Lagonda Vision Concept by Aston Martin

Im Jahr 2021 will Aston Martin seine erste rein elektrisch angetriebene Limousine auf den Markt bringen. In Genf zeigten die Briten als Ausblick das Lagonda Vision Concept.
Dass Aston Martin in das Segment der Elektroautos einsteigen will ist bereits länger bekannt. Bislang haben die Briten ihre elektrische Vision mit einem auf E-Antrieb umgerüsteten Rapide visualisiert. Auf dem Genfer Autosalon gehen die Briten jetzt einen Schritt weiter.
Unter dem Label Lagonda wird das Vision Concept gezeigt, das schon einen relativ konkreten Ausblick auf das 2021 kommende Elektromodell geben soll. Die Studie zeigt aber auch, wohin die Designreise bei Aston Martin künftig gehen soll. Befreit von Package-Zwängen durch konventionelle Verbrennungsantriebe ergeben sich für die Design-Neuausrichtung völlig neue Proportionen. Zugunsten eines geräumigeren Innenraums wurden die Achsen weiter auseinander geschoben und die Überhänge vorne und hinten verkürzt. Auch die Gesamtfahrzeuglänge wurde reduziert.
Die extrem flach stehenden Windschutzscheibe erwächst nahezu direkt aus der flachen Fronthaube. Die wird von extrem schlanken LED-Scheinwerferschlitzen sowie einem großen Kühlermaul flankiert. Die Flanken zeigen starke Einzüge, die coupéhafte Dachlinie mündet in einer breiten C-Säule ganz weit im Heck.
Bis zu 640 Kilometer Reichweite
Zugang zum Innenraum gewähren gegenläufig öffnenden Türen sowie zwei verglaste Flügel im Dach. Auf eine B-Säule wurde gänzlich verzichtet.
Das Interieur wartet mit vier Einzelsesseln auf, die Hinteren verfügen zusätzlich über ausklappbare Fußstützen, die Vorderen lassen sich um 180 Grad drehen. Aufgehängt sind diese an Auslegern, so dass sich ein völlig ebener Innenboden ergibt. Ausgelegt als autonomes Fahrzeug nach Level 4, kann das Lenkrad des Lagonda versenkt und auf beide Fahrzeugseiten verschoben werden. Für ein entsprechende Luxusambiente sorgen Carbon, Leder, Wolle und Kashmir.
Zum Antrieb machten die Briten noch keine umfassenden Angaben. Die Reichweite mit einer Batteriefüllung soll aber echte 640 Kilometer betragen. Die Auslegung soll einen intelligenten Allradantrieb ermöglichen.