Luftgefederter Offroad-Caravan
Allein das äußere Erscheinungsbild des Iron Yak Caravans spricht dafür, dass Camperinnen und Camper auch abseits befestigter Straßen jede Menge Spaß haben.
Kommt der Iron Yak Offroad tatsächlich über Stock und Stein? Die robuste Außenhaut, das hohe Fahrwerk und die markanten Offroad-Reifen lassen das auf jeden Fall vermuten.
Die Marke gibt es seit etwa zwei Jahren. Hergestellt werden die Caravans im polnischen Krakau. Zur Auswahl stehen die Modelle Iron Yak 1 Off-Road und Iron Yak 1 Overland.
Einstellbares Luftfahrwerk
Was macht den Iron Yak also im Vergleich zu anderen Offroad-Caravans besonders? Allen voran ist es das auf Knopfdruck einstellbare Luftfahrwerk, das sich für den normalen Straßenbetrieb ganz einfach und ohne großen Aufwand absenkt.
Geht es ins Gelände, lässt es sich mittels Bordkompressor hochfahren. Da die Räder einzeln ansteuerbar sind, kann das System auch nivellieren, also im Stand einen Ausgleich zu unebenen Untergrund schaffen.
Mit dem Offroad-Wohnwagen sicher unterwegs im Gelände
Der Iron Yak Off-Road-Caravan ist nicht nur ein robustes Fahrzeug, sondern fordert auch dem Fahrer einiges ab. Wer mit einem solchen Caravan in unwegsamem Gelände unterwegs ist, sollte sich bewusst machen, dass das Fahren auf Schotterpisten, in steilen Passagen oder bei schwierigen Bodenverhältnissen spezielle Fähigkeiten erfordert. In solchen Fällen hilft ein gezieltes Offroad-Fahrtraining, wie es zum Beispiel von unserem PartnerTufa angeboten wird. Hier lernen Fahrer nicht nur den Umgang mit dem Fahrzeug, sondern auch, wie man mit schwierigen Situationen im Gelände souverän umgeht und das volle Potenzial seines Offroad-Caravans ausschöpft.
Aufbau & Ausstattung Iron Yak 1 Off-Road
Aufgebaut ist der Iron Yak aus aluminiumbeschichteten Verbundplatten. Diese sollen den Caravan zum einen vor Wasser schützen und zum anderen zu einer optimalen Wärmedämmung führen.
Laut Angaben der Hersteller aus Polen können Reisende bis zu elf Tage autark campieren. Grund dafür seien die hohe Batteriepower und der ebenfalls große, 180 Liter fassende Wassertank.
Heckküche & Außendusche
Ein Hingucker ist sicherlich die Heckküche des Caravans. Sie ist mit einem 2-Flammkocher, Dometic Kühlschrank und einem Frisch- und Abwassertank voll ausgestattet. Hinzu kommt eine ausziehbare Arbeitsplatte, ein Schneidebrett, verschiedene Schubfächer und ein extra Fach für den Grill.
An der Seite des Iron Yaks bringen die Hersteller kompakt verpackt ein ausklappbares Dusch- und Toilettenzelt an. Dank verbauter Therme kann man auch warm duschen. Ein Spiegel ist im Duschzelt ebenfalls vorhanden.
Schlafplätze & Innenraum
Im Iron Yak selbst schlafen Reisende auf einem 207 x 169 cm großem Bett. Ebenfalls im Innenraum vorhanden ist ein kleiner Tisch und mehrere Stauschränke für Kleidung und anderes Reiseproviant. Dank verschiedener Möglichkeiten lassen sich die Schlafplätze im, bzw. auf dem Iron Yak auf bis zu sechs Betten erhöhen.
Optional ist der Iron Yak wahlweise mit isoliertem und somit wintertauglichem Hubdach, Aufstelldach oder großem Dachzelt zu haben. Selbst Familien könnten somit mit dem Offroad-Wohnwagen auf Reisen gehen.
Daten und Preis: Iron Yak 1 Off-Road
- Grundpreis: 35.000 Euro
- Breite/Länge/Höhe: 2,08/4,72/1,91 Meter
- zulässiges Gesamtgewicht: 1,8 t
- Schlafplätze: 2 + (2-4)