Flüssig- und Erdgasautos - Lohnen sich LPG- und CNG-Autos?

Flüssig- und Erdgas-Autos liegen im Trend, ihr Mehrpreis beim
Kauf rechnet sich oft schon nach wenigen Kilometern. Wir verraten,
wann sich der Mehrpreis für Autos mit Flüssiggas- (LPG) oder
Erdgasantrieb (CNG) rechnet.
Gasautos sind auf dem Weg vom Nischen- zum Massenmarkt, allein 2009 wurden mehr als 150.000 Fahrzeuge mit Flüssiggas- (LPG) oder Erdgasantrieb (CNG) zugelassen. Der Bestand in Deutschland liegt mittlerweile bei rund einem Prozent, vor einem Jahrzehnt lag er dagegen im gerade noch wahrnehmbaren Promille-Bereich. Weiter steigende Benzin- und Dieselpreise lassen die Alternativen interessant erscheinen.
Zudem sind niedrige LPG- und CNG-Kraftstoffkosten noch für viele Jahre garantiert, denn beide Sorten kommen bis 2018 in den Genuss einer reduzierten Mineralölsteuer. Die Versorgung mit den alternativen Kraftstoffen darf mittlerweile als problemlos gelten. Bundesweit bieten rund 5.500 Tankstellen LPG und etwa 900 CNG an.
Die Modellauswahl an Gasautos wächst stetig
Auch die Modellauswahl bei den Herstellern steigt ständig und reicht vom Kleinwagen über Familien-Autos bis zum SUV. Allerdings lassen sich die Gas-Versionen häufig nicht mit sämtlichen Ausstattungslinien oder Details kombinieren – wie beim Mercedes B 180 NGT, für den es kein Start-Stopp-System gibt, das im normalen Blue Efficiency angeboten wird.
Beim Kaufpreis muss zunächst in Vorleistung gegangen werden, denn die Gasautos sind meist mindestens 2.000 Euro teurer als die vergleichbaren Benzin-Versionen. Die Ausnahme von dieser Regel ist Chevrolet, wo viele LPG-Modelle keinen Aufpreis erfordern. So schlägt sich der Kostenvorteil durch den günstigeren Sprit schon mit dem ersten gefahrenen Kilometer nieder.
Gasautos können sich schon nach kurzer Zeit lohnen
auto motor und sport-Tests zeigen aber, dass die sehr niedrigen Kraftstoffkosten – beim Opel Zafira CNG liegen sie bei etwa 30 Prozent des Benziners – den Mehrpreis schon nach kurzer Nutzung wieder einspielen können.
Eine allgemeingültige Regel, ab welcher Laufleistung ein Gasauto billiger ist als ein vergleichbarer Benziner, gibt es nicht. Wer sich jedoch für einen sparsamen Kleinwagen mit Gasantrieb entscheidet, muss einige zehntausend Kilometer fahren, bis sich die Mehrkosten amortisieren. Daher gilt: Je durstiger das Basisauto, desto eher lohnt sich die Gasversion.