Modelle mit Sicherheitsfeatures für Familien
promobil hat sich familiengeeignete Modelle der großen Hersteller genauer angesehen. Welche Modelle haben besondere Features, wie Isofix oder ein Sicherheitsnetz am Bett? Wichtige Modelle im Überblick.
Wohnmobil-Urlaub ist prädestiniert für Familien. Zum einem hat man persönliche Dinge des tägliches Bedarfs, Fahrräder oder auch Spielzeug immer mit dabei. Zum anderen ist das eigene Wohnmobil heimelig eingerichtet und man fährt mit bekannter Umgebung bequem an seine Lieblingsurlaubsorte.
Wer auf der Suche nach so einem Zuhause auf vier Rädern ist, stellt fest, dass nicht jedes Wohnmobil mit ein paar Betten sich gleichgut für Familien eignet. Manche Modelle sind nicht so ideal ausgestattet, während Fahrzeuge anderer Hersteller beim genauen Hinsehen etwas mehr für Kinder und Eltern auf Reisen mitbringen.
Familien-Wohnmobile für 2021:
Ahorn Camp
Die Firma Ahorn Camp ist ein Familienunternehmen, das voranging Modelle für Familien anbietet. Bei allen Wohnmobilen der Marke kann man zwei Isofix-Plätze an der Dinette optional dazu bestellen. Außerdem sind alle höher gelegenen Betten, wie Alkovenbetten, Hubbetten und Stockbetten mit einem Herausfallschutz ausgestattet. Beim Großteil der Modelle von Ahorn Camp liegen die Betten im Heck so niedrig, dass hier kein Herausfallschutz nötig ist. Bei sehr kleinen Kindern muss man in den Einzel- oder Doppelbetten trotzdem aufpassen. Hier kann man sich mit einem einfachen Bettgitter von Amazon und Co. weiterhelfen, welches man unter die Matratze schieben kann.
Vier Alkoven-Wohnmobile gibt es in der Modellpalette von Ahorn Camp. Diese Wohnmobilart eignet sich besonders gut für Familien, da es mindestens vier feste Betten gibt, für die keinerlei weitere Handgriffe und Umbauarbeiten nötig sind. Zusätzlich kann man meist die Sitzgruppe zu einem weiteren Bett umbauen, was für noch mehr Schlafplätze sorgt. Im 5,99 Meter kurzen Ahorn Camp 595 haben so bis zu fünf Personen Platz. Es gibt ihn ab einem Preis von 42.900 Euro. Etwas länger sind die drei Canada-Modelle. Mit 7,47 Metern und bis zu sieben Schlafplätzen ist der Canada AS der Größte unter ihnen. Hier starten die Preise bei 45.500 Euro.
Drei Teilintegrierten-Baureihen bietet Ahorn Camp außerdem an: die Ahorn Camp T-Serie ab 43.900 Euro, die Canada-Serie ab 45.000 Euro und die Alaska-Serie ab 48.900 Euro. Auch hier kommen dank optionalem Hubbett in den meisten Modellen Familien unter. Unter den drei Modellen der Ahorn Camp T-Linie bietet allerdings nur der Camp T 660 mindestens vier feste Betten. Die drei Modelle Canada TE, TQ und TF sind alle 7,48 Meter lang und bieten Einzelbetten oder ein Quensbett im Heck sowie Hubbetten über der Sitzgruppe an. Neu ist der Canada TU mit zwei Sitzgruppen und wahlweise zwei Hubbetten, was insgesamt vier Grundrisse in dieser Baureihe ergibt.. Die Ahorn Alaska Serie bietet drei Modelle für Familien mit einem optionalen Winterpaket, welches das Wohnmobil auch winterfest macht.
Besonders für Familien eignen sich, laut Ahorn Camp, die Modelle, die über eine Tür zwischen Wohn- und Schlafbereich verfügen. So kann man die Kinder abends ins Bett bringen und sich noch an der Sitzgruppe aufhalten. Außerdem verfügen alle Schubladen über Arretierungen, was es Kleinkindern erschwert Schubladen zu öffnen.
Familien-Modelle mit vier festen Betten bei Ahorn Camp 2021
-Alkoven: Ahorn Camp 595, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 42.900 Euro
-Alkoven: Ahorn Canada AS, 2x Isofix, max. 7 Schlafplätze, ab 45.500 Euro
-Alkoven: Ahorn Canada AE, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 45.500 Euro
-Alkoven: Ahorn Canada AD, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 45.500 Euro
-TI: Ahorn Camp T 660, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 43.800 Euro
-TI: Ahorn Canada TE, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 45.500 Euro
-TI: Ahorn Canada TQ, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 45.500 Euro
-TI: Ahorn Canada TF, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 45.500 Euro
-TI: Ahorn Canada TU, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 45.500 Euro
-TI: Ahorn Alaska TE, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 48.900 Euro
-TI: Ahorn Alaska TD, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 48.900 Euro
-TI: Ahorn Alaska TQ, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 48.900 EuroAdria
Adria ist eine slowenische Wohnmobil-Marke, die in Europa zu den großen Herstellern zählt. Der Hersteller bietet voranging Teilintegrierte in der Mittelklasse an. Zu unterscheiden sind bei Adria die drei Ausstattungslinien: Axess, Plus und Supreme. Letztere beiden Ausstattungslinien wurden für 2021 in den Baureihen Coral und Matrix modernisiert. Bei ihnen handelt es sich um hochwertiger ausgestattet Fahrzeuge. Die Axess-Modell sind eher einfach eingerichtet.
Die Teilintegrieten der Coral- und Matrix-Baureihen sind identisch. Allerdings sind nur die Matrix-Modelle mit Hubbetten ausgestattet und bieten so mindestens vier Schlafplätze. Die drei Matrix-Plus-Grundrisse 670 SL, 670 DL und 670 DC sind alle 7,49 Meter lang und bieten entweder Einzelbetten oder ein Queensbett im Heck. Zwei Isofix-Plätze gibt es in allen drei Modellen an der Dinette. In allen drei Teilintegrierten liegt vor dem Bett das große Raumbad. So kann auch bei Adria der Schlaf- und Badbereich vom Wohnbereich abgetrennt werden, was wiederum praktisch für Familien ist. Preise beginnen bei 55.881 Euro. Alle Hubbetten verfügen über einen Herausfallschutz.
Diesen gibt es auch für die Alkovenbetten der drei Alkoven-Modelle Coral XL Plus/Axess 670 SP, 670 SL und 600 DP. Im sieben Meter langen 600 DP finden sogar bis zu sechs Personen einen Sitz- und Schlafplatz, wenn man die Sitzgruppe zum Bett umbaut. Die Alkoven gibt es ab 49.578 Euro bei Adria.
Familien-Modelle mit vier festen Betten bei Adria 2021
-TI: Adria Matrix Plus 670 SL, 2x Isofix, max.5 Schlafplätze, ab 55.881 Euro
-TI: Adria Matrix Plus 670 DL, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 56.553 Euro
-TI: Adria Matrix Plus 670 DC, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 56.301 Euro
-Alkoven: Adria Coral XL 670 SP, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 51.259 Euro
-Alkoven: Adria Coral XL 670 SL, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 51.007 Euro
-Alkoven: Adria Coral XL 600 DP, 2x Isofix, max 6. Schlafplätze, ab 49.578 EuroBürstner
Bürstner ist ein traditionsreicher Wohnmobil- und Wohnwagen-Hersteller aus Deutschland, der schon seit über 55 Jahren Freizeitfahrzeuge baut. Ganze acht Teilintegrierten-Baureihen hat Bürstner im Portfolio sowie zwei Alkoven- und eine Integrierten-Baureihe.
Die Baureihe Delfin wurde 2003 eingeführt und wurde zum echten Erfolgsmodell von Bürstner. 2020 wurde der Delfin neu aufgelegt, der mit einem stufenlosen Wohnraum, auffälligem Design, XL Eingangstür, 142-Liter-Kühlschrank und vielem mehr überzeugt. Mit optionalem Hubbett werden fünf Modelle zu Familienfahrzeugen mit vier Schlafplätzen. Alle Hubbetten sind mit einem Rausfallschutz ausgestattet. Zwei Isofix-Plätze an der Sitzgruppe sind in diesen Grundrissen optional möglich. Die drei größeren Modelle T 727 G, T 732 und T 736 bieten ein Raumbad mit separater Dusche, wodurch Schlaf- und Wohnraum voneinander abgetrennt werden können. Die drei Grundrisse T 660, T 726 G und T 727 G gibt es ebenfalls auch in der etwas unauffälligeren, aber teureren Limited-Baureihe. Delfin und Limited nutzen den Citroën Jumper serienmäßig als Basisfahrzeug. Preise beginnen bei 52.140 Euro.
Auch Modelle aus der Teilintegrierten-Baureihe Lyseo TD eignen sich für Familien. Dank Thermo-Floor-Doppelboden ist der Lyseo TD für ganzjährige Urlaubstouren zu jedem Wetter geeignet. Zusammen mit dem optionalen Hubbett (inklusive Herausfallschutz) und der umbaubaren Sitzbank passen in die fünf Modelle sogar bis zu fünf Personen. Zwei Isofix-Plätze gibt es optional an der Sitzbank. Preise beginnen bei 57.890 Euro. Den Lyseo TD gibt es auch in der Harmony Line mit eleganter Außengrafik, umfangreichem Ausstattungspaket und hochwertigen Polstern. Auf Basis des Mercedes Sprinter kommt der Lyseo M Harmony Line 660 mit französischem Bett und Hubbett daher. Das Basisfahrzeug inklusive der zahlreichen Assistenzsysteme hat seinen Preis und so ist der Lyseo M ab 66.570 Euro erhältlich.
Richtig familienfreundlich wird es in den zwei Alkoven-Modellen der Baureihe Lyseo Time A. Sowohl im 6,52 Meter langen Lyseo Time A 660 G mit Stockbetten im Heck, als auch im 7,07 Meter langen A 700 G mit Querbett im Heck finden mit der umbaubaren Sitzgruppe und dem Alkovenbett bis zu sechs Personen einen Schlafplatz. Zwei weitere Gurtplätze sind optional möglich. Die Sitzgruppe kann mit zwei Isofix-Plätzen ausgestattet werden. Einen Herausfallschutz gibt es für das Alkovenbett ebenfalls. Preise beginnen bei 50.680 Euro.
Familien-Modelle mit vier festen Betten bei Bürstner 2021
-TI: Bürstner Delfin/Limited T 660, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 52.140 Euro bzw. 58.480 Euro
-TI: Bürstner Delfin/Limited T 726 G, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 53.800 Euro bzw. 59.940 Euro
-TI Bürstner Delfin/Limited T 727 G, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 54.580 Euro bzw. 60.430 Euro
-TI: Bürstner Delfin T 732, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 53.600 Euro
-TI: Bürstner Delfin T 736, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 54.580 Euro
-TI: Bürstner Lyseo TD 690 G, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 57.890 Euro
-TI: Bürstner Lyseo TD 727 G, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 61.110 Euro
-TI: Bürstner Lyseo TD 728 G, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 60.130 Euro
-TI: Bürstner Lyseo TD 732, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 59.100 Euro
-TI: Bürstner Lyseo TD 736, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 60.230 Euro
-TI: Bürstner Lyseo M Harmony Line 660, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 66.570 Euro
-Alkoven: Bürstner Lyseo Time A 660 G, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 50.680 Euro
-Alkoven: Bürstner Lyseo Time A 700 G, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 52.820 EuroCarado
Die Firma Carado gehört zum Erwin-Hymer-Konzern. Mit attraktiven Preisen richten sich die Modelle vor allem an Wohnmobil-Einsteiger. Vom Campingbus über den schmalen Teilintegrierte sowie klassischen Teilintegrierten und Integrierten bis zum Alkoven sind bei Carado alle Wohnmobil-Typen vertreten. Übrigens sind die Modelle der Marke Sunlight baugleich, sie unterscheiden sich nur in unterschiedlichen Wohnwelten und Designs.
Bei Carado verfügen alle Modelle mit vier festen Betten über zwei serienmäßige Isofix-Plätze. Außerdem gibt der Hersteller an, dass alle Betten mit einer Höhe von über einem Meter mit einem Herausfallschutz ausgestattet sein müssen.
Besonders familien- und käuferfreundlich sind wohl die neuen Clever Edition- und Clever + Edition-Modelle, da diese serienmäßig mit einem großen Kühlschrank, einem modernen TV-Paket, einer praktischen Markise, einem zusätzliches Fenster in der T-Haube und vielem mehr ausgestattet sind. Das Innenraumdesign Nebula besteht teilweise über schmutzabweisende Stoffe, was sicherlich einen Vorteil bei kleinen schmutzigen Kinderhänden bietet. Konkret handelt es sich bei den Editions-Modellen um drei teilintegrierte und drei integrierte Wohnmobile mit Längen zwischen sieben und 7,40 Metern. Die Grundrisse T 338 / I 338 und T 447 / I 447 verfügen über Einzelbetten im Heck der T 459 bzw. I 449 hat ein Queensbett im Heck. Alle Modelle sind mit einem zusätzlichen Hubbett ausgestattet. Außerdem verfügen die beiden längeren Modelle über ein praktisches Raumbad vor dem Schlafzimmer. Die Clever Edition-Baureihe gibt es ab 51.499 Euro.
Über 5.000 Euro weniger zahlt man für die klassischen Teilintegrierten von Carado, die allerdings nicht so gut ausgestattet sind. Die sieben Modelle passen alle zu unseren Kriterien und verfügen entweder über Quer- Einzel- oder Queensbetten. Eine Besonderheit ist der fünfte Sitzplatz in den Modellen T 334, T 447, T 448 und T 449. Wenn die Sitzgruppe nachts zum Bett umgebaut wird, hat es auch ausreichend Schlafplätze für fünf Personen. Neu ist der Grundriss T 459 mit einer Längsbank-Sitzgruppe.
In drei von vier Alkoven-Modellen gibt es sogar sechs Sitz- sowie Schlafplätze. Bei den zwei Grundrissen A 361 und A 461 handelt es sich um Stockbetten-Modelle, beim A 464 um ein Querbetten-Modell. Stockbetten sind meist praktischer für größere Kinder, bei denen man sich keine Sorgen bei Auf- und Abstieg machen muss. Zusammen mit dem neuen sechs Meter langen A 132 mit Querbett im Heck gibt es insgesamt vier Alkoven von Carado. Preise für die Alkoven von Carado beginnen bei 40.399 Euro.
Familien-Modelle mit vier festen Betten bei Carado 2021
-TI: Carado Clever Edition/Clever + Edition T 338, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 51.499 Euro bzw. 55.299 Euro
-TI: Carado Clever Edition/Clever + Edition T 447, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 53.199 Euro bzw. 56.899 Euro
-TI: Carado Clever Edition/Clever + Edition T 459, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 53.399 Euro bzw. 57.199 Euro
-I: Carado Clever Edition/Clever + Edition I 338, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 60.399 Euro bzw. 62.899 Euro
-I: Carado Clever Edition/Clever + Edition I 447, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 62.299 Euro bzw. 64.899 Euro
-I: Carado Clever Edition/Clever + Edition I 449, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 62.299 Euro bzw. 64.899 Euro
-TI: Carado T 334, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 44.799 Euro
-TI: Carado T 338, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 44.799 Euro
-TI: Carado T 339, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 44.799 Euro
-TI: Carado T 447, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 46.299 Euro
-TI: Carado T 448, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 46.299 Euro
-TI: Carado T 449, 2x Isofix, max 5. Schlafplätze, ab 46.299 Euro
-TI: Carado T 459, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 46.699 Euro
-Alkoven: Carado A 132, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 40.399 Euro
-Alkoven: Carado A 361, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 43.699 Euro
-Alkoven: Carado A 461, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 46.799 Euro
-Alkoven: Carado A 464, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 46.299 EuroDethleffs
Dethleffs ist ein traditionsreiches Familienunternehmen, das sich dem Motto "Dethleffs – Ein Freund der Familie" verschrieben hat. Neben Familien-Wohnwagen gibt es auch einige Wohnmobile im Portfolio, die sich gut für Familien eignen. Unter den Grundrissen mögen auch die modernen Wohnmobile mit einer Längssitzbank (Grundrisse mit den Bezeichnungen EBL und DBL) zunächst wie praktische Familienmodelle aussehen, allerdings wurde uns von Dethleffs bestätigt, dass in diesen Modellen leider keine Isofix-Befestigung möglich ist. Alle weiter erwähnten Modelle verfügen über zwei Isofix-Plätze sowie einen Herausfallschutz an allen Betten, außer an Queensbetten.
Die neue Jubiläums-Baureihe Just 90 richtet sich mit einer guten Serienausstattung vor allem an Einsteiger. Zur Serienausstattung zählen eine breite Aufbautür, ein 141-Liter-Kühlschrank, 7-Zonen-Premium-Matratzen und einiges mehr. Was immer aufpreispflichtig ist, ist das Hubbett in den Teilintegrierten. Drei Modelle der Baureihe Just 90 eignen sich gut für Familien. Die beiden größeren Wohnmobile verfügen über ein Raumbad. Preise starten hier bei 48.599 Euro.
Eine weitere Baureihe für Familien ist der Trend, den es sowohl als Teilintegrierten wie auch als Integrierten gibt. Er wurde mit der verrottungssicheren Lifetime-Smart Aufbautechnologie gefertigt. Neben einem großen Kühlschrank, gibt es bei vielen Trend-Modellen auch eine große Heckgarage in die sogar E-Bikes hineinpassen. Dethleffs verspricht außerdem eine hohe Zuladungsreserve bei einer 4-Personen-Besetzung.
Ingesamt gibt es 12 Modelle, die unseren Kriterien entsprechen: Los geht es mit dem knapp sieben Meter langen Trend T bzw. I 6717 EB mit Einzelbetten. Der Trend T/I 6757 DBM bietet ein Queensbett sowie ein Raumbad. Die Modelle Trend T/ 7017 EB, T/I 7057 DBM und T/I 7057 EB bieten sogar bis zu fünf Schlafplätze. Das Modell T/I 7017 EB verfügt über ein Heckbad, welches sich hinter den Einzelbetten befindet. Schlafen die Kinder in den Einzelbetten, muss man nachts leise zum Bad schleichen. Der I 6557 ist gerade einmal 6,60 Meter lang. Mit dem I 6617 EB finden sich insgesamt 12 Modelle in dieser Baureihe für Familien. Preise für die Trend-Baureihe beginnen bei 48.599 Euro.
Die Baureihe Pulse ist schicker mit einem offenen, hellen Design und einem speziellen Lichtkonzept. Die zwei Grundrisse Pulse T/I 7051 DBM und T/I 7051 EB bieten einen identischen Grundriss mit Raumbad auf 7,40 Metern, bis auf die Betten-Varienten im Heck. Mit den zwei sieben Meter langen Integrierten Pulse I 6651 DBM und I 6811 EB kommen noch ein Queensbett- und ein Einzelbetten-Grundriss hinzu. Mit einem Grundpreis für den T 7051 DBM von 57.199 Euro liegt der Pulse preislich deutlich über dem Trend.
Die Globebus-Baureihe ist kompakt und wendig und nur 2,20 Meter breit. Nur die integrierten Wohnmobile sind mit vier festen Betten ausgestattet. Die Preise für die Modelle Globebus I 1, I 6 und I 7 starten bei 58.499 Euro.
Unter dem Namen Trend A findet man zwei Alkoven-Wohnmobile unter 3,5 Tonnen bei Dethleffs. Der Trend A 5887 mit Stockbetten im Heck sowie der Trend A 6977 mit einem Querbett im Heck, bieten dank umbaubarer Sitzgruppe Schlafplätze für bis zu sechs Personen. Mit einem Grundpreis von 47.999 Euro für den Trend A 5887 haben es die Alkoven in die promobil-Kategorie Alkoven unter 50.000 Euro geschafft bei der Wahl zum Reisemobil des Jahres. 2020 belegen die Dethleffs-Alkoven den ersten Platz.
Familien-Modelle mit vier festen Betten bei Dethleffs 2021
-TI: Dethleffs Just 90 6812 EB, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 48.599 Euro
-TI: Dethleffs Just 90 7052 DBM, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 49.599 Euro
-TI: Dethleffs Just 90 7052 EB, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 49.599 Euro
-TI: Dethleffs Trend T 6717 EB, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 49.599 Euro
-TI: Dethleffs Trend T 6757 DBM, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 49.599 Euro
-TI: Dethleffs Trend T 7017 EB, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 51.499 Euro
-TI: Dethleffs Trend T 7057 DBM, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 50.499 Euro
-TI: Dethleffs Trend T 7057 EB, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 50.499 Euro
-I: Dethleffs Trend I 6557 DBM, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 58.999 Euro
-I: Dethleffs Trend I 6617 EB, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 59.999 Euro
-I: Dethleffs Trend I 6717 EB, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 59.999 Euro
-I: Dethleffs Trend I 6757 DBM, 2x Isofix, max 4 Schlafplätze, ab 59.999 Euro
-I: Dethleffs Trend I 7017 EB, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 61.899 Euro
-I: Dethleffs Trend I 7057 DBM, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 61.499 Euro
-I: Dethleffs Trend I 7057 EB, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 61.499 Euro
-TI: Dethleffs Pulse T 7051 DBM, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 57.199 Euro
-TI: Dethleffs Pulse T 7051 EB, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 57.199 Euro
-I: Dethleffs Pulse I 6651 DBM, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 65.799 Euro
-I: Dethleffs Pulse I 6811 EB, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 66.299 Euro
-I: Pulse I 7051 DBM, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 66.799 Euro
-I: Dethleffs Pulse I 7051 EB, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 66.799 Euro
-I: Dethleffs Globebus I 1, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 58.499 Euro
-I: Dethleffs Globebus I 6, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 60.999 Euro
-I: Dethleffs Globebus I 7, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 62.899 Euro
-Alkoven: Dethleffs Trend A 5887, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 47.999 Euro
-Alkoven: Dethleffs Trend A 6977, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 49.999 EuroEura Mobil
Der deutsche Wohnmobil-Hersteller Eura Mobil baut seit über 30 Jahren Wohnmobile mit stabiler Einrichtung. Ein besonderes Merkmal der Wohnmobile von Eura Mobil ist der isolierte und beheizte Doppelboden, der alle Modelle winterfest macht.
Die Teilintegrierten-Baureihe Profilia RS zeichnet sich durch den serienmäßigen 140 PS-Motor sowie das bündig in der Decke versenkbare Hubbett aus. Alle Hubbetten sind mit einem Herausfallschutz ausgestattet. Die vier der sechs Grundrisse Profilia RS 675 SB, 695 EB, 720 EB und 720 QB bieten vier Schlafplätze, allerdings nur jeweils eine Isofix-Halterung im Fahrzeug an. Der sieben Meter lange Profilia RS 675 SB ist mit einem französischen Bett im Heck ausgestattet. Die beiden 7,40 Meter langen Modelle 720 EB und QB verfügen über ein Raumbad. Zwei Isofix-Plätze bieten die großen Modelle 720 QF und EF. Andere Grundrisse der Baureihe haben keinerlei Isofix-Plätze an Bord. Preise beginnen für die Ganzjahres-Wohnmobile bei 63.980 Euro.
Identische Grundrisse finden sich in der integrierten Baureihe Integra Line und somit sieben Grundrisse für Familien . Die Anzahl der Isofix-Befestigungen können auf die Integrierten übertragen werden. Hinzukommt der sieben Meter lange Grundriss IL 660 EB mit Einzelbetten, der wie die meisten anderen Modelle von Eura Mobil, nur über einen Isofix-Platz verfügt. Preise für die Integra Line starten bei 76.780 Euro.
Activa One heißt die Alkoven-Baureihe von Eura Mobil. Hier sind aber nicht alle Modelle auf Familien ausgelegt. Es gibt zwar in allen Modellen vier Schlafplätze aber nur die zwei Modelle AO 650 VB und 690 HB verfügen über vier feste Betten. In diesen zwei finden dann sogar bis zu sechs Personen einen Schlafplatz. Der 6,44 Meter lange AO 650 VB verfügt über Stockbetten im Heck, es kann ein drittes Stockbett dazubestellt werden. Der 6,99 Meter lange 690 HB hat ein Querbett im Heck. Die Sitzgruppen sind optional mit einem flexiblen Sitz erweiterbar, der Tisch lässt sich verbreitern. Die Modelle gibt es ab einem Preis von 56.600 Euro.
Familien-Modelle mit vier festen Betten bei Eura Mobil 2021
-TI: Eura Mobil Profilia RS 675 SB, 1x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 63.980 Euro
-TI: Eura Mobil Profilia RS 695 EB, 1x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 63.980 Euro
-TI: Eura Mobil Profilia RS 720 EB, 1x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 65.940 Euro
-TI: Eura Mobil Profilia RS 720 QB, 1x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 65.940 Euro
-TI: Eura Mobil Profilia RS 720 QF, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 66.930 Euro
-TI: Eura Mobil Profilia RS 720 EF, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 66.930 Euro
-I: Eura Mobil Integra Line 675 SB, 1x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 78.250 Euro
-I: Eura Mobil Integra Line 695 EB, 1x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 78.250 Euro
-I: Eura Mobil Integra Line 720 EB, 1x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 80.220 Euro
-I: Eura Mobil Integra Line 720 QB, 1x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 80.220 Euro
-I: Eura Mobil Integra Line 720 QF, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 81.200 Euro
-I: Eura Mobil Integra Line 660 EB, 1x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 78.250 Euro
-I: Eura Mobil Integra Line 720 EF, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 81.200 Euro
-Alkoven: Eura Mobil Activa One 650 VB, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 57.570 Euro
-Alkoven: Activa One 690 HB, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 58.070 EuroForster
Die Wohnmobil-Marke Forster gibt es noch keine 10 Jahre. Sie richtet sich mit günstigen Fahrzeugen vor allem an Einsteiger und ist eine Tochtermarke des Trigano-Konzerns. Vom Campingbus über den Teilintegrierten und Alkoven bis zum Integrierten, gibt es alle Wohnmobiltypen zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Ganz neu für das Modelljahr 2021 ist die Baureihe Livin'up, die noch günstiger ist, als andere Forster-Modelle. Es gibt Livin'up-Modelle als Campingbusse, Teilintegrierte und Alkoven. Die zwei Teilintegrierten der Serie haben allerdings nur drei feste Betten an Bord.
Ansonsten bietet Forster sechs teilintegrierte Wohnmobile mit mindestens vier festen Betten. Mit französischen Betten, Querbetten, Einzelbetten oder Queensbetten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Raumbäder bieten die 7,41 Meter langen Modelle FT 741 EB, FT 741 EF und FT 741 QB. Preise beginnen bei knapp unter 50.000 Euro.
Fünf Livin'up Alkoven-Modelle gibt es von sieben bis 7,41 Metern Länge, drei davon sind Stockbetten-Fahrzeuge. Der FA 699 DVB Livin'up bietet sogar Doppelstockbetten im Heck, zusammen mit Alkovenbett und umgebauter Sitzgruppe ergibt das ganze acht Schlafplätze, allerdings sind nur sechs Sitzplätze während der Fahrt möglich. Mögliche Käufer sollten hier auf jeden Fall auch genau auf die Zuladung achten. Der 741 VB Livin'up hate vor den Stockbetten im Heck eine separate Sitzgruppe für Kinder. Außerdem ist ein Raumbad an Bord, wodurch der Kinder- und Badbereich komplett vom restlichen Wohnraum abgetrennt werden.Zudem gibt es noch zwei Integrierten-Modelle mit Hubbetten bei Forster. Den I 741 EB mit Einzelbetten und den I 741 QB mit Queensbett im Heck. Beide haben Raumbäder und kosten knapp über 61.000 Euro. Bis auf ein Modell haben alle Forster-Wohnmobile serienmäßig zwei Isofix-Befestigungen an Bord sowie Herausfallnetze an Hub- und Alkovenbetten.
Familien-Modelle mit vier festen Betten bei Forster 2021
-TI: Forster FT 649 SB, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 47.270 Euro
-TI: Forster FT 699 EB, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 48.240 Euro
-TI: Forster FT 699 HB, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 48.240 Euro
-TI: Forster FT 741 EB, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 49.700 Euro
-TI: Forster FT 741 EF, 1x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 49.700 Euro
-TI: Forster FT 741 QB, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 49.700 Euro
-Alkoven: Forster FA 699 EB Livin'up, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 45.890 Euro
-Alkoven: Forster FA 699 HB Livin'up, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 45.890 Euro
-Alkoven: Forster FA 699 VB Livin'up, 2x Isofix, max. 7 Schlafplätze, ab 45.890 Euro
-Alkoven: Forster FA 699 DVB Livin'up, 2x Isofix, max. 8 Schlafplätze, 45.890 Euro
-Alkoven: Forster FA 741 VB Livin'up, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 46.890 Euro
-I: Forster I 741 EB, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 61.690 Euro
-I: Forster I 741 QB, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 61.690 EuroHymer
Hymer ist selbst vielen Menschen ohne Campingerfahrung ein Begriff. Aus der Marke entstand später der Erwin-Hymer-Konzern, zu dem heute eine Vielzahl an Reisemobil- und Wohnwagen-Marken gehören. In der langen Firmengeschichte von Hymer gab es einige Innovationen, die die Campingbranche prägten. Eine davon ist das integrierte Wohnmobil. Schon in den 1980er Jahren entwickelte Hymer einen Integrierten für den deutschen Markt. Besonders bekannt ist heute die B-Klasse auf Sprinter-Basis. Die Wohnmobile von Hymer siedeln sich im mittel- bis hochpreisigen Segment an.
Unter den Modellen von Hymer finden sich Grundrisse für alle Bedürfnisse. Darunter einige mit vier festen Betten. Allerdings wurde uns auf Nachfrage bestätigt, dass aktuell nur die Hymer B-Klasse Modern Comfort über zwei optionale Isofix-Plätze verfügt. Man sei aber bestrebt Sicherheitsfeatures wie Isofix in Fahrzeugen auszubauen und wolle das Ausstattungsfeature bald in weiteren Baureihen anbieten.
Die B-Klasse Modern Comfort gibt es sowohl als teilintegrierte, als auch als integrierte Modelle. Sie zeichnen sich durch das Leichtbau SLC-Chassis aus sowie einen stufenlosen Durchgang dank Doppelboden mit Durchladefunktion. Sechs Grundrisse sind bei den Integrierten ab vier Personen verfügbar und fünf bei den Teilintegrierten. Bei den Teilintegrierten ist das Hubbett optional. Beim B-MC T/I 550 handelt es sich um ein Querbettmodell auf sieben Meter Länge. Die Modelle B-MC I 580, T/I 600 und T/I 680 sind Einzelbetten-Varianten mit Längen zwischen 6,99 und 7,39 Metern. Der B-MC T/I 690 ist mit einem Queensbett im Heck ausgestattet. Für alle höheren Betten gibt es einen Herausfallschutz. Außerdem gibt es für Fenster auf Betthöhe einen mechanischen Herausfallschutz: ein Einsteckbrett. Preise für die hochwertigen Fahrzeuge starten bei 71.390 Euro.Familien-Modelle mit vier festen Betten bei Hymer 2021
-TI: Hymer B-MC T 550, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 71.390
-I: Hymer B-MC I 550, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 83.590 Euro
-I: Hymer B-MC I 580, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 83.590 Euro
-TI: Hymer B-MC T 600, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 73.490
-I: Hymer B-MC I 600, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 85.690 Euro
-TI: Hymer B-MC T 680, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 75.490 Euro
-I: Hymer B-MC I 680, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 87.690 Euro
-TI: Hymer B-MC T 690, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 75.490
-I: Hymer B-MC I 690, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 87.690 EuroKnaus
Der Hersteller Knaus ist mittlerweile seit 60 Jahren im Wohnmobil-Geschäft dabei. Das Ziel der Traditionsmarke ist dabei stets Wohnmobile zu verträglichen Preisen anzubieten. Aktuell bietet die Marke Knaus eine Fülle von Modellen und Baureihen in jeder Wohnmobil-Kategorie an, bis auf Alkoven, die kürzlich aus dem Sortiment flogen. Zur Knaus-Tabbert-Gruppe gehört neben der Wohnwagen-Marke Tabbert auch noch die Marke Weinsberg, die ein ähnlich gutes Sortiment bietet.
Die teilintegrierten Baureihe Live Wave möchte die Fahrdynamik eines Teilintegrierten mit den komfortablen Schlafmöglichkeiten eines Alkovens verbinden. Möglich macht dies das Hubbett. Alle fünf Grundrisse eignen sich für Familien. Drei davon bieten sogar bis zu sechs Schlafmöglichkeiten, allerdings sind höchstens fünf Gurtplätze möglich. Preise beginnen bei 55.748 Euro.
Ein weiterer Teilintegrierter mit Hubbetten ist der Sky Wave. Das Hubbett wird in dieser Baureihe perfekt in die Decke integriert. Außerdem bieten die Modelle ein großes Panoramafenster. Auch hier eignen sich alle vorhandenen drei Grundrisse für Familien. Im 650 MF kommen wieder bis zu sechs Personen unter. Alle Hubbetten verfügen über einen Rausfallschutz. Außerdem gibt es an der Sitzgruppe in allen genannten Modellen zwei optionale Isofix-Plätze. Preise für den Sky Wave beginnen bei 63.352 Euro.
Eine Integrierten-Baureihe schafft es unter die magische 3,5-Tonnen-Grenze, dank speziellem Leichtbau. Der kompakte Van I bietet drei Grundrisse mit vier Schlafplätzen. Die beiden kleineren Grundrisse 550 MD und 600 MG verfügen über Querbetten im Heck und der große 650 MEG beherbergt Einzelbetten im Heck. Übrigens: Der Van I belegte 2020 den dritten Platz in der Kategorie "Integrierte bis 80.000 Euro" bei den promobil-Reisemobilen des Jahres.
Familien-Modelle mit vier festen Betten bei Knaus 2021
-TI: Knaus Live Wave 650 MF, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 57.405 Euro
-TI: Knaus Live Wave 650 MG, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 55.748 Euro
-TI: Knaus Live Wave 650 MX, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 58.478 Euro
-TI: Knaus Live Wave 700 MEG, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 61.402 Euro
-TI: Knaus Live Wave 700 MX, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 62.474 Euro
-TI: Knaus Sky Wave 650 MF, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 63.352 Euro
-TI: Knaus Sky Wave 650 MEG, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 63.352 Euro
-TI: Knaus Sky Wave 700 MEG, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 67.251 Euro
-I: Knaus Van I 550 MD, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 68.713 Euro
-I: Knaus Van I 600 MG, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 72.612 Euro
-I: Knaus Van I 650 MEG, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 73.197 EuroLMC
Der Hersteller aus dem Münsterland, LMC, konzentriert sich neben Wohnwagen vor allem auf die teilintegrierten Wohnmobile. In der Unternehmensgeschichte gab es auch einmal Integrierte und Alkoven. Zurzeit hat der Hersteller allerdings lediglich drei Teilintegrierten-Baureihen im Programm.
Interessant für Familien ist der neue LMC Element mit optionalem Hubbett. Zwei Isofix-Plätze gibt es in allen fünf Modellen aufpreispflichtig. Mit dem Element T 638 kommt 2021 ein Modell mit französischem Bett im Heck dazu, die beiden Grundrisse T 608 und T 748 bieten ein Queensbett im Heck und die beiden Modelle T 668 G und T 758 G sind mit Einzelbetten ausgestattet. Die beiden großen Grundrisse T 748 und T 758 G verfügen über ein Raumbad. Praktisch für Familien mit kleinen Kindern: Die Einzelbetten können dank Rolllattenrost zu einer großen Liegewiese verbunden werden. Für alle Hubbetten gibt es einen Rausfallschutz. Im Eingangsbereich hat es eine von innen und außen erreichbare Schublade an Bord. Dort können Kinder beispielsweise ihr Spielzeug lagern und müssen nicht jedesmal wieder mit dreckigen Schuhen ins Wohnmobil, um es zu holen.
Familien-Modelle mit vier Betten bei LMC 2021
-TI: LMC Element T 608, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 55.990 Euro
-TI: LMC Element T 638, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 59.990 Euro
-TI: LMC Element T 668 G, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 55.990 Euro
-TI: LMC Element T 748, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 57.990 Euro
-TI: LMC Element T 758 G, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 75.990 EuroWeinsberg
Wie schon erwähnt, gehört die Marke Weinsberg zur Knaus-Tabbert-Gruppe. Auch dieser Hersteller fertigt über 50 Jahren Wohnmobile und bietet ein breites Sortiment. Die Teilintegrierten-Baureihe mit Hubbetten nennt sich Carasuite, für die es 2021 eine neue T-Haube gibt. Diese wird mit dem LFI-Verfahren (Long-Fibre-Injection) gefertigt, was für eine bessere Isolation sorgen soll. Alle drei Grundrisse der Carasuite-Baureihe eignen sich für Familien. Der sieben Meter lange 650 MF bieten bis zu sechs Schlafplätze. Wie schon bei den Knaus-Wohnmobilen gibt es auch hier zwei aufpreispflichtige Isofix-Plätze. Einen Rausfallschutz gibt es für Hubbetten und Alkovenbetten.
Diese bietet die Alkoven-Baureihe Carahome in insgesamt drei Grundrissen. Der 6,45 Meter lange 600 DKG bietet Stockbetten im Heck und ebenso wie der 7,41 Meter lange 700 DG, mit einem Querbett im Heck, Schlafplätze für bis zu sechs Personen. Die Alkoven gibt es ab 46.780 Euro.
Ebenfalls drei Grundrisse bietet die Integrierten-Baureihe Caracore. Die beiden größeren Modelle 650 MEG und 700 MEG bieten jeweils Einzelbetten im Heck. Es gibt sie schon ab 55.553 Euro.
Familien-Modelle mit vier festen Betten von Weinsberg 2021
-TI: Weinsberg Carasuite 650 MF, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 51.069 Euro
-TI: Weinsberg Carasuite 650 MG, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 51.849 Euro
-TI: Weinsberg Carasuite 700 ME, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 53.496 Euro
-Alkoven: Weinsberg Carahome 550 MG, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 46.780 Euro
-Alkoven: Weinsberg Carahome 600 DKG, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 48.437 Euro
-Alkoven: Weinsberg Carahome 700 DG, 2x Isofix, max. 6 Schlafplätze, ab 49.705 Euro
-I: Weinsberg Caracore 650 MF, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 55.553 Euro
-I: Weinsberg Caracore 650 MEG, 2x Isofix, max. 4 Schlafplätze, ab 55.553 Euro
-I: Weinsberg Caracore 700 MEG, 2x Isofix, max. 5 Schlafplätze, ab 58.088 Euro
Vier Auswahlkriterien für Familien
Wir stellen in diesem Artikel nur Wohnmobile vor, die auch über Isofix-Befestigungen verfügen. Denn die meisten Kindersitze, vor allem für Kleinkinder, verfügen heutzutage über Isofix-Halterungen und können teils sogar nur noch damit befestigt werden. Isofix gilt als besonders sicher, da die Halterung ein festes Bauteil am Sitz ist. 2020 ist es nicht mehr zeitgemäß Fahrzeuge ohne Isofix anzubieten, wenn auch Kinder mitreisen sollen. Außerdem können Kindersitze mit Isofix viel einfacher befestigt werden. Sie müssen meist nur in die Isofix-Halterung im Fahrzeug reingeschoben werden und rasten dann ein – schon sitzt der Kindersitz sicher und fest an seinem Platz.
Neben Isofix als Kriterium haben wir uns auf aufgebaute Wohnmobile unter 3,5 Tonnen festgelegt. Gründe hierfür: Campingbusse haben doch eher ein begrenztes Platzangebot. Außerdem haben junge Familien aufgrund ihres Alters meist nur Klasse B-Führerscheine. Dieser erlaubt nur noch das Fahren von Fahrzeuge bis zu einem maximalen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen.
Außerdem haben wir die Hersteller gefragt, bei welchen Betten sie einen Herausfallschutz anbieten. Ein serienmäßiger Rausfallschutz ist meist ein Netz, das man vor dem Bett aufspannen kann. Unten ist es am Bett befestigt und wird dann meist oben in der Decke eingehängt. Dann schlafen vor allem kleine Kinder auch in höheren Betten sicher.
Das letzte Kriterium dieser Auswahl sind mindestens vier festen Betten. Feste Betten heißt in dem Fall, Betten die nicht erst gebaut werden müssen, wie etwa Schlafplätze in der Sitzgruppe. Hubbetten fallen in dieser Übersicht unter die Kategorie "feste Betten".
Grundriss-Tipps für Familien
Einzelbetten: Für Familien mit kleinen Kindern sind vor allem die Einzelbetten-Modelle interessant, bei denen man die Betten dank Zusatzpolster zu einer großen Liegewiese verbinden kann. Dann passen alle Familienmitglieder ins Bett. Für Kleinkinder und größere Kinder sind Einzelbetten außerdem gut geeignet, weil der Bruder oder die Schwester das andere Geschwisterchen nachts nicht stört.
Raumbad: Gibt es ein Raumbad, kann der Schlafbereich dank einer Tür abends von dem Wohnbereich abgetrennt werden. So können die Eltern noch weiter an der Sitzgruppe verweilen, während die Kinder schon im Heckbereich schlafen. Außerdem sind Raumbäder praktisch, da man viel Platz hat und die Kinder beim Duschen nicht so schnell entwischen können.
Große Heckgarage: Wer gerne Lauf- und Fahrräder, Bobbycars und sonstiges mit in den Urlaub nimmt, freut sich über viel Platz in einer großen Heckgarage. Aber Vorsicht bei der Zuladung! Beim Beladen des Fahrzeugs sollte man stets das Gesamtgewicht im Blick haben.