So können Sie ruhig durchatmen
Diese Geräte verbessern das Klima in jedem Wohnwagen und Wohnmobil.
Sie haben das Gefühl, die Luft in Ihrem Wohnmobil beziehungsweise Wohnwagen ist nicht rein? Es sind zu viele Pollen oder Staubpartikel in der Luft? Dann hilft ein Luftreiniger, der die Luft von Haaren bis hin zu Mikropartikeln säubert und für einen gleichmäßigen Luftstrom sorgt. Sogar unangenehme Gerüche lassen sich mit einem Luftreiniger schnell und effektiv entfernen. Da Wohnmobile/Wohnwagen in der Regel eine Stehhöhe von rund zwei Metern, eine Breite von bis zu 2,5 Metern und eine Länge von bis zu acht Metern besitzen, sind Luftreiniger für eine Raumgröße von bis zu 40 m² völlig ausreichend. Wir haben fünf empfehlenswerte Luftreiniger zusammengetragen.
- Smartmi Air Purifier: max. Raumgröße: 50 m²; 40 W; Hepa-13 Filter. kompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant
- Soehnle 68094 AirFresh Clean 300: max. Raumgröße: 30 m²; 65 W; Vorfilter, EPA-Filter, Aktivkohlefilter; Filterwechselanzeige
- Koenic KAP 2521: max. Raumgröße: 25 m²; 40 W; Kohlefilter, HEPA H13-Filter; hoher CADR-Wert von bis zu 220 m³/h
- Philips 2000 series AMF220 3-in-1; max. Raumgröße: 42 m²; 2.200 W; Aktivkohle, HEPA-Filter, Vorfilter; Heizfunktion
- Dyson Pure Hot+Cool: max. Raumvolumen 81 m³; 40 W; 2 Aktivkohlefilter und 2 HEPA-Filter; Heizfunktion
Smartmi Air Purifier
Der Smartmi Air Purifier entfernt Pollen, Bakterien, Viren, Partikel und andere schädliche Substanzen aus der Raumluft. Der HEPA-13-Filter hält auch Viren wie Covid-19 zurück. Er ist für Räume bis 50 m² geeignet. Das Gerät verfügt über ein OLED Display und lässt sich sowohl per Gestensteuerung, über die App für Android oder iOS als auch über die Sprachassistenten Alexa und Google Assistant bedienen. Preis: 111,11 Euro.
- max. Leistung: 40 W
- max. Raumgröße: 50 m²
- Filtersystem: HEPA-13 Filter
- Besonderheit: kompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant
Soehnle 68094 AirFresh Clean 300
Der Soehnle Airfresh Clean 300 reinigt die Luft in bis zu 30 m² großen Räumen mit einem dreistufigen Filtersystem. Dabei entfernt er bis zu 99,2 % aller Schadstoffe und Allergene bis zu einer Größe von 0,03 μm. Ein Vorfilter entfernt größere Staubpartikel und Haare, ein hochwertiger EPA-Filter Pollen und Bakterien und ein Aktivkohlefilter neutralisiert unangenehme Gerüche. Mit dem zuschaltbares, ultraviolettes UV-Licht werden zusätzlich verbliebene Keime in der gefilterten Luft vernichtet. Drei Leistungsstufen und eine Timer-Funktion mit einer 2-, 4- und 8-Stunden-Vorauswahl ermöglichen die individuelle Einstellung von Dauer und Intensität der Luftreinigung. Um den Airfresh Clean auch im Schlafzimmer nutzen zu können, schaltet er im Nachtmodus seine Beleuchtung aus. Die Filterwechselanzeige sorgt jederzeit für saubere Filter. Preis: 107,99 Euro.
- max. Leistung: 65 W
- max. Raumgröße: 30 m²
- Filtersystem: Vorfilter, EPA-Filter, Aktivkohlefilter
- Besonderheit: Filterwechselanzeige
Koenic KAP 2521
Der Luftreiniger KAP 2521 der MediaMarkt-Eigenmarke Koenic filtert 99,97 % von Partikeln, Allergenen, Pollen, Bakterien, Hausstaub und Viren aus der Raumluft. Auch schädliche Gase und Gerüche, z.B. durch Rauchen oder Kochen werden neutralisiert. Mit einer Reinigungsleistung von 200 bis 220 m³/h (CADR Wert, also Clean Air Delivery Rate oder Rate der Versorgung mit sauberer Luft) sorgt der Luftreiniger für bestmögliche Luftqualität. Dabei misst ein Sensor die Luftqualität und eine leuchtende Farbanzeige zeigt den Grad der Verschmutzung an. Trotz seiner kompakten Größe ist das Gerät für Räume bis zu 25 m² geeignet. Preis: 99 Euro.
- max. Leistung: 40 W
- max. Raumgröße: 25 m²
- Filtersystem: Kohlefilter, HEPA H13-Filter
- Besonderheit: hoher CADR-Wert von bis zu 220 m³/h
Philips 2000 series AMF220 3-in-1
Der Philips 3-in-1-Luftreiniger kommt bei Raumgrößen von bis zu 42 m² zum Einsatz. Seine 350-Grad-Lufteinlasskonstruktion und die Feinpartikel-Filterung sorgen für eine Reinigungsleistung von bis zu 165 m³/h CADR. Sein HEPA-Filter reinigt die Luft und entfernt Viren, Allergene sowie Schadstoffe, anschließend verteilt der 350-Grad-Drehventilator die gereinigte Luft im ganzen Raum – auf Wunsch auch erwärmt. Das 3-schichtige Filtersystem besteht aus Vorfilter, HEPA-Filter und einem Aktivkohlefilter. Es entfernt 99,95 % der Partikel mit einer Größe von 0,003 μm. Zunächst erfasst der Vorfilter große Partikel wie Staub und Haare, anschließend filtert der HEPA-Filter Viren, Bakterien, Staub, Tierhaare, Pollen, Schadstoffe, Staubmilben, Schimmelsporen, Rauch sowie andere Allergene. Zum Schluss befreit der Aktivkohlefilter die Luft von schädlichen Gasen und unangenehmen Gerüchen. Preis: 289,99 Euro.
- max. Leistung: 2.200 W
- max. Raumgröße: 42 m²
- Filtersystem: Aktivkohle, HEPA-Filter, Vorfilter
- Besonderheit: Heizfunktion
Dyson Pure Hot+Cool
Der neue Dyson Pure Hot+Cool Luftreiniger mit Wärmefunktion bietet eine schnelle und gleichmäßige Raumerwärmung im Winter, einen leistungsstarken kühlenden Luftstrom im Sommer und eine effiziente Luftreinigung zu jeder Jahreszeit. Das Gerät erkennt automatisch Partikel und Gase in der Luft und zeigt die Werte in Echtzeit auf dem neuen LCD-Bildschirm und in der Dyson Link App an und reagiert entsprechend. Preis: 599 Euro.
- max. Leistung: 40 W
- max. Raumvolumen: 81 m³
- Filtersystem: 2 Aktivkohlefilter und 2 HEPA-Filter
- Besonderheit: Heizfunktion
Was ist überhaupt ein Luftreiniger?
Ein Luftreiniger ist ein Gerät, das die Luft reinigt. Hört sich simpel an, ist es aber nicht. Denn ein Luftreiniger befreit die Umgebungsluft nicht nur von groben Partikeln wie Staub, Pollen oder Haaren. Die hochtechnischen Geräte sind in der Lage Mikropartikel und sogar Gerüche zu aus der Luft zu filtern. Dabei gilt: Je länger das Gerät läuft, desto weniger belastende Stoffe bleiben zurück. Im Zusammenspiel mit Luftbefeuchtern sind Luftreiniger die wichtigsten Wellness- und Gesundheitsprodukte für Raumluft.
Wann sollte ich mir einen Luftreiniger anschaffen?
Besonders geeignet ist ein Luftreiniger für Allergiker, denn die Filter.unktion erfasst neben Hausstaub auch Kleinststoffe wie Pollen. Somit entlasten Luftreiniger an Allergie Leidende im Alltag und erleichtern den Aufenthalt im geschlossenen Raum. Da Luftreiniger Staub ebenso erfassen wie Allergene und Sporen, sind sie außerdem für Personen mit Atemwegserkrankungen eine große Hilfe. In Wohnungen, die an feinstaubbelasteten Straßenzügen liegen, beugen sie weiterhin der Entwicklung von Atemproblemen vor. Sie steigern somit generell das Wohlbefinden.
Wie funktioniert ein Luftreiniger?
Einfach formuliert saugt der Luftreiniger die Umgebungsluft an, filtert sie und stößt sie wieder aus. Das Spannende passiert jedoch während der Filtrierung. Dabei lassen sich drei verschiedene Typen unterscheiden.
- Luftreiniger mit Filter arbeiten ähnlich wie ein Staubsauger. Ein Gebläse zieht den Luftstrom durch ein festes Medium. Die besonders effektiven HEPA-Filter (HEPA = High-Efficiency Particulate Air/Arrestance; EPA = Efficient Particulate Air) sind so fein strukturiert, dass auch kleine Schwebstoffe darin hängen bleiben.
- Ionisatoren bewirken eine elektrostatische Reaktion, die dafür sorgt, dass Staubpartikel sich aneinander anlagern und noch leichter gefiltert werden können. Als Nebeneffekt erzeugen die Geräte Ozon, was eine erfrischende Wirkung hat. Der Einsatz von Ozon ist jedoch nicht für den Einsatz in Kinderzimmern, für Senioren oder geschwächte Personen geeignet.
- Luftwäscher leiten die Strömung über einen dünnen Wasserfilm, auf dem sich die Partikel absetzen. Zugleich befeuchten die Geräte die Luft: ein angenehmer Effekt bei Atemwegserkrankungen.
Darauf sollten sie beim Kauf eines Luftreinigers achten
Bei klassischen Luftreinigern und Ionisatoren haben Sie die Wahl zwischen Modellen mit Aktivkohlefiltern, HEPA-Filtern und Kombinationen aus beidem. Filter sind Verbrauchsmaterial, das in regelmäßigen Abständen erneuert werden muss. Bei Lufterfrischern kommt es zudem zu einer gewissen Geräuschemission. Je nachdem, wo Sie das Gerät aufstellen möchten, kann das ein relevantes Kriterium sein. Für ein Schlafzimmer eignen sich flüsterleise Modelle, im geschäftigen Büro geht ein Hintergrundgeräusch unter. Werfen Sie auch einen Blick auf den Verbrauch: Soll der Reiniger lange Zeit am Stück arbeiten, macht sich eine sparsame Variante auf der Stromrechnung bemerkbar. Praktische Zusatzfunktionen sind Timer und verschiedene Aktionsstufen. Wer sich für ein relativ lautes Gerät entscheidet, kann es aber auch einfach dann laufen lassen, wenn man selbst nicht im Raum ist.
Auf die (Raum-) Größe kommt es an
Die Effizienz, mit der die Luftreiniger Staub aus dem Milieu ziehen, hängt unter anderem vom Volumen des betreffenden Raumes ab. Kleinere Luftreiniger entlasten vor allem den Nahbereich und sind zum Beispiel als Tischgeräte im Büro oder in Wohnmobilen beziehungsweise Wohnwagen einsetzbar. Für größere Räume gibt es entsprechend dimensionierte Geräte mit leistungsstärkerem Gebläse und Filter.. Klären Sie vor der Entscheidung für ein Gerät unbedingt ab, ob es eine ausreichend hohe Kapazität aufbringt und wie hoch die Durchströmgeschwindigkeit der Raumluft ist. Da Wohnmobile/Wohnwagen in der Regel eine Stehhöhe von zwei Metern, eine Breite von bis zu 2,5 Metern und eine Länge von bis zu acht Metern besitzen sind Geräte für einen 40 m² großen völlig ausreichend.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen promobil eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: