Größter Autobauer der Welt 2014

Im Gesamt-Jahr 2021 wurden 71.890 Modelle der Marke Toyota (- 6,8 Prozent gegenüber Vorjahr) zugelassen. Im Dezember 2021 verzeichnete Toyota 6.119 Neuzulassungen, - 27,9 Prozent.
Im Rennen um den Spitzenplatz bei den Autobauern hat Toyota auch im Jahr 2014 die Nase vorn. Allerdings rückt VW den Japanern schon dicht auf die Pelle. GM bleibt der dritte Rang.
Mit weltweit mehr als 10,23 Millionen verkauften Fahrzeugen steigerte der japanische Autobauer Toyota 2014 seinen Absatz um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr und feierte einen neuen Verkaufsrekord. Alle Konzernmarken – Toyota, Lexus, Daihatsu und Hino – verzeichneten Zuwächse. 2015 will der Toyota Konzern das hohe Niveau halten und mit 10,15 Millionen Einheiten erneut die Zehn-Millionen-Marke knacken.
VW holt stark auf
Der Volkswagen-Konzern meldet für das abgelaufene Jahr ebenfalls einen neuen Rekordwert. Die Wolfsburger lieferten erstmals über 10 Millionen Fahrzeuge aus. Insgesamt wurden von Januar bis Dezember 2014 weltweit 10,14 Millionen Fahrzeuge an Kunden übergeben. Im Vorjahr lag man noch bei 9,73 Millionen Fahrzeugen. Der Zuwachs liegt bei 4,2 Prozent. Zum Konzernergebnis trugen VW 6,12 Millionen Fahrzeuge, Audi 1,74 Millionen Fahrzeuge, Porsche 189.800 Fahrzeuge, Skoda 1,04 Millionen Einheiten, Seat 390.500 Fahrzeuge und die drei Nutzfahrzeugmarken des Konzerns, MAN, Scania und Volkswagen Nutzfahrzeuge 646.500 Einheiten bei.
Dem US-Autobauer GM bleibt 2014 nur der dritte Rang. Die Amerikaner melden für das abgelaufene Jahr zwar ebenfalls einen neuen Rekord - plus 2 % gegenüber dem Vorjahr -, liegen aber bei "nur" 9.924.880 ausgelieferten Einheiten.