Komfortable Wohnmobile für Paare

Hier zeigen wir sieben besonders komfortable Integrierte und drei große Reisemobile mit Alkoven sowie Hecksitzgruppe für lange Urlaube zu jeder Jahreszeit.
Wohnmobile mit Hecksitzgruppen sind immer noch eher spärlich gesät im Modellprogramm der Hersteller. 2017 dachten wir von promobil, die Hecksitzgruppe würde ein großer Trend werden, doch bei vielen Herstellern flog sie genauso schnell, wie sie kam, wieder aus dem Portfolio.
Eine Hecksitzgruppe bringt viel Komfort braucht aber Platz und ist deshalb vor allem in höherpreisigen Baureihen zu haben. Oft bietet ein solcher Grundriss außerdem viel Platz in Küche und Bad sowie Einzel-Hubbetten. Sie sind vor allem auf Paare ausgelegt, die länger unterwegs und dabei Raumkomfort schätzen, aber trotzdem Stauraum brauchen.
In dieser Übersicht finden Sie alle aktuellen Integrierten-Modelle mit einer großen Sitzgruppe im Heck.
Bürstner Lyseo I 744 G
Nagelneu ist der Bürstner Lyseo I. Die Baureihe kam frisch für das Modelljahr 2023 auf den Markt. Der Grundriss I 774 G bringt auf 7,36 Meter eine L-Sitzgruppe und eine klassische Dinette vorn unter. Neben zwei Wohnbereichen sind im Lyseo I 774 G auch zwei Hubbetten an Bord, eins hinten, eins vorne. Bürstner positioniert die neue Baureihe in der Mittelklasse – der Preis von 100.370 Euro fällt im Vergleich zu den weiteren Modellen dieser Übersicht etwas günstiger aus. Als Basisfahrzeug setzt Bürstner beim Lyseo I auf den Fiat Ducato.
- Preis: ab 100.370 Euro
- Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Vorderradantrieb, 103 kW/140 PS
- Zul. Gesamtgewicht: 3,85 t
- Länge/Breite/Höhe: 7,36/2,32/2,91 m
- Personen: 2 (+2)
- Baureihe: Nur ein Modell, der I 690 G, bleibt knapp unter der Sieben-Meter-Marke. Er hat Einzelbetten wie zwei größere Grundrisse des Lyseo I: der 726 G und 727 G. Ein Queensbett gibt es dagegen im Lyseo I 736.
Carthago Liner-for-two
Für die kommende Saison hat Carthago das Interieur des Liner-for-two komplett überarbeitet und konzentrierte sich vor allem auf die große Rundsitzgruppe im Heck. Die belederten Polster in Creme fallen definitiv auf. Luxuriös soll der Innenraum wirken, mit einer Mischung aus dunklem Holz und weißen Möbelfronten. Ein Teil der Lounge lässt sich elektrisch zum bequemen Fernsehsessel ausfahren. An die Lounge-Sitzgruppe grenzt die Küche mit geschwungenem Tresen an. WC und Waschtisch sowie die Dusche des Bads im vorderen Bereich stehen separat. Sie lassen sich aber durch Türen zu einem großen Raumbad verbinden. Über den Fahrersitzen senken sich auf Knopfdruck Einzelbetten elektrisch ab. Als Basis können Interessierte zwischen einem Fiat Ducato und einem Iveco Daily wählen.
- Preis: ab 174.030 Euro
- Basis: Fiat Ducato 2,2 l, 180 PS, Frontantrieb (Alko-Tiefrahmen), 6-Gang-Getriebe oder Iveco Daily Leiter-Hochrahmen, 3,0 l, 156 PS, Heckantrieb, Zwillingsbereifung hinten
- Zul Gesamtgewicht: 4,5 t/ 5,6 t
- Länge/Breite/Höhe: 7,83 / 2,27 / 3,05 m bzw. 7,85 / 2,27 / 3,12 m
- Personen: 2 (+2)
- Baureihe: Den Liner-for-two gibt es auch mit einer Länge von 8,50 Meter, mit identischem Grundriss auf Ducato I 53 L bzw. Daily I 53 L.
Dethleffs Alpa I 6820-2
Exklusivität und Luxus verspricht Dethleffs mit seiner wintertauglichen Baureihe Alpa. Der Name Alpa impliziert schon die Zielgruppe, die Abkürzung steht für "alleinreisende Paare". Seit vergangenem Jahr gibt es den 7,48 Meter langen Alpa I 6820-2 als Integrierten. Im Heck steht eine komfortable Sitzgruppe in U-Form. Daran schließt die Küchenzeile an, der gegenüber liegt der Kühlschrank. Auch hier ist das Bad mit separater Dusche im vorderen Bereich platziert, wie im Carthago gibt es bei Dethleffs Einzel-Hubbetten im Bug.
Knapp 20.000 Euro spart übrigens, wer sich für die Alkoven-Version mit identischem Grundriss entscheidet. Den Integrierten und den Alkoven gibt es ebenfalls zusätzlich in einer 8,50 Meter langen Version.
- Preis: ab 137.599 Euro
- Basis: Fiat Ducato Maxi Alko Tiefrahmen, 180 Multijet 3 Power
- Zul. Gesamtgewicht: 4,5 t
- Länge/Breite/Höhe: 7,48/2,33/3,04 m
- Personen: 2 (+2)
- Baureihe: Der 8,58 Meter lange Alpa I 7820-2 hat noch eine etwas üppigere Sitzgruppe und natürlich mehr Platz, ansonsten ist der Grundriss identisch. Beide Modelle gibt es auch als Alkoven: sie heißen Alpa A 6820-2 bzw. Alpa A 7820-2.
Frankia Platin I 7900 Plus
Im 8,17 Meter langen Frankia Platin I 7900 Plus auf Mercedes Sprinter-Basis liegt eine große, u-förmige Sitzgruppe mit Ablagen im Heck. Der Grundriss, mit angrenzender Küche und Raumbad sowie Hub-Einzelbetten im vorderen Bereich, ist ähnlich wie bei Dethleffs und Carthago. Der Frankia Platin zeichnet sich vor allem durch seine guten Autarken-Eigenschaften aus. Serienmäßig ist er mit einer 240 Ah Liefepo4-Batterie sowie einem 270 Liter fassenden Frischwassertank ausgestattet. Durch vier Solarmodule ist man besonders unabhängig unterwegs. Optional kann ein zweites Hubbett über der Hecksitzgruppe dazu geordert werden.
Vorgänger-Versionen des Frankia, Dethleffs und Carthago haben wir 2019 in einem großen Test verglichen.
- Preis: ab 131.400 Euro
- Basis: Mercedes-Benz Sprinter 519, 140 KW / 190 PS, 4 Zylinder / 1.950 cm³
- Zul. Gesamtgewicht: 5,5 t
- Länge/Breite/Höhe: 8,17/2,30/3,23 m
- Personen: 2 (+2)
- Baureihe: Mit dem Frankia Platin I 8400 Plus gibt es ein weiteres 8,61 Meter langes Modell mit großer Rundsitzgruppe im Heck. Die Modelle Platin 7900 GD und 8400 GD bieten Einzelbetten im Heck und die beiden Modelle I 7900 QD und 8400 QD haben ein großes Queensbett im Heck.
Le Voyageur Classic LV 7.8 LU
In der Baureihe Classic des französischen Herstellers Le Voyageur findet sich im Classic der Grundriss LV 7.8 LU mit Hecksitzgruppe. Zusätzlich gibt es im 7,85 Meter langen Modell vorne noch eine weitere Sitzgruppe bestehend aus zwei Einzelsitzen und den Fahrersitzen. Darüber lässt sich ein Hub-Doppelbett absenken. Hinter den Einzelsitzen liegt das Bad, durch den Flur getrennt ist die separate Dusche. Zwischen Bad und Hecksitzgruppe kommt die Küchenzeile unter.
- Preis: ab 134.100 Euro
- Basis: Fiat Ducato, Alko 2,3 L, 140 PS
- Zul. Gesamtgewicht: 4,5 t
- Länge/Breite/Höhe: 7,85/2,24/2,95 m
- Personen: 2 (+2)
- Baureihe: Die Baureihe Classic besteht aus 14 weiteren Modellen, die, bis auf das kleinste Modell, alle über Einzelbetten oder ein Queensbett im Heck verfügen. Der Grundriss des Classic LV 6.8 LF verfügt über kein festes Bett, nur ein Hubbett. Dafür sind Längsbänke und eine große Küche an Bord.
Phoenix Midi-Liner 7400 RSL
Beim Hersteller Phoenix werden sich LiebhaberInnen einer Hecksitzgruppe gar nicht entscheiden können. Ob Integrierte- oder Alkoven-Modelle, viele Grundrisse erfüllen dieses Kriterium. Der Midi-Liner 7400 RSL ist mit 7,55 Metern Länge der kürzeste Integrierte mit einer Hecksitzgruppe. Mit einer daran angrenzenden Küche, einem Bad vor dem Fahrerhaus und Hub-Einzelbetten über den Fahrersitzen ist der Grundriss recht ähnlich zu den zuvor genannten Marken.
Eigentlich gehören die Modelle von Phoenix schon zu den Luxus-Linern. Allerdings liegt der Preis des Midi-Liner mit 222.400 Euro nicht sehr viel höher als beispielsweise der des Carthago Liner-for-two, ihn gibt es ab 174.030 Euro.
- Preis: ab 222.400 Euro
- Basis: Iveco Daily, 2,3 L 4-Zylinder-Motor, 156 PS, max. Drehmoment 350 Nm
- Zul. Gesamtgewicht: 5,2 t
- Länge/Breite/Höhe: 7,55/2,35/3,30 m
- Personen: 2 (+2)
- Baureihe: In der Baureihe Midi-Liner gibt es zwei weitere Grundrisse. Mit dem 7700 RSL kommt noch ein 7,85 Meter langes Modell mit Hecksitzgruppe dazu. Der 7700 L dagegen bietet Einzelbetten im Heck.
Rapido 854 F
Mit einem Grundpreis von 82.400 Euro ist der Rapido 854 F mit Hecksitzgruppe das günstigste Wohnmobil in dieser Übersicht. Mit einer Länge von nur 6,70 Meter ist er auch kürzer als die meisten genannten Modelle. Seine kleineren Dimensionen gehen auf Kosten des Bads. Es gibt kein großes Raumbad, sondern eine kompakte Nasszelle mit schwenkbarem Waschtisch. Die Küche liegt zwischen Sitzgruppe und Fahrerhaus. Darüber senkt sich ein Hub-Doppelbett ab.
- Preis: ab 82.400 Euro
- Basis: Fiat Ducato, mit großer Heckspurweite, 2,2 L, 140 PS
- Zul. Gesamtgewicht: 3,5 t
- Länge/Breite/Höhe: 6,70/2,35/2,89 m
- Personen: 2 (+2)
- Baureihe: Die Serie 8F besteht aus drei weiteren Grundrissen, dem Rapido 866 F mit Einzelbetten und den beiden Modellen Rapido 886 F und Rapido 896 F mit Quensbett im Heck.
Alkoven: Concorde Cruiser
Mit dem Concorde Cruiser Alkoven auf Iveco Daily hat der Luxus-Hersteller ein, verglichen mit dem restlichen Concorde-Portfolio, relativ günstiges Modell im Angebot. Außerdem verfügt das Alkoven-Wohnmobil über eine große Rundsitzgruppe im Heck, diese qualifiziert den Cruiser natürlich für diese Übersicht. Die L-förmige Küche schließt an die Hecksitzgruppe an. Vorne im Alkoven befinden sich zwei große Einzelbetten, davor liegt das große Raumbad, das sich durch Türen verbinden lässt.
- Preis: ab 194.850 Euro
- Basis: Iveco Daily, 65C18, 3,0 L, 132 kW (180 PS), 430 Nm
- Zul. Gesamtgewicht: 6,5 t
- Länge/Breite/Höhe: 7,99/2,38/3,55 m
- Personen: 2 (+2)
- Baureihe: Den Concorde Cruiser gibt es als Allrad-Edition und zu einem höheren Preis auf Basis des Mercedes-Benz Atego.