Land Rover Electric Defender auf dem Autosalon Genf
Der britische Geländewagenspezialist Land Rover hat eine kleine Flotte elektrisch angetriebener Defender aufgebaut. Die 7 Forschungsfahrzeuge in unterschiedlichen Karosserievarianten werden auf dem Genfer Autosalon gezeigt.
Die elektrifizierten Land Rover Defender tragen statt eines Dieselmotors einen 70 kW und 330 Nm starken Elektromotor unter der Haube. Die Energie liefert ein Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 27 kWh. Der 410 kg schwere Energiespeicher ist ebenfalls im Motorraum untergebracht. Damit soll der Land Rover Electric Defender bis zu 80 km weit kommen. Im reinen Geländebetrieb bei niedrigen Tempi sollen bis zu 8 Stunden Fahrzeit möglich sein, die Ladezeit je nach Ladesystem vier bis zehn Stunden betragen. Zudem kann der Electric Defender beim Bremsen Energie rekuperieren.
Land Rover Electric Defender voll geländetauglich
Ungeachtet des elektrischen Antriebs trägt auch der Electric Defender den permanenten Allradantrieb mit Differenzialsperren aus dem konventionellen Diesel-Modell. Der elektrische Defender besitzt lediglich ein mit dem Faktor 2,7 untersetztes einstufiges Getriebe. Damit soll der E-Landy den normalen Defender in Sachen Geländetauglichkeit in nichts nachstehen.
Eine Serienproduktion des E-Modells sei aber nicht geplant. "Das Projekt Electric Defender ist für Land Rover eine Art rollendes Labor, mit dem wir die Möglichkeiten des Elektroantriebs untersuchen - und zwar selbst unter härtesten Offroad-Bedingungen", erklärte Antony Harper, Forschungsleiter bei Jaguar und Land Rover.