Leben in einem Land ohne Winter

Petra Grandel mochte die kalten Winter in Deutschland nicht mehr. Sie hat deshalb ihre Wohnung gegen ein Wohnmobil eingetauscht und lebt jetzt mit ihrem Laika in Süditalien am Meer.
Schnupfen-Nase, Lungenentzündung, Bronchitis – so sieht es zur kalten Jahreszeit im Wartezimmer beim Arzt aus. Davor ist Petra Grandel geflüchtet. Und zwar nach Kalabrien, wo es selbst im Winter angenehm mild ist und nie kälter als 10 Grad. Früher hatte sie oft gesundheitliche Probleme, jetzt nicht mehr. Ein Schritt zu mehr Lebensqualität. Das Besondere an Petras neuem Zuhause: Es hat Räder. Sie wohnt das ganze Jahr über in einem Reisemobil. Für sie ist das perfekt, denn so verknüpft sie zwei Dinge miteinander: die Liebe zum Reisen und die Liebe zu Italien.
Auswandern mit dem Wohnmobil nach Italien./strong>
Sprache, Landschaft, Kultur und Klima gefallen Petra in Kalabrien – und natürlich ist ihr Leibgericht „Pasta mit Steinpilzen“. Schon früher war sie mit ihren Kindern oft in Italien im Urlaub. Vor 18 Jahren kaufte sie ihren ersten kleinen Wohnwagen. Petras ursprüngliche Idee: In Süditalien überwintern, um dem eisigen deutschen Winter zu entkommen. Vor sieben Jahren verkaufte sie ihre Wohnung in Böblingen und kaufte sich einen nagelneuen Laika Kreos 3003 samt Küchenanhänger und Motorroller. Ob sie es heute genauso machen würde? „Ich bereue es nicht“, sagt sie, ohne zu zögern, mit einem schelmischen Grinsen.
Die meiste Zeit über wohnt die gebürtige Schwäbin auf dem Campingplatz Onda Azzurra in Kalabrien, mitten auf der Sohle des italienischen Stiefels. Von ihrem Stellplatz aus sind es 50 Meter bis ans Meer, doch trotz der warmen 20 Grad im Winter badet sie zu dieser Jahreszeit nicht mehr. „Wir Italien.r baden nur im Sommer im Meer, nur die Touristen auch im Winter“, erklärt Petra und muss selbst lachen, dass sie sich schon zu den Einheimischen zählt.
Nicht nur das mediterrane Klima zeichnet Kalabrien aus
Hier kann Petra das Leben führen, das ihr gefällt, sich je nach Lust entspannen oder Neues entdecken. Vor ihrer Rente arbeitete sie als Konstruktionsleiterin in der Automobilindustrie – als „moderne Sklavin“, sagt sie grinsend. Ihr Job war zwar abwechslungsreich und hat ihr Spaß gemacht, war aber stressig. Das braucht sie heute nicht mehr. Ihre jetzige Devise lautet: „Ich mach mir keinen Stress und lasse mir auch keinen machen.“ Sie genießt das Leben, wie es kommt. Morgens frühstückt sie in aller Ruhe, macht dann den Haushalt, geht einkaufen, hält ein kleines Mittagsschläfchen, mittags übt sie Tai Chi oder spielt Tischtennis – so sieht ihr Campingplatz-Alltag aus.
Ausflüge für Touristen zu organisieren gehört ebenfalls zu ihren Beschäftigungen. Über einen Aushang am schwarzen Brett können sich die Gäste auf dem Platz dafür anmelden. Die Resonanz ist gut: Bis zu zweimal die Woche fährt eine Reisegruppe mit 30 bis 50 Personen zu nahegelegenen Sehenswürdigkeiten oder Events. Petra kam auf die Idee, als sie auf das regionale Kastanien-Fest wollte, aber nicht mehr so spät mit dem Roller fahren. Also organisierte sie kurzerhand einen Bus. Die Ausflüge sind eine willkommene Abwechslung für sie, denn sie ermöglichen ihr sowohl den Kontakt zu anderen Gästen als auch zu den Einheimischen. Wichtig ist ihr, den Touristen die regionale Kultur und die Bräuche zu vermitteln.
Wenn sie die große Reiselust packt, zieht sie mit ihrem Roller und dem Reisemobil quer durchs Land. Ihre Ausflüge dauern zwischen drei Tagen und drei Wochen – je nach Lust und Laune. Mit dem Reisemobil ist sie flexibel und steuert verschiedene Stellplätze an. Bis es irgendwann wieder zurück auf den Campingplatz Onda Azzurra geht, ihren „Hauptwohnsitz“ am Meer.
Und wenn ihr mobiles Leben so irgendwann nicht mehr machbar ist? Dann will sich Petra Grandel ein Haus in Kalabrien mieten. Aber momentan kann sie sich kein anderes Leben vorstellen.
Petra Grandels Insider-Tipp: Campingplatz Onda Azzurra
Ihre Dauerresidenz in Kalabrien befindet sich südlich des Sila-Gebirges. Direkt an der Ionischen Küste gelegen, bietet der Campingplatz Zugang zum Mittelmeer. Für Aktive gibt es einen Tennis- und Fußballplatz sowie zwei Boccia-Bahnen. Während der Sommermonate sorgt das Animationsprogramm für Abwechslung. Kulinarisch versorgt werden Gäste in der anliegenden Pizzeria oder an Kiosken, die zahlreiche regionale Produkte führen. Die Preise pro Stellplatz mit zwei Personen liegen je nach Saison zwischen 12,50 und 30 Euro, Warmwasserduschen sind inklusive. Adresse: Camping Onda Azzurra, C. da Foggia, 87064 Corigliano Calabro (Cs). Tel.: +39/0983/ 851157, Web: www.onda-azzurra.it, Mail: info@onda-azzurra.it