Kraftstofffilter beim Ducato selbst tauschen

Scheinwerfer am Stück entnehmen. Einfach zur Fahrzeugmitte aus der Führung herausschieben. Vorsicht mit der oberen Kotflügelecke (Kratzer).
Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zu einem langen Fahrzeugleben. Im dritten Teil unserer Serie zeigen wir am Fiat Ducato X250, wie der Austausch des Kraftstofffilters funktioniert.
Wie Luft- und Innenraumfilter sollte beim Fiat Ducato X250 (Bj. 2014) auch der Kraftstofffilter alle 48.000 Kilometer bzw. alle zwei Jahre gewechselt werden. Er ist entscheidend, damit der Verbrennungsvorgang sauber ablaufen kann. Der Kraftstofffilter schützt Motor und insbesondere Einspritzdüsen vor Verunreinigungen im Sprit. Ein verstopfter oder defekter Dieselfilter kann Startschwierigkeiten, unruhigen Motorlauf und Leistungsverlust zur Folge haben. Wir zeigen am Beispiel eines Fiat Ducato der Serie X 250 alle Schritte und Produkte, die Sie für den Wechsel des Dieselfilters brauchen. Selbermacher, bitte Vorsicht: Flüssiger Dieselkraftstoff darf ebenso wie Motoröl keinesfalls in die Umwelt gelangen.
In dieser Service-Reihe erfahren Sie, wie Sie Ihr Wohnmobil auf Fiat-Basis langfristig in Schuss halten. In Teil 4 zeigen wir, wie der Kraftstofffilter gewechselt wird. Alle vorhergehenden Teile finden Sie unten.
Großer Service Fiat Ducato
- Teil 1: Öl- und Ölfilter
- Teil 2: Luftfilter
- Teil 3: Innenraumfilter
- Teil 4: Kraftstofffilter
Kraftstofffilter wechseln: alle Schritte
- Der Kraftstofffilter sitzt links hinten im Motorraum nah an der Spritzwand. Besser kommen Sie ran, wenn Sie vorher den Scheinwerfer ausbauen. Dazu sind lediglich zwei Torx-Schrauben (Pfeile) zu lösen.
- Das Verbindungskabel zum Scheinwerfer abnehmen. Dazu die graue Spange zur Seite schieben und dann den Stecker nach hinten abziehen.
- Jetzt kann man den Scheinwerfer am Stück entnehmen. Einfach zur Fahrzeugmitte aus der Führung herausschieben. Aufpassen, dass die obere Kotflügelecke keine Kratzer im Scheinwerferglas verursacht.
- Nun die Dieselzu- und -ableitung lösen. Dazu die Clipse an den Befestigungen leicht mit einem Schlitzschraubendreher eindrücken, dann die Leitungen nach oben abziehen.
- Jetzt die Spange der Dieselfilter-Halterung losschrauben. Nach dem Lösen der Sechskantschraube (M10) kann die Spange komplett abgenommen werden. Filter vorsichtig herausziehen, aber nicht ganz entnehmen.
- Der Sensor unten im Dieselfilter misst den Wassergehalt im Kraftstoff. Den Stecker vom Sensor abziehen. Jetzt den Filter komplett herausheben.
- Den Kraftstofffilter in ein ausreichend großes Gefäß (0,5 L) leer laufen lassen. Vorsicht, dass nichts verschüttet wird. Nun wirde der Sensor aus dem alten Filter herausgeschraubt.
- Die alte Gummidichtung vom Sensor abziehen und eine neue aufschieben. Nach dem Entfernen des Blindstopfens kann der Sensor in den neuen Filter handfest eindreht werden.
- Vor dem Einbau des neuen Filters wird dieser mit etwas Diesel befüllt. Sofern der aufgefangene Kraftstoff sauber ist, kann man diesen dazu wieder verwenden.
- Sensor mit Stecker verbinden, Dieselfilter in die Halterung einsetzen. Spange anlegen und festschrauben. Beide Leitungen aufdrücken, bis es hörbar klickt.
- Zündung (und Dieselpumpe) mehrmals an- und ausschalten, um den Filter zu entlüften. Motor starten. Prüfen, ob nichts leckt. Abschließend den Scheinwerfer wieder montieren.
Kraftstofffilter wechseln Kosten
Der Kraftstofffilter kann beim Ducato im Motorraum mehr oder weniger gut zugänglich sein. Der Ausbau des Scheinwerfers – beim Ducato ab Bj. 2014 geht das sehr leicht – vereinfacht den Zugang deutlich. Alles in allem dauert der Tausch ca. 30 – 40 Minuten.
Kosten: ab rund 30 Euro, Filter in Markenqualität gibt es ab rund 50 Euro.
- Kraftstofffilter für Fiat Ducato bestellen. Der Link führt zu kfzteile24.de
Zum Service mit Tausch des Kraftstofffilters in die Werkstatt?
Um Garantieansprüche zu wahren, sollte das Basisfahrzeug in den ersten zwei bis drei Jahren für den Service in eine Werkstatt. Danach liegt es beim Fahrzeughalter, wie er damit umgehen möchte. Mit handwerklichem Geschick lässt sich einiges Geld sparen. Ersatzteile sind im freien Handel oft günstiger, und in der Werkstatt fallen zusätzliche Arbeitskosten an.
Beispiel: Auf der letzten Werkstattrechnung steht der Dieselfilter mit knapp 140 Euro; wir haben ihn online für 53 Euro bestellt. Für sämtliche Teile, die beim großen Service nach Wartungsplan (s. Checkheft) getauscht werden inklusive Öl, Öl-, Luft- und Innenraumfilter, sowie die dafür anfallende Arbeitszeit kommen in einer Fachwerkstatt gut und gerne 500 Euro zusammen.
Die Wechselintervalle, Positionen und Bauweisen der Bauteile können je nach Baujahr variieren. Halten Sie daher beim Bestellen von Ersatzteilen unbedingt die Schlüsselnummern aus dem Fahrzeugschein bereit. Trotz dieser Unterschiede bleibt der grundsätzliche Ablauf der hier beschriebenen Arbeitsschritte vergleichbar.