Lieblings-Campingziele für jede Saison

Wo soll die Reise mit dem Camper 2023 hingehen? Ist der große Urlaub in der Ferne geplant oder stehen Kurztrips im eigenen Land an? Unser Redakteur Holger Schwarz zeigt seine persönlichen Top-Ziele für jede Jahreszeit.
Kennen Sie die Situation? Zu Beginn des neuen Jahres sitzt man zu Hause und schmiedet große Reisepläne: Wo war ich noch nie? Wo möchte ich unbedingt mal hin? Länder, Regionen fliegen einem durch den Kopf – und nach dem Brainstorming stellt man ernüchtert fest, dass man gar nicht so viele Urlaubstage auf dem Konto hat, wie es Wunschziele auf der Landkarte gibt?
Wir bringen Struktur in die Planung und stellen traumhafte Ziele vor. Regionen in Deutschland sind ebenso dabei wie über ganz Europa verteilte Destinationen. Die Orte haben wir passend zur jeweiligen Jahreszeit ausgewählt: Im Frühjahr, Herbst und Winter geht’s eher in den warmen Süden – aber auch Ziele für weniger Verfrorene sind dabei –, für den Sommer steht auch Skandinavien auf unserer Liste. Als Extra-Service gibt’s jeweils die Info, mit welchem Wetter man vor Ort rechnen kann.
1. Frühling
Altes Land, Deutschland
Das Alte Land zieht sich entlang des Südufers der Elbe, westlich von Hamburg. Bei der Region handelt es sich um das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas. Besonders schön ist es dort im Frühjahr, wenn die Apfel- und Kirschbäume in voller Blüte stehen. Eines der Höhepunkte der Region: das Blütenfest in der Gemeinde Jork, das immer am ersten Wochenende im Mai stattfindet.
Das Alte Land erkundet man am einfachsten mit dem Fahrrad. Besonders anstrengend ist das nicht, denn die Region ist nahezu komplett eben. Auf beachtlichen 1.000 Kilometern ausgeschilderter Radwege geht es vorbei an Obstplantagen, alten Fachwerkhäusern und Mühlen. Wer den Blick aufs Wasser und große Schiffe liebt, der nimmt den Elbradweg unter die Räder, macht einen Abstecher ins benachbarte Hamburg und genießt dort das Flair der Großstadt.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): 4,7 März, 9,2 April, 13,3 Mai
- Regentage: 9 März, 9 April, 9 Mai
- Sonnenstunden: 4,9 März, 7,9 April, 9,4 Mai
Ligurien, Italien
Wenn im Frühjahr in Deutschland die Temperaturen noch im Keller sind, dann herrscht auf der Südseite der Alpen oft schon T-Shirt-Wetter. Also nichts wie ab nach Italien. Eine der ersten Regionen mit Meerzugang, die man im Norden des Landes mit dem Campingbus erreicht, ist Ligurien. Die Küstenregion mit Genua als Hauptstadt reicht von der Provinz Imperia im Westen bis La Spezia im Osten.
Sie ist geradezu prädestiniert für Mountainbiker, denn im Hinterland warten knackige Anstiege und spektakuläre Trail-Abfahrten. Mekka der MTB-Szene in Ligurien ist Finale Ligure. Die 11.000-Einwohner-Stadt hat ein riesiges Netz an Bike-Strecken zu bieten. Für Anfänger gibt‘s Fahrtechnikkurse in den örtlichen MTB-Schulen, Bike-Shops bieten Leihräder und geführte Touren an. Das Beste: Den traumhaften Blick aufs Meer gibt‘s immer kostenlos mit dazu.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): 7,5 März, 10,9 April, 14,7 Mai
- Regentage: 7 März, 9 April, 10 Mai
- Sonnenstunden: 6,9 März, 7,6 April, 8,6 Mai
Montserrat-Gebirge, Spanien
Spektakuläre Felsnadeln aus Sandstein erheben sich im Montserrat-Gebirge, das etwa 45 Kilometer nordöstlich von Barcelona liegt. Höchster Punkt der etwa zehn Kilometer langen und fünf Kilometer breiten Gebirgskette ist der Sant Jeroni mit 1.236 Metern. Zu seinen Füßen liegt das Benediktinerkloster
Santa Maria de Montserrat, eines der ältesten Klöster und Wallfahrtsorte in der Region. Das Kloster ist berühmt für seinen Knabenchor, der 1.307 erstmals urkundlich erwähnt wurde, und für die Schwarze Madonna von Montserrat, eine Marienfigur zu Ehren der Schutzheiligen von Katalonien. Tipp für Wanderfans: Vom Kloster führen mehrere Wege auf den Sant Jeroni, von dessen Gipfel man einen spektakulären 360-Grad-Fernblick genießt, der bis zu den Pyrenäen-Gipfeln reicht.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): 9,7 März, 12,4 April, 16,2 Mai
- Regentage: 5 März, 7 April, 7 Mai
- Sonnenstunden: 8,5 März, 9,2 April, 10,7 Mai
2. Sommer
Allgäu, Deutschland
Die Region zwischen Bodensee im Westen und Schloss Neuschwanstein im Osten ist ein Highlight für Natursportler. Ob Rafting, Canyoning oder Mountainbiken: Wer sich gerne in der Natur bewegt, ist hier genau richtig. Auch Rennradfahrer können sich im Allgäu nach Belieben austoben. Während es im nördlichen Teil des Allgäus eher hügelig zugeht, wird’s umso steiler, je weiter man in Richtung Alpen im Süden kommt.
Knackige Anstiege sind beispielsweise die Serpentinenstraße hinauf nach Oberjoch oder Deutschlands höchstgelegene Passstraße, der Riedbergpass, der entweder von Obermaiselstein im Osten oder von Balderschwang im Westen bezwungen werden kann. Camper stehen besonders schön auf einem Camping- bzw. Stellplatz in unmittelbarer Nähe zu einem der zahlreichen Allgäuer Seen.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): 14,9 Juni, 16,3 Juli, 16,1 August
- Regentage: 13 Juni, 12 Juli, 11 August
- Sonnenstunden: 10,3 Juni, 10,3 Juli, 9,6 August
Fränkische Schweiz, Deutschland
Die Fränkische Schweiz im Norden Bayerns ist besonders bei Kletterern sehr beliebt. Nach Angaben der regionalen Tourismuszentrale warten in der Region rund 12.000 Routen an etwa 800 Felsen. Wer in den Sport reinschnuppern möchte, kann das in zahlreichen Kletterschulen oder im sogenannten Kletter-Infozentrum in Obertrubach, einem Freigelände mit Erklärtafeln und großem Anfängerbereich, tun.
Bei schlechtem Wetter warten außerdem mehrere Kletterhallen. Neben Top-Bedingungen für Kletterer hat die Fränkische Schweiz zahlreiche Burgen und Höhlen zu bieten. Und: Die Region ist für ihre kulinarischen Spezialitäten, wie etwa deftige Braten mit Klößen und Kraut, und lokale Biere bekannt. In der Region gibt es über 70 kleine, familiengeführte Brauereien.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): 16,6 Juni, 18,3 Juli, 18 August
- Regentage: 10 Juni, 11 Juli, 10 August
- Sonnenstunden: 10,5 Juni, 10,6 Juli, 9,7 August
Oberengadin, Schweiz
Schon die Anfahrt in das Schweizer Hochtal über legendäre Alpenpässe wie Julier, Albula, Maloja oder Bernina ist ein Genuss. Dort angekommen, reihen sich die Seen der Engadiner Seenplatte aneinander und sorgen bei Sonnenschein für ein einzigartiges Licht. Umrahmt werden die Seen von den Engadiner Berggiganten, die teilweise das ganze Jahr schneebedeckt sind.
Das Highlight für Wassersportler unter den Engadiner Seen ist der Silvaplanersee. Ab der Mittagszeit weht hier ziemlich zuverlässig der Malojawind und bietet optimale Bedingungen für Kite- und Windsurfer. Praktisch: Gleich neben der großen Kitewiese am Seeufer liegt der Campingplatz, Surfer haben so extrem kurze Wege. Als Alternative zum Wassersport bietet sich ein Ausflug ins mondäne St. Moritz an.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): 6,2 Juni, 8,4 Juli, 8,3 August
- Regentage: 15 Juni, 14 Juli, 13 August
- Sonnenstunden: 7,7 Juni, 7,7 Juli, 6,6 August
Småland, Schweden
Wälder, Seen, Schärenküste:in Småland sieht es wirklich so aus, wie man es in Reiseführern präsentiert bekommt. Die südschwedische Provinz ist ein idealer Ort, um zu entschleunigen und der Natur ganz nahe zu sein. Wem das noch nicht reicht, der besucht das Ikea-Museum in Älmhult oder macht einen Abstecher in den Freizeitpark "Astrid Lindgrens Welt" in Vimmerby – spannend vor allem für Familien mit Kindern.
Ebenfalls lohnenswert: ein Besuch in einer der vielen Glasmanufakturen, die im sogenannten Glasreich zwischen Växjö und Kalmar angesiedelt sind. Wichtig zu wissen: Wer mit dem Campingbus durch Schweden reist, kann sich nicht auf das sogenannte Jedermannsrecht berufen, laut dem man überall in der Natur übernachten darf – das gilt nur für Zelte. Eine Nacht mit dem Camper auf einem Parkplatz oder am Straßenrand ist aber erlaubt.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): 14,8 Juni, 17,2 Juli, 16,1 August
- Regentage: 9 Juni, 10 Juli, 11 August
- Sonnenstunden: 10,1 Juni, 9,4 Juli, 7,9 August
Spreewald, Deutschland
In der Region zwischen Berlin und Cottbus, die vor allem wegen ihrer Gurken bekannt ist, finden Kanufahrer ein paradiesisches Revier. Durch den Spreewald zieht sich ein Netz aus teils breiten, teils schmalen Kanälen, auf denen es sich vorzüglich paddeln lässt. Auf der Fahrt durch die Kanäle, auch Fließe genannt, passiert man kleine Spreewaldsiedlungen mit gemütlichen Gartencafés, alte Holzbrücken und handbetriebene Schleusen.
Wem selber paddeln zu anstrengend ist, der kann sich auf einem großen Kahn gemeinsam mit anderen durch die Kanäle schippern lassen. Die Wasserstraßen im Spreewald werden nicht nur touristisch genutzt, von Frühjahr bis Herbst erfolgt in der Spreewaldgemeinde Lehde auch die Postzustellung per Kahn. Wer im Spreewald unterwegs ist, dem fallen die zweisprachigen Orts- und Hinweisschilder auf – neben Deutsch ist Sorbisch hier noch präsent.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): 18,4 Juni, 20,2 Juli, 19,9 August
- Regentage: 8 Juni, 9 Juli, 8 August
- Sonnenstunden: 11,1 Juni, 11,1 Juli, 10,3 August
Triglav-Nationalpark, Slowenien
Der Triglav-Nationalpark liegt im Nordwesten Sloweniens, in den Julischen Alpen an der Grenze zu Österreich und Italien. Er ist der einzige Nationalpark des Landes und hat eine Größe von mehr als 800 Quadratkilometern. Benannt ist er nach dem gleichnamigen Berg – mit 2.864 Metern gleichzeitig der höchste Gipfel Sloweniens –, der sich mitten im Nationalpark befindet.
Der Triglav-Nationalpark ist vor allem bei Outdoor-Sportlern und Naturliebhabern sehr beliebt. Highlights für Wanderer und Paddler sind unter anderem das wildromantische Soca-Tal mit seinem türkisblauen Wasser und dem 25 Kilometer langen Soca-Trail oder der idyllische Bohinjer See. Auch ein Abstecher auf die Hochebene von Pokljuka mit der größten geschlossenen Waldfläche des Nationalparks lohnt sich.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): 14,6 Juni, 16,4 Juli, 16,2 August
- Regentage: 13 Juni, 12 Juli, 11 August
- Sonnenstunden: 10,4 Juni, 10,7 Juli, 9,4 August
3. Herbst
Pfalz, Deutschland
Pfalz ist nicht gleich Pfalz. Wer in der Region im Südwesten Deutschlands Urlaub macht, der stößt auf ganz unterschiedliche Landschaftsformen. Da wäre zu Beispiel der Pfälzerwald, Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet. Aus dem hügeligen Gelände ragen immer wieder rotbraune Bundsandsteinfelsen mit bizarren Formen heraus, außerdem stößt man auf zahlreiche Burgen und Ruinen. Eine der bekanntesten ist die teilweise restaurierte Burg Trifels oberhalb von Annweiler.
Weite Rebenhänge prägen dagegen die an den Pfälzerwald angrenzende Deutsche Weinstraße. Die dortigen Gemeinden und Städte feiern im Herbst traditionell ihre Weinfeste. Eines der größten findet mit dem Deutschen Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße statt. Auf der Veranstaltung mit großem Winzerumzug wird jedes Jahr auch die Deutsche Weinkönigin gekürt.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): 15,7 September, 11,2 Oktober, 6,1 November
- Regentage: 8 September, 9 Oktober, 10 November
- Sonnenstunden: 7,3 September, 5,1 Oktober, 3,4 November
Vinschgau, Italien
Der Vinschgau beginnt am Reschensee an der Grenze zu Österreich und zieht sich hinunter bis kurz vor Meran. Die Region ist bekannt für ihre vielen Sonnenstunden und geringen Niederschlagsmengen. Während man im Tal gemütlich zwischen Apfelplantagen von Ort zu Ort wandern bzw. Radfahren kann, geht es rechts und links auf knackigen Wegen und Pfaden die Hänge hinauf. Die West-Ost-Ausrichtung des Tales sorgt dafür, dass die südexponierten Hänge die komplette Sonne abbekommen, die Nordhänge dagegen meist im Schatten liegen.
Wer im Spätherbst im Vinschgau unterwegs ist, sollte sich das Törggelen nicht entgehen lassen. Hof- und Buschenschänken öffnen ihre Stuben und servieren Südtiroler Köstlichkeiten wie Schlutzkrapfen, deftiges Surfleisch mit Sauerkraut sowie geröstete Kastanien. Dazu gibt’s süßen Traubenmost und jungen Wein.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): 8 September, 3,4 Oktober, -3,4 November
- Regentage: 9 September, 9 Oktober, 10 November
- Sonnenstunden: 5,6 September, 5,1 Oktober, 4 November
Biarritz, Frankreich
Die 25.000-Einwohner-Stadt an der französischen Atlantikküste ist ein Mekka für Surfer. Sie finden hier, im baskischen Teil Südfrankreichs, vom Frühjahr bis in den Herbst perfekte Bedingungen für ihr Hobby. Wer’s selbst ausprobieren möchte: 18 Surfschulen helfen beim Lernen. Aber auch für Camper, die mit Wassersport nichts am Hut haben, lohnt sich ein Besuch an Biarritz‘ traumhafter Küste.
Der Hauptstrand der Stadt, der Grand Plage, liegt in einer Bucht, die auf der einen Seite vom 70 Meter hohen Leuchtturm Phare de Biarritz und auf der anderen vom Jungfraufelsen, dem Rocher de la Vierge mit seiner weißen Marienstatue, begrenzt wird. Ebenfalls lohnenswert: ein Besuch in der Kirche Sainte-Eugénie und im Aquarium-Meeresmuseum.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): 18,9 September, 16,4 Oktober, 11,6 November
- Regentage: 9 September, 9 Oktober, 11 November
- Sonnenstunden: 8,1 September, 7,3 Oktober, 5,5 November
4. Winter
Algarve, Portugal
Wenn zu Hause Regen, Schnee und Schmuddelwetter angesagt sind, dann lohnt sich eine Reise an die Algarve ganz besonders. An der Küste ganz im Süden Portugals fallen die Temperaturen auch im Winter selten unter zehn Grad Celsius – optimale Bedingungen, um einen Campingurlaub dort zu verbringen oder, falls es die Zeit erlaubt, auch komplett zu überwintern.
Die Küste, eine Mischung aus traumhaften Sandstränden und steil abschüssigen Felsen, ist ein Hotspot für Surfer. Sie haben ihre Reviere vor allem im rauen, westlichen Teil der Algarve. Auch unter Golfern ist die Algarve ein beliebtes Ziel. Über 30 Plätze reihen sich an der Küste entlang, teilweise mit Meerblick.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): 14 Dezember, 13 Januar, 13,2 Februar
- Regentage: 6 Dezember,6 Januar, 4 Februar
- Sonnenstunden: 6,6 Dezember, 6,7 Januar, 7,6 Februar
Erzgebirge, Deutschland
Wer im Winter ins Erzgebirge reist,der sollte auf jeden Fall seine Langlaufski mit im Gepäck haben. Denn in der Region, die im Süden Sachsens an der Grenze zu Tschechien liegt, warten insgesamt mehr als 1.000 Loipenkilometer. Eines der Highlights ist die 36 Kilometer lange Kammloipe, die von Johanngeorgenstadt im westlichen Erzgebirge bis nach Schöneck im Vogtland führt.
Für Alpinskifahrer gibt es zahlreiche kleinere Skigebiete – das bekannteste, am Fichtelberg in Oberwiesenthal, kommt auf 15 Pistenkilometer. Nicht entgehen lassen sollte man sich außerdem den Besuch auf einem der traditionsreichen und stimmungsvollen Weihnachtsmärkte in der Region.
- Durchschnittliche Temperatur (°C): -0,3 Dezember, -2 Januar, -1,4 Februar
- Regentage: 11 Dezember, 11 Januar, 9 Februar
- Sonnenstunden: 2,3 Dezember, 2,4 Januar, 3,6 Februar
5. Weitere Tipps
Wer sich für eine der vorgestellten Regionen entschieden hat und jetzt auf der Suche nach dem passenden Stell- oder Campingplatz ist, der schlägt am besten hier nach.
- promobil Sonderhefte & Stellplatz-App: In den promobil Sonderheften Stellplatz-Szene (erscheint 2023 zweimal, Preis jeweils 6,80 Euro), Stellplatz-Atlas (einmal, 7,80 Euro) und Camping-Szene (einmal, 6,80 Euro) stellen unsere Kollegen die schönsten Stell- und Campingplätze in ausgewählten Regionen vor. Noch viel mehr Stell- und Campingplätze gibt’s in der kostenlosen Stellplatz-Radar-App von promobil.
- Landvergnügen: Wer sich bei der Plattform anmeldet, erhält eine Mitgliedskarte und eine Vignette für seinen Camper und kann damit ein Jahr lang kostenlos bei den mehr als 1.400 beteiligten Gastgebern, darunter viele Bauernhöfe, übernachten. Die Jahresmitgliedschaft kostet 49,90 Euro.
- ADAC Campingführer: Vom ADAC Campingführer gibt’s gleich zwei Ausgaben: eine für Deutschland und Nordeuropa und eine zweite für Südeuropa. In den beiden Bänden werden zusammen über 5.500 Campingplätze vorgestellt und bewertet. Preis pro Band inklusive ADAC Rabattkarte: 26,90 Euro.
- ACSI Camping Card & Stellplatzführer: Im zweibändigen ACSI-Stellplatzführer finden sich über 12.000 Camping- und Stellplätze in ganz Europa. Für Schnäppchenjäger liegt eine Sparkarte bei. Mit dieser gibt’s auf 3.000 Campingplätzen in der Nebensaison Rabatte bis 60 Prozent. Preis: 29,95 Euro. Gegen Aufpreis ist zusätzlich zum Printwerk auch die App erhältlich.
- France Passion: Das Original, ähnlich dem deutschen "Landvergnügen" in Frankreich: Wer sich bei France Passion anmeldet, kann ein Jahr lang bei den mehr als 2.000 beteiligten Betrieben, darunter viele Landwirte und Winzer, kostenlos für mindestens eine Nacht stehen. Jahresticket nur 33 Euro.