Bulli-TI mit Hubdach in zwei Grundrissen

Der Bulli, der VW T6.1, eignet sich nicht nur als Campingbus, sondern auch als Basis für aufgebaute Reisemobile. Besonders beim Knaus Tourer CUV ist das Hubdach.
Im Sommer 2022 hat Knaus den Tourer CUV erstmals gezeigt, auf der CMT 2023 hat der Hersteller Preise für das Wohnmobil genannt und eine erste Verbesserung der Dachkonstruktion präsentiert. Im August zeigen sich alle Modelle auch auf dem Caravan Salon.
Im Juni 2023 zeigt Knaus den Tourer CUV 500 LT und damit die zweite Modellvariante, die so auch in Serie gehen wird. CUV bedeutet im Knaus-Kosmos übrigens Caravaning Utility Vehicle. Die Namensgebung enthüllt direkt die Besonderheit des Fahrzeugs: Ein Wohnmobil auf kompakten Abmessungen, dass im Stadtverkehr wenig genug sein und am Urlaubsort, dank des Hubdachs mit 2,17 m Stehhöhe punkten soll.
Flexible Hubdachkonstruktion
Das aufstellbare Hubdach, das sich parallel zum Fahrzeugboden öffnet, ist das Alleinstellungsmerkmal des CUV Tourer. Dadurch schafft es über die gesamte Dachfläche Raum nach oben. Bei der Weltpremiere des Knaus CUV hob sich das Dach noch mittels Scherenkonstruktion an. Das serienreife Modell, das auf der CMT 2023 in Stuttgart enthüllt wurde, verfügt über ein elektrisch bedienbares Dach. Via Knopfdruck auf die Fernbedienung fährt das Dach 70 Zentimeter nach oben.
So entsteht im Inneren des Wohnmobils eine volle Stehhöhe von 2,17 Metern. Während der Fahrt bleibt der VW Transporter flach und windschnittig, was auch gut zu den kompakten 5,9 Metern Gesamtlänge passt. Zum Unterstellen ist der Knaus Tourer CUV flach genug, um in handelsübliche (Tief-)Garagen zu passen.
Kurzum: In geschlossenem Zustand bietet der Tourer CUV die Kompaktheit eines kleinen Campingbusses. Wenn man das Dach auf dem Stell- oder Campingplatz ausfährt, soll das Wohnmobil die Annehmlichkeiten eines größeren Gefährts bieten.
Tourer CUV 500 LT
Den Knaus Tourer CUV gibt es in zwei Grundrissen. Neben dem unten gezeigten 500 MQ gibt es noch den 500 LT mit Face-to-Face-Sitzgruppe, sprich zwei sich gegenüberliegenden Längssitzbänken. Serienmäßig kommt der T6.1 mit 110 PS und einem Sechsgang-Schaltgetriebe.
Auf 5,90 Meter Gesamtlänge bringt der CUV 500 LT vier Sitzplätze unter. Durch die Aufbautüre ganz hinten geht es in den Mini-TI. Rechter Hand befindet sich die Küchenzeile. Ein ähnliches Konzept hat auch Weinsberg gezeigt: Hier können Sie den Grundriss im Weinsberg-Pendant X-Cusion CUV anschauen.
Knaus Tourer CUV 500 MQ
Im 5,90 Meter langen Knaus Tourer CUV 500 MQ sollen bis zu vier Personen reisen und übernachten können. Im Aufstelldach entsteht ein großes Bett im Heck, indem man eine Liegefläche ausklappt, unten steht ein weiteres bereit.
Ein Bad ist ebenfalls an Bord. Es gewinnt an Größe für einen Duschraum, wenn das Falt-Klapp-Bett im Oberstübchen zur Seite geschoben wird. Auch hier bieten die 1,90 Meter Stehhöhe genügend Platz zum Abbrausen im Stand.
Zur Konstruktion: Die Dusche befindet sich im heruntergefahrenen unter dem Bett. Zum Duschen schiebt man den Matratzenteil weg und erweitert so das Bad.
Dieses variable Bad kommt übrigens schon im Knaus Tourer Van vor, der ebenfalls auf dem Bulli basiert und vor ein paar Monaten vorgestellt wurde. Alle Infos zum Tourer Van gibt es hier.
Küche und Bordtechnik
Eine kompakte Küchenzeile mit Zweiflammen-Gaskocher, Spüle und 90-Liter-Kompressor-Kühlschrank passt auch noch in den kompakten Tourer CUV.
Im Heck steht noch ein Stauraum zur Verfügung, der mit bis zu 150 kg beladen werden kann. Erreichbar ist er über zwei große Türen, die beide 1,1 Meter hoch sind und auf der einen Seite 72 und der anderen 55 Zentimeter breit sind.
Eine 5-Kilo-Gasflasche lässt sich einfach im Gaskasten tauschen. Es ist nur eine kleine Gasflasche nötig, da zum Heizen eine Dieselheizung Combi 4 zum Einsatz kommt. Sie befindet sich unterflur im Heckbereich.
CUVision-Sondermodell mit Extras
Zum Verkaufsstart gibt es den Tourer CUV auch als Sondermodell CUVision. Dann kommt der Bulli-Teilintegrierte in grauer Außenfarbe, mit einem 150-PS-Motor und Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe.
Zur umfangreichen Serienausstattung des CUVision gehören: 17-Zoll Bereifung auf Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfern, Klimaanlage im Fahrerhaus, Sitzheizung vorn sowie eine beheizbare Windschutzscheibe, ein Navigations-Entertainment-System mit induktiver Ladeschale fürs Smartphone, eine Rückfahrkamera und ein komplettes TV-Paket mit Halter und Antenne. Im CUVision gehört auch eine Markise zur Standardausrüstung.
An Assistenzsystemen bringt der CUVision-Bulli einen Notbremsassistenten, Abstandsregel-Tempomat, Müdigkeitserkennung und Multikollisionsbremse mit. Dank Start-Stopp-Funktion mit Bremsenergie-Rückgewinnung soll das Wohnmobil ressourcenschonend fahren.
Knaus Tourer CUV konfigurieren, Probe fahren und kaufen
Für Interessierte haben wir hier ein paar weiterführende Links.
- Direkt beim Händler eine Probefahrt vereinbaren
- Fahrzeug bei Knaus konfigurieren
Versichern und finanzieren
- Versicherungsangebot der WGV
- Finanzierungsangebot von Finanzcheck
Preis und Daten: Knaus Tourer CUV (2023)
- Basisfahrzeug: VW T6.1, 110 PS, Sechsgang-Schaltgetriebe
- Zulässiges Gesamtgewicht: 3,2 Tonnen
- Grundpreis: ab 80.790 Euro
- Preis Sondermodell CUVision: 89.450 Euro