mischt sich der Meergeruch im Sommer mit dem Duft des alten Buchenwaldes. Dann schmiegen sich die dichtbelaubten Kronen seiner Bäume wie leuchtend grüne Kissen um die steile, weiße Küstenwand. Im Winter fehlt zwar die Farbe, doch erlauben uns die kahlen Zweige freie Sicht auf dieses wunderbare Kunstwerk der Natur.
Seit fast zwei Jahren schützt es eine hochmoderne Schwebebrücke, auch Skywalk oder Königsweg genannt. Im April 2023 ersetzte sie das ausgediente Aussichtsdeck, das zunehmend gefährlich wurde für den bröckeligen Felsen und das auf ihm befindliche bronzezeitliche Königsgrab sowie für deren Besucher. Rund vier Meter überm Boden überspannt ihn nun die 90 Meter lange Konstruktion aus Stahl. Der Blick vom "Königsweg" aufs Meer und die Jasmunder Kreideküste zählt sicher zu den Höhepunkten jedes Urlaubs mit dem Caravan auf Rügen.